Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen ersten Überblick über die Entlohnung der Führungskräfte mit Aktienoptionen zu geben. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten, der Motivationskraft sowie auf der Bedeutung von AOP. Die bilanziellen sowie steuerrechtlichen Aspekte werden dagegen vollständig ausgeblendet. Das Thema Führungskraftvergütung, insbesondere die Diskussion über die millionenschweren Vergütungen der Führungskräfte, ist in der allgemeinen Öffentlichkeit stets präsent. Das Thema ist in Deutschland derart brisant, dass inzwischen die Millionengehälter der Führungskräfte auf große Ablehnung in der breiten Öffentlichkeit stoßen. Dies belegt eine repräsentative Erhebung der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland), nach der sich 89 Prozent der Befragten für eine Deckelung der Gehälter aussprechen, während lediglich 11 Prozent dagegen stimmen. Zweistellige Millionengehälter für Führungskräfte sind speziell in den Vereinigten Staaten von Amerika praxisüblich. Der Vorstandsvorsitzende von Discovery Communications, David Zaslav, erhielt im Jahr 2014 sogar umgerechnet 143,4 Millionen Euro und schaffte es damit in einen dreistelligen Millionenbereich. In Deutschland sind Führungskräftegehälter in dieser Dimension weniger markant ausgeprägt. Die exorbitant hohen Führungskräftegehälter, und die damit immer weiter steigende Vergütungsdifferenz zwischen den Führungskräften sowie einem normalen Angestellten, sind im Allgemeinen auf variable Entlohnungen und insbesondere auf Entlohnung mit Aktienoptionen zurückzuführen. Letzteres stellt dabei ein weit verbreitetes Entlohnungsinstrument dar. Das Ziel dieses Entlohnungsinstrumentes ist es, der Führungskraft finanzielle Anreize zu schaffen, das Unternehmen im Sinne des Shareholder-Values zu führen. Mit anderen Worten: Das Management soll das Unternehmen so führen, dass eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung erreicht wird. Aufgrund der internationalen Verbreitung und der im Fokus stehenden Shareholder-Value-Orientierung, wird im Rahmen dieser Arbeit, auf die Entlohnung der Führungskräfte mit Aktienoptionen eingegangen. Dabei werden im Wesentlichen die Ausgestaltungsmöglichkeiten, die Beweggründe und die finanzielle Motivationskraft von Aktienoptionen durchleuchtet.
Shpejtim Islamaj Volgorde van de boeken


- 2018
- 2018
Methoden zur Messung der Werbewirksamkeit
- 52bladzijden
- 2 uur lezen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ein Phänomen, welches die Menschheit schon mehr als zwei Jahrtausende begleitet und in unserer omnipräsenten Alltagskultur nicht wegzudenken ist. Heute begegnet sie uns überall täglich ob beim Fernsehen, beim Surfen im Internet, bei einem Einkaufen in einem Supermarkt, wie auch auf dem Weg zur Arbeit oder in Zeitschriften und selbst auf unserem ständigen persönlichen Begleiter dem Smartphone sind wir einer enormen Flut an informierender Werbung ausgesetzt. Die Werbung ist trotz der stetig steigenden exzeptionellen Informationsüberflutung und der immer weiter sinkenden Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft, ein für die Unternehmen unverzichtbares Marketinginstrument. In Zeiten, in welchen die Märkte geprägt sind durch das Überangebot von Gütern über ausgeschöpfte Marktpotentiale, einem erhöhten Konkurrenzdruck und relativ homogenen Gütern, besitzt werbliche Kommunikation für die Wirtschaftsunternehmen einen hohen Stellenwert. Dies lässt sich unter anderem an der ständigen Entwicklung neuer Werbekanäle, der zunehmenden personalisierten Werbebotschaften und insbesondere an den jährlichen exorbitanten Werbeinvestitionen feststellen: Um die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden im großen Werbe-Dschungel für sich zu gewinnen, investieren Unternehmen weltweit jährlich circa 530 Milliarden Euro in Werbung. Bei solch enormen Werbeausgaben und der immer knapper werdenden Werbebudgets inklusive der Tatsache, dass nur zwei Prozent aller Werbebotschaften tatsächlich wahrgenommen werden, ist es nicht verwunderlich, dass bei den Führungskräften in der Controlling-Abteilung eine fundierte Überprüfung bzw. Messung der Werbewirksamkeit zunehmenden in den Fokus rückt. Doch wie kann die Werbewirkung auf die Konsumenten gemessen werden? Welche Methoden werden in der Praxis genutzt, um zu eruieren, wie Werbebotschaften auf die Rezipienten wirken? Diesen und weiteren Fragen aus der Werbeforschung wollen wir uns in dieser Arbeit widmen.