Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lutz Marz

    Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband
    Wissenschaftspolitik. Forschung und Geschichte
    Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht. Band 1: Der Kontext
    Iwan Iljitsch Leonidow
    Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht. Band 2: Der Text
    Heldenwechsel. Vom "Stoßarbeiter" zum "mittleren Helden"
    • Heldenwechsel. Vom "Stoßarbeiter" zum "mittleren Helden"

      Zum Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kunst

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, , Veranstaltung: Kunstwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein bekanntes aber immer wieder diskutiertes Grundcharakteristikum moderner Gesellschaften besteht darin, dass die Bereiche Wirtschaft, Politik und Kunst einerseits eine strukturelle und funktionale Teilautonomie besitzen, andererseits aber miteinander wechselwirken. Aus dieser Gleichzeitigkeit von Teilautonomie und Wechselwirkung resultiert eine trilaterale Ko-Evolution von Wirtschaft, Kunst und Politik. Bei der Analyse dieser Ko-Evolution ist bislang eine Vermittlungsfigur nur unzureichend und einseitig analysiert worden, und zwar die Figur des Arbeitshelden. Dies erstaunt aus mehreren Gründen. Zum einen steht diese Figur seit der Antike im Zentrum der großen abendländischen Erzählungen. Zum anderen gibt es zwischen den teilautonomen Bereichen Wirtschaft, Politik und Kunst wohl kaum eine passendere Vermittlungsfigur als den Arbeitshelden. Und schließlich hat der Sozialismus den Arbeitshelden als Vermittlungsfigur zwischen Wirtschaft, Politik und Kunst geradezu unübersehbar und sinnfällig gemacht. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die zentrale Rolle der Arbeitshelden in der Ko-Evolution von Wirtschaft, Politik und Kunst exemplarisch herauszuarbeiten und zu plausibilisieren. Dabei wird gezeigt, dass diese Vermittlungsfigur nicht fix und unveränderlich ist, sondern dass sie sich in diesem trilateralen Ko-Evolutionsprozess wandelt, so wie sich auch die teilautonomen Bereiche Wirtschaft, Politik und Kunst und deren Wechselwirkungsgefüge wandeln. Empirisch wird die Doppelfunktion des Arbeitshelden in der vorliegenden Studie am Beispiel des Heldenwechsels vom Stoßarbeiter zum mittleren Helden in der DDR analysiert. Dabei greift die Analyse sowohl auf kliometrische als auch auf literaturwissenschaftliche Untersuchungen zurück.

      Heldenwechsel. Vom "Stoßarbeiter" zum "mittleren Helden"
    • Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Wer? Diese Frage werden sich fast alle stellen, die dieses Buch in die Hand nehmen, Russlandexperten nicht ausgenommen. Diese Frau ist heute eine Unbekannte, eine Vergessene. Und das, obwohl sie eine der großen Symbolfiguren des 20. Jahrhunderts ist. Würde es nicht zu vielerlei Missverständnissen Anlass geben und überdies der Bescheidenheit dieser Frau zutiefst zuwiderlaufen, dann wäre man versucht, sie als eine moderne Heroine oder eine sowjetische Jeanne d Arc zu bezeichnen. Auf das Drängen vieler Menschen hin, denen sie von ihren Erlebnissen im 2. Weltkrieg berichtete, hat Anna Nikulina Anfang der 80er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ihre Erinnerungen an jene Zeit veröffentlicht. Darin schildert die Kosakentochter ihren 5.000 Kilometer langen Weg vom nordkaukasischen Mosdok bis nach Berlin. Diese Erinnerungen werden im vorliegenden Band 2 des Buches Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht erstmalig komplett in deutscher Sprache vorgelegt.

      Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht. Band 2: Der Text
    • Iwan Iljitsch Leonidow

      Zu drei architektonischen Poesien des 20. Jahrhunderts

      • 164bladzijden
      • 6 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren wird der junge sowjetische Architekt Iwan Leonidow weltberühmt. Seine Projekte besitzen eine faszinierende architektonische Poesie, die bis in unsere Tage fortwirkt. Experten gilt Leonidow heute als der Architekt des 20. Jahrhunderts schlechthin. Ausgehend von einer kurzen biographischen Skizze wird in dem vorliegenden Buch untersucht, worin die architektonische Poesie der Projekte Leonidows besteht und warum diese Poesie der Zukunft in den 30er Jahren unter den Bedingungen der soziokulturellen und politökonomischen Umwälzungsprozesse in der Sowjetunion an einer architektonischen Poesie der Gegenwart zersplitterte. *** In the 1920s the young architect from the Soviet Union, Ivan Leonidov, gained international recognition. The architectonic poetry of his projects continues to fascinate people to this day. Experts consider Leonidov to be the architect of the 20th century. After providing a brief biography, this contribution examines the features that contribute to the architectonic poetry of Leonidov s projects. It then analyses how the dramatic sociocultural, political and economic changes in the Soviet Union led to the fragmentation of this poetry in the 1930s.

      Iwan Iljitsch Leonidow
    • Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Wer? Diese Frage werden sich fast alle stellen, die dieses Buch in die Hand nehmen, Russlandexperten nicht ausgenommen. Anna Wladimirowna Nikulina ist heute eine Unbekannte, eine Vergessene. Und das, obwohl sie eine der großen Symbolfiguren des 20. Jahrhunderts ist. Am 2. Mai 1945 hat sie die Rote Fahne auf Hitlers Reichskanzlei gehisst. In ihren Erinnerungen, die sie Anfang der 80er Jahre des vorherigen Jahrhunderts veröffentlichte, schildert die Kosakentochter ihren 5.000 Kilometer langen Weg vom nordkaukasischen Mosdok bis nach Berlin. Diese Erinnerungen werden im Band 2 des Buches Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht erstmals komplett in deutscher Sprache vorgelegt. Die Lektüre der Memoiren Anna Nikulinas stößt allerdings auf zwei grundlegende Probleme, und zwar erstens den Charakter des Krieges zwischen dem Dritten Reich und der Sowjetunion und zweitens die Figur des sowjetischen Kommissars. Nach 45 Jahren Kaltem Krieg und 27 Jahren NATO-Osterweiterung haben sich gesellschaftsweit Vor-Urteile herausgebildet, die es sehr schwer machen, Texte über die Sowjetunion, den 2. Weltkrieg und die Kommissare der Roten Armee unvoreingenommen zu lesen und zu durchdenken. Noch bevor Leserinnen und Leser solche Texte überhaupt zur Hand nehmen, sind bei vielen die abschließenden Urteile bereits fix und fertig im Kopf vorfabriziert und die geistigen Schubladen geöffnet, in denen das Gelesene abgelegt wird. Diese Vor-Urteile können wir weder aus der Welt schaffen noch ignorieren. Im vorliegenden 1. Band des Buches werden wir deshalb versuchen, in den historischen Kontext des Nikulina-Textes einzuführen, und zwar so, dass es Ihnen, liebe Leserinnen und Lesern, ermöglicht wird, einige gängige Vor-Urteile und scheinbare Selbstverständlichkeiten, die den 2. Weltkrieg und die Rolle der sowjetischen Kommissare betreffen, selbst zu hinterfragen und auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen.

      Anna Wladimirowna Nikulina Flamme in der Nacht. Band 1: Der Kontext
    • Wissenschaftspolitik. Forschung und Geschichte

      Ein kliometrischer Zugang zur wissenschaftspolitischen Historisierung. Fallbeispiel USA

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein kliometrischer Zugang zur Periodisierung der Wissenschaftspolitik entwickelt. Ausgangspunkt dafür ist ein Periodisierungstool, das im Rahmen einer wirtschaftsgeschichtlichen Analyse entwickelt und empirisch getestet wurde. Dieses Tool und seine mögliche Anwendung für eine wissenschaftspolitische Periodisierung werden in drei Schritten vorgestellt. In einem ersten Schritt wird das Tool beschrieben. In einem zweiten Schritt werden wissenschaftspolitische Indikatoren diskutiert, die eine empirische Anwendung dieses Tools ermöglichen. Im dritten Schritt wird am Beispiel der USA eine Periodisierung der Wissenschaftspolitik von 1953-2010 vorgenommen und diskutiert.

      Wissenschaftspolitik. Forschung und Geschichte
    • Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband

      Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.

      Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband
    • Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband

      Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.

      Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband