Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Arno Peise

    Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
    Gesundheitsmanagement im eSport. Eine Frage der Belastung
    Traningslehre II. Analyse und Makrozyklusplanung im Ausdauersport
    Strategische Unternehmensführung. Change Management, Balanced Scorecard und Strategieimplementierung
    Trainingslehre I. Analyse und Makrozyklusplanung im Kraftsport
    Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und Beratungsgespräch
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstwirksamkeitserwartung ist ein Bewertungsmaßstab eines Menschen, bezogen auf seine Handlungskompetenz. Sie beschreibt die erwerbbare Fähigkeit, die sich selbst zugesprochen wird, mit einer Situation umzugehen, beziehungsweise eine Handlung ausführen zu können. Hierbei spielen im Detail drei unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Das Niveau bezeichnet die Schwierigkeit der Aufgabe, der Allgemeinheitsgrad die Anzahl der Situationenin denen die Tätigkeit oder das Verhalten tatsächlich ausgeführt werden kann und die Gewissheit, wie sicher sich eine Person ist, wirklich das Verhalten umzusetzen. Die Kompetenzerwartung stellt keinen fixen Wert dar. Sie kann im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung durch direkte, indirekte, symbolische Erfahrung oder Gefühlserregung erworben werden.

      Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und Beratungsgespräch
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe zur Trainingslehre werden anhand der biometrischen Daten einer Testperson drei Ziele für einen Makrozyklus festgelegt: Körperfettanteil senken, Blutdrucksenkung, Verbesserung der Kraftausdauer und Körperspannung. Anschließend wird der ausgearbeitete Makrozyklus dargestellt und die Inhalte anhand der Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen der Testperson mit Hilfe von wissenschaftlichen Quellen argumentiert.

      Trainingslehre I. Analyse und Makrozyklusplanung im Kraftsport
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Strategische Unternehmensführung" anhand eines praktischen Beispiels. Das Unternehmen ist in einer Matrixorganisation mit sieben verschiedenen VP's Marketing aufgestellt. Die Unternehmenseinheiten planen ihr Marketingbudget unabhängig voneinander für ihre jeweiligen Produktgruppen. Da der bereits umschriebene Wandel der Krankenhäuser alle Unternehmenseinheiten gleichermaßen betrifft, ist ein gemeinsames Budget mit einer gemeinsamen Ausrichtung für das Zielgruppen-Targeting sinnvoll, um die eigenen Ausgaben zu reduzieren und den möglichen Umsatz zu steigern. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung möchte Bodo Müller einen Wandel im Unternehmen initiieren und trifft auf Widerstand. Die grundsätzlichen Hintergründe werden folgend dargestellt. Bodo Müller hat in seiner Position als Marketing-Direktor der Abteilung Vertrieb einen Optimierungsbedarf aufgrund veränderter Rahmenbedingungen festgestellt. Nach seiner Einschätzung ist der kontinuierliche ungeplante Wandel einer Organisation nicht ausreichend, um das Unternehmen an die Situation anzupassen. Für den Wandel der Organisation sind sowohl interne als auch externe Ursachen ausschlaggebend. Dabei spielen sowohl technologische, ökonomische, sowie gesellschaftliche Faktoren eine Rolle, welche folgend erläutert werden.

      Strategische Unternehmensführung. Change Management, Balanced Scorecard und Strategieimplementierung
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird der Gesundheits- und Leistungsstatus einer Testperson dargestellt. Eine Bewertung erfolgt mit Hilfe eines Ausdauertests auf dem Fahrradergometer auf Grundlage allgemeiner und biometrischer Daten. Auf Grundlage der biometrischen Daten wurden drei relevante Ziele für die Testperson festgelegt und begründet. Um die herausgestellten Ziele zu erreichen und den Trainingsmotiven gerecht zu werden, wird folgend eine angepasste Trainingsplanung für die Testperson vorgestellt. Zusätzlich werden Informationen zu den wissenschaftlichen Studien "Wirksamkeit eines ambulanten Bewegungsprogramms mit adipösen Erwachsenen" (Schaar, Thiele & Moos, 2006) sowie "Einfluss einer einjährigen Bewegungsintervention für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche auf die gewichtsbezogene maximale Sauerstoffaufnahme und die Leistungsparameter des 6-Minuten-Laufs" (Kupfer, 2010, S. 32-118) festgehalten. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.

      Traningslehre II. Analyse und Makrozyklusplanung im Ausdauersport
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mithilfe von Interviews einen subjektiven Einblick in die Anforderungsbereiche und Rahmenbedingungen im professionellen eSport in Deutschland zu gewinnen. Hierzu werden im Interview sowohl das Management, als auch die Spieler eines Profiteams von PENTA, sowie ein Experte aus dem eSport über verschiedene relevante Themenbereiche befragt. Der Einblick in die körperlichen und psychischen Belastungen der Spieler ermöglicht einen Abgleich des gebotenen Betreuungsangebotes und eine Bewertung dessen. Dies bietet die Grundlage in weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen ein Gesundheits- und Trainingskonzept zur Steigerung der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit und Gesunderhaltung zu erarbeiten. Zudem soll die Frage beantwortet werden, inwieweit in Deutschland das Gesundheitsmanagement als Werkzeug zur Unterstützung der Spieler und ihrer Aufgabenbewältigung genutzt werden kann. Der eSport ist ein stetig wachsendes Phänomen in der deutschen und internationalen Gesellschaft und Sportszene. Mit mehr als 30 professionellen eSport-Organisationen und drei Millionen Enthusiasten deutschlandweit ist sowohl die gesellschaftliche als auch die ökonomische Relevanz gegenüber dem klassischen Sport gestiegen. In Südkorea, China und den USA ist der eSport als Sportart etabliert, in Deutschland wird der "Sportstatus" jedoch noch diskutiert. Auch wenn die Diskussion um die Einstufung gesellschaftlich und politisch noch geführt wird, ist die wirtschaftliche Relevanz längst klar. Klassische Sportvereine und Wirtschaftsunternehmen unterstützen die noch junge Branche und etablieren sich dort. Deutschland ist mit 51,2 Millionen Euro Jahresumsatz Spitzenreiter in Europa in der Gaming-Branche. Bis 2020 wird mit 589 Millionen Zuschauern weltweit gerechnet. Die Anforderungen an die jungen Athleten wachsen und die Professionalisierung wird stetig vorangetrieben. Von den Spielern werden Höchstleistungen erwartet und abverlangt. Oft treten Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verletzungen auf. Beispielhaft für die Verletzungen steht das Karpaltunnelsyndrom, welches durch lange Sitzzeiten bei gleichzeitiger körperlicher Inaktivität entsteht. Erfolgsdruck, Stress und wenig Schlaf gehören zum Tagesgeschäft der Szene. Die momentane Betreuung der Spieler und Teams ist noch lange nicht vergleichbar mit der von klassischen Profisportlern, obwohl körperliche wie psychische Anforderungen von Tag zu Tag steigen.

      Gesundheitsmanagement im eSport. Eine Frage der Belastung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 0,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Kursangebots namens "Mit Bewegung gesund in die Zukunft" in der Primärpräventionsmaßnahme. Dabei wird sowohl auf die Grob- und Detailplanung als auch die Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms eingegangen. Beim Kursangebot selbst soll durch das Vermeiden von Fachtermini eine möglichst große Zielgruppe angesprochen werden, welche an unspezifischen Rückenschmerzen aufgrund von Bewegungsmangel oder anderen Faktoren leidet. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Stand hat der Begriff "Bewegung" für jeden Menschen eine ganz individuelle Bedeutung und einen unterschiedlichen Stellenwert im Leben. Mit der neutralen Bezeichnung wird auf keine spezielle Krankheit oder ein besonderes Leiden hingewiesen, sodass der angesprochene Personenkreis möglichst groß ist. "Gesund in die Zukunft" vermittelt den Präventionsgedanken einer möglichst beschwerdefreien Zeit mithilfe von Maßnahmen während des Kurses und begleitend danach.

      Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Coaching, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Coaching-Methode des inneren Teams an einer Beispielperson angewendet. Die Methode wird durch eine Zeichnung der Klientin gestützt. Es erfolgt anschließend eine Reflexion zur Anwendung und zum Erkenntnisgewinn der Klientin. Die Klientin Marie ist 29 Jahre alt und gelernte Mediengestalterin. Sie ist seit etwa 18 Monaten arbeitssuchend und möchte ihr berufliches Leben neu strukturieren. Sie hat im letzten Jahr ihren Job als angestellte Mediengestalterin aufgrund eines Insolvenzverfahrens des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Corona Pandemie verloren. Da sie bisher keinen Arbeitgeber finden konnte, der ihren Erwartungen entsprach, hat ihr eine Freundin zur Nutzung von Coaching Sitzungen geraten. Der größte Wunsch von Marie ist es, endlich wieder einen Arbeitgeber zu finden, der ihren Werten entspricht und bei dem sie ihre Kreativität ausleben kann. Da sie in der Vergangenheit viele vergebliche Versuche unternommen hat einen Arbeitgeber auch branchenübergreifend zu finden, hat Sie sich für das Coaching auch aus eigenem An-trieb entschieden.

      Coachingmethoden in der Praxis. Das innere Team
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden basierend auf den biometrischen Daten einer Testperson und einer Bewegungstestung ein Bewegungs- und Koordinationstraining erstellt. In Bezug auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit sind aus gesundheitlicher Sicht keine Einschränkungen gegeben. Die Rücken- und Kopfschmerzen wurden ärztlich untersucht, sind unspezifisch und stellen keine Einschränkung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining dar. Gleiches gilt für die protrahierten Schultern und den Rundrücken. Diese orthopädischen Probleme sind auf die vorwiegend sitzende berufliche Tätigkeit zurückzuführen. Die allgemeinen Daten, wie Alter, Geschlecht, Ruhepuls und Blutdruck, sind ebenfalls keine Einschränkungen im Bereich der Belastbarkeit oder Trainierbarkeit des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings. Das relativ junge Alter und der normale BMI sind sogar förderlich im Rahmen der Bewertungskriterien. Durch das bereits vorhandene Trainingspensum im Ausdauerbereich kann von einer uneingeschränkten Belastbarkeit ausgegangen werden. Die relativ hohe zeitliche Verfügbarkeit bietet im Rahmen des Trainings die Möglichkeit für bis zu vier Einheiten Beweglichkeits- und Koordinationstraining in der Woche.

      Trainingslehre III. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das EMS-Studio ist mit einem monatlichen Mitgliedsbeitrag von durchschnittlich 99 Euro im Hochpreissegment einzuordnen. Wesentliches Merkmal ist die persönliche Betreuung während des 20-minütigen Trainings, maximal im zwei zu eins Verhältnis, durch professionell geschulte Trainer. Es wird ausschließlich mit eigenem Körpergewicht trainiert. Während der Trainingszeit können die Mitglieder ihre Kinder mit ins Studio bringen. Diese werden kostenlos durch eine pädagogische Fachkraft betreut, um eine familienfreundliche Umgebung zu schaffen. Das EMS-Training findet ohne Zusatzgewichte statt, sodass Kinder mit ihren Eltern zusammen (ohne Stromimpuls) dem Bewegungsablauf aktiv folgen können. Auf den 200 m² bleibt die Familie in unmittelbarer Nähe zueinander, kann aber trotzdem einer sportlichen Aktivität nachkommen. Die Kinderbetreuung und der relativ hohe Mitgliedsbeitrag richtet sich somit an berufstätige Familien mit kleinen Kindern. Die ebenfalls kurze Trainingsdauer von 20 Minuten bietet allerdings auch beruflich stark eingebundenen Eltern die Möglichkeit, in der Mittagspause oder vor der Arbeit eine Trainingseinheit zu absolvieren, um so nach der Arbeit mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Das Unternehmen soll sich vor allem durch die professionelle Betreuung der Kunden und ihrer Kinder einen Markt für Familienfreundlichkeit eröffnen und so von den Konkurrenten absetzen. Durch die mögliche Bindung von beiden Elternteilen und dem Konzept eines gemeinsamen familiären Trainings wird eine Nachhaltigkeit der Mitgliedschaft angestrebt.

      Marketingplanung EMS Studio. Marktbeschreibung und Analyse
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Themen Marktformen, Preis- und Nachfrageelastizität, asymmetrische Informationen sowie Spitzenlast-Preisbildung. Beleuchtet werden unter anderem der demographische Wandel im Polypol, kurzfristige Änderungen für ein einzelnes Unternehmen und die langfristige Marktanpassung. Zudem behandelt der Text monopolitische Konkurrenzsituationen und Werbung in der monopolitischen Konkurrenz.

      Marketing und Vertrieb in der Praxis. Marktformen, Elastizitäten und Spitzenlast-Preisbildung