Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

LL.M.

    Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Eigentümer von Einfamilienhäusern
    Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Eigentümer von Geschäftsgrundstücken
    Gesellschaftsrecht II
    Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen
    Gesellschaftsrecht II
    Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Mieter
    • Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 10. April 2018 die Bewertung im Rahmen der Erhebung der Grundsteuer durch Einheitswerte für verfassungswidrig erklärt. Die Einheitsbewertung ist mit Artikel 3 Abs. 1 GG unvereinbar. Dem Gesetzgeber wurde eine Frist zur Neuregelung bis zum 31. Dezember 2019 gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bestehenden Regeln weiterhin. Nach getroffener Neuregelung dürfen die beanstandeten Regelungen noch für weitere fünf Jahre ab der Verkündung - längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 - unverändert angewendet werden. Infolgedessen einigten sich der Bund und die Bundesländer zum 26. November 2019 auf das Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG). Für Mieter stellt sich die Frage: Wie teuer wird die Grundsteuer ab 2025?

      Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Mieter
    • Gesellschaftsrecht II

      Recht der Kapitalgesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen.

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Bereits dritte Auflage des Übungsbuches zum Kapitalgesellschaftsrecht mit ausformulierten Falllösungen und einem Fragenkatalog mit ausführlichen Antworten. Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehören etwa die Grundzüge des GmbH-Rechts regelmäßig zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfungen und das Kapitalgesellschaftsrecht ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Kapitalgesellschaften, unter ihnen insbesondere die GmbH, eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. Dieses Organisationsrecht systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Der Leser wird durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Dies soll dazu dienen, den Studierenden einen schnellen Überblick über das anwendbare Recht zu vermitteln und so die oftmals gefürchtete Arbeit mit dem Gesetz zu erleichtern. Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Jede in diesem Buch vorgeschlagene gutachterliche Lösung ist vollständig ausformuliert bzw. im Falle einer Abwandlung zum Sachverhalt klar und deutlich in der Kurzform dargestellt.

      Gesellschaftsrecht II
    • Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 10. April 2018 die Bewertung im Rahmen der Erhebung der Grundsteuer durch Einheitswerte für verfassungswidrig erklärt. Die Einheitsbewertung ist mit Artikel 3 Abs. 1 GG unvereinbar. Dem Gesetzgeber wurde eine Frist zur Neuregelung bis zum 31. Dezember 2019 gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bestehenden Regeln weiterhin. Nach getroffener Neuregelung dürfen die beanstandeten Regelungen noch für weitere fünf Jahre ab der Verkündung - längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 - unverändert angewendet werden. Infolgedessen einigten sich der Bund und die Bundesländer zum 26. November 2019 auf das Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG). Für Eigentümer von Einfamilienhäuser, für Mieter, für Eigentümer von unbebauten Grundstücken sowie für Gewerbetreibende stellt sich die Frage: Wie teuer wird die Grundsteuer ab 2025?

      Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen
    • Gesellschaftsrecht II

      Recht der Kapitalgesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen.. DE

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Bereits vierte Auflage des Übungsbuches zum Kapitalgesellschaftsrecht mit ausformulierten Falllösungen und einem Fragenkatalog mit ausführlichen Antworten. Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehören etwa die Grundzüge des GmbH-Rechts regelmäßig zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfungen und das Kapitalgesellschaftsrecht ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Kapitalgesellschaften, unter ihnen insbesondere die GmbH, eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. Dieses "Organisationsrecht" systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Der Leser wird durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Dies soll dazu dienen, den Studierenden einen schnellen Überblick über das anwendbare Recht zu vermitteln und so die "oftmals gefürchtete Arbeit mit dem Gesetz" zu erleichtern.Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Jede in diesem Buch vorgeschlagene gutachterliche Lösung ist vollständig ausformuliert bzw. - im Falle einer Abwandlung zum Sachverhalt - klar und deutlich in der Kurzform dargestellt.

      Gesellschaftsrecht II
    • Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 10. April 2018 die Bewertung im Rahmen der Erhebung der Grundsteuer durch Einheitswerte für verfassungswidrig erklärt. Die Einheitsbewertung ist mit Artikel 3 Abs. 1 GG unvereinbar. Dem Gesetzgeber wurde eine Frist zur Neuregelung bis zum 31. Dezember 2019 gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bestehenden Regeln weiterhin. Nach getroffener Neuregelung dürfen die beanstandeten Regelungen noch für weitere fünf Jahre ab der Verkündung - längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 - unverändert angewendet werden. Infolgedessen einigten sich der Bund und die Bundesländer zum 26. November 2019 auf das Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG). Für Eigentümer von Geschäftsgrundstücken stellt sich die Frage: Wie teuer wird die Grundsteuer ab 2025?

      Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Eigentümer von Geschäftsgrundstücken
    • Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 10. April 2018 die Bewertung im Rahmen der Erhebung der Grundsteuer durch Einheitswerte für verfassungswidrig erklärt. Die Einheitsbewertung ist mit Artikel 3 Abs. 1 GG unvereinbar. Dem Gesetzgeber wurde eine Frist zur Neuregelung bis zum 31. Dezember 2019 gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bestehenden Regeln weiterhin. Nach getroffener Neuregelung dürfen die beanstandeten Regelungen noch für weitere fünf Jahre ab der Verkündung - längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 - unverändert angewendet werden. Infolgedessen einigten sich der Bund und die Bundesländer zum 26. November 2019 auf das Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG). Für Eigentümer von Einfamilienhäuser stellt sich die Frage: Wie teuer wird die Grundsteuer ab 2025?

      Grundsteuerreform 2025: Steuerliche Belastungen für Eigentümer von Einfamilienhäusern
    • Gesellschaftsrecht I

      Recht der Personengesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen

      Umfassende Kenntnisse im Gesellschaftsrecht sind für (Wirtschafts-)Juristen unerlässlich. Das Personengesellschaftsrecht gehört zum Prüfungsstoff der ersten juristischen Staatsprüfung und ist ein zentraler Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Diese Kenntnisse sind auch für die praktische Tätigkeit wichtig, da Personengesellschaften eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen. Jede wirtschaftliche Kooperation erfolgt im Rahmen des Gesellschaftsrechts, weshalb Begriffe wie GmbH & Co. KG oder ARGE vielen bekannt sind. Ein systematisches Lernen dieses „Organisationsrechts“ ist eine Grundvoraussetzung für jeden guten Wirtschaftsjuristen. Neben Lehrbüchern festigt sich das Wissen besonders gut durch das Lernen am praktischen Fall. Die Autoren haben in diesem Übungsbuch die wichtigsten praktischen Fälle und Fragen des Personengesellschaftsrechts behandelt und dabei Anregungen der Studierenden berücksichtigt. Jeder Fall wird durch relevante Gesetzesvorschriften eingeführt, gefolgt von einer Lösungsskizze und einleitenden materiell-rechtlichen Anmerkungen, die einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme bieten. Abschließend wird für jeden Fall eine vollständig ausgearbeitete gutachterliche Lösung präsentiert.

      Gesellschaftsrecht I