Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tim Krause

    Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?
    Character Campaign Journal for 5E Dungeons and Dragons
    • Turn Isolated Adventures into Campaigns and MemoriesYou and your party peer around the corner into the arch-mage's chambers. Do the lavish furnishings and rich lighting mask a hidden danger? Has the arch-mage already fled, or is he lurking in a shadow or behind a tapestry? Could this be the end of the line for you and your party? You fought together for years, hacked your way through swamps, survived deadly hot deserts, and descended into the depths of the earth. Along the way, you fought off hordes of orcs, saved kingdoms, slain dragons. The treasure, fame and fortune made it worthwhile. But you had each other's backs, fought brilliantly, and one dark night brought a companion back from the brink of death. Which adventure was that? Did you have help? Where did those magical bracers come from again? This one-of-a-kind journal is designed for 5E but is suitable for other systems. It includes a character sheet and over 75 pages for keeping track of your character's story as it unfolds over all of your adventures. Use the journal to keep track of: Other players and their charactersGeneral campaign notes and story-lineNon-player characters in the partyMonsters fought and slainTreasure and magicDungeon mapsWilderness mapsSketches, illustrations and other notesKeep a journal for each of your core players, and never lose your story-line again!

      Character Campaign Journal for 5E Dungeons and Dragons
    • Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?

      Untersuchung anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (Neps)

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erklärungsansätze für einen Studienabbruch innerhalb der Bildungsforschung sind so unterschiedlich wie die tatsächlichen Gründe selbst, die von Studierenden angegeben werden. Ökonomische, soziologische, psychologische als auch pädagogische Ansätze versuchen zu erklären, wieso Studierende ein Studium ohne Abschluss beenden. Auch der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die Ursachen nicht nur sehr vielfältig sind, sondern sich auch gegenseitig und untereinander beeinflussen. Diese Arbeit untersucht anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels, was die Intention beeinflusst, ein Hochschulstudium abzubrechen. Weibliche Studierende neigen seltener und Studierende mit Migrationshintergrund häufiger zum Studienabbruch. Mit steigendem Lebensalter, so die empirischen Ergebnisse, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für eine Studienabbruchintention. Weiterhin neigen gut integrierte und Personen, die ihre Erfolgswahrscheinlichkeit bezüglich des Studiums hoch einschätzen und zudem über ein hohes akademisches Selbstkonzept verfügen, seltener zum Studienabbruch. Des Weiteren hat ein geschlechtsuntypisches Studienfach einen negativen Effekt bei den männlichen Studierenden. Sprich Männer in sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern neigen seltener zum Abbruch als Männer in Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern.

      Was beeinflusst die Intention, ein Hochschulstudium abzubrechen?