Für jegliche Staatlichkeit elementar ist die Verfügbarkeit sowie die Kontrolle und Verwaltung der relevanten Ressourcen, um überhaupt existieren zu können und den Bürgern Sicherheit durch den Unterhalt von Armee und Polizei, Zugang zu Bildungseinrichtungen und eine medizinische Versorgung zu gewährleisten. Das Römische Reich bildete in einem jahrhundertewährenden Prozess erstmals im europäischen Kulturraum eine organisierte Administration heraus, die in vielen Bereichen späteren Epochen als Vorbild diente. So bedeutsam und geradezu überlebenswichtig die Steuern und die mit diesen befassten Verwaltungsorgane für das Römische Reich und seine Entwicklung waren, so wenig hat sich die historische Forschung bislang mit ihnen beschäftigt. Deshalb soll das vorliegende Buch allen Interessierten einen Über- und Einblick in die beinahe 2000jährige Steuergeschichte des römischen Imperiums bieten.
Péter Roth Volgorde van de boeken






- 2016
- 2015
Nachkriegszeit in Deutschland. Paul Grünlich ist im Grunde weder Abenteurer noch Frauenverführer, wenngleich sich sein junges Leben zunächst gänzlich in diese Richtung entwickelt. Seine eigentliche Berufung und auch seine Leidenschaft gehören dem Handel. Paul ist beseelt davon, im Handel der Zukunft eine führende Rolle zu spielen. Doch das Schicksal will es vorerst anders. Nach seiner Dienstzeit als Leutnant der Fallschirmjäger verbringt er zwei Abenteuerjahre mitten im afrikanischen Urwald und erfährt dort gewaltige Erlebnisse. Paul lebt zusammen mit den Schwarzen im Kral, steuert 40 Tonnen schwere Langholztransporter über Afrikas berüchtigte Waschbrettstraßen und verdingt sich letztlich als Thunfischfänger vor Afrikas Südwestküste. Immer wieder gibt es auch neue Eskapaden mit Frauen. Nach einem schweren Unfall muss Paul zurück nach Deutschland. Dort hat sich im Bereich Handel während Pauls Abwesenheit Gewaltiges verändert. Paul nimmt den Kampf auf, erfährt höchste Erfolgswellen und tiefste Niedergänge, wird vom Schicksal hart geprüft. Alles ändert sich, als er Stella, seine große Liebe kennenlernt und heiratet. Wird Paul das Glück halten können? Dieses Buch ist eine wahre Geschichte.
- 2011
Ausgewählte Kostbarkeiten
Lyrisches Tagebuch
Liebe und FreundschaftWonne und PeinTag und JahrHeiteres zum Schluss
- 2010
Durch Jahr und Tag
Lyrische Aphorismen
InhaltsverzeichnisÜber den Autor1914AbschiedAn die LiebsteBrandungDer EhrentagDie RoseDie Waffen einer Frau – Die Sage von König LykurgosEine WinterballadeEnde der TräumeHerbstbetrachtungenIm SudanMeeresrauschenMorgendämmerungRechtfertigungTraute NachbarschaftWintermärchenZauber der Zeit
- 2009
Kronenhalle Bar
- 271bladzijden
- 10 uur lezen
Seit ihrer Gründung 1965 geben sich in der Zürcher Kronenhalle Bar prominente Schauspieler, Sportler, Maler, Sänger, Politiker und Wirtschaftskapitäne die Schwingtüren in die Hand. Das gediegene Zusammenspiel dunkelgrüner Ledersitze mit erlesenen Mahagoni-Hölzern und Bronze sowie eine von Anfang an hochstehende Cocktailkultur haben den Ruf der Bar begründet. In diesem Buch werden die besten Cocktails der Kronenhalle Bar rezeptiert und mit Geschichten versehen – Geschichten von der Entstehung der Drinks und von den illustren Gästen, die sich daran erfreuten. Porträts von Kronenhalle-Bar-Mitarbeitenden und ein ausführliches Register machen das Buch zu einem reichhaltigen Nachschlagewerk.
- 2007
Hniezdne
- 175bladzijden
- 7 uur lezen
- 2006
Cocktails sind der Inbegriff moderner Lebensart. Dieses Set ist ein eleganes Geschenk für Cocktail-Fans, die endlich selbst den Shaker schwingen möchten. Der Einleitungsteil informiert über die Geschichte des Cocktails und liefert das Basiswissen zur Einrichtung der eigenen Bar. Im Rezeptteil sind alle Klassiker und Trend-Mixgetränke enthalten. Das abschließende Glossar führt in die wichtigsten Begriffe der Barsprache ein.
- 2005
Am 01. Januar 2002 trat das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) in Deutschland in Kraft und schuf erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für Unternehmensübernahmen durch öffentliche Angebote. Rechtsschutzfragen spielten im Gesetzgebungsverfahren eine untergeordnete Rolle, wurden jedoch schnell relevant, wie die Auseinandersetzungen zwischen Gerhard Schmid von der Mobilcom AG und France Telekom zeigten, als die BaFin sich weigerte, ein Pflichtangebot durchzusetzen. Weitere Konflikte traten im Übernahmeverfahren zwischen Procter & Gamble und der Wella AG sowie im Fall des Investors Saban und der ProSieben Sat.1 Media AG auf, wobei die BaFin die Beteiligung außenstehender Aktionäre ablehnte, was vom OLG Frankfurt/M. bestätigt wurde. Eine im Wella-Verfahren eingereichte Verfassungsbeschwerde blieb erfolglos. Der Beitrag fokussiert auf die Rechtsschutzmöglichkeiten der Aktionäre der Zielgesellschaft, insbesondere hinsichtlich der Angemessenheit der Gegenleistung und der Befreiungen vom Pflichtangebot. Zunächst werden die Aufsicht und Befugnisse der BaFin zur Durchsetzung eines Pflichtangebots sowie zur Erhöhung der Gegenleistung dargestellt. Anschließend werden die verwaltungsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten der Aktionäre erörtert.
- 2004
Der Panathenaikos des Isokrates
Übersetzung und Kommentar
Der athenische Rhetor Isokrates, Zeitgenosse und geistiger Gegenspieler Platons, verfasste zwischen 342 und 339 seine Altersschrift 'Panathenaikos' in der er Athen pries und Sparta tadelte. Problematisch ist dieses Werk vor allem wegen seines merkwürdigen Anhangs, in dem Isokrates eine Diskussion wiedergibt, die im Kreis seiner Schüler über die noch unveröffentlichte Rede stattgefunden haben soll. Hier lässt Isokrates einen Schüler den Sinn der Rede völlig umdeuten, ohne dass er als Autor dazu Stellung nimmt. Der vorgelegte Kommentar zeigt durch eine gründliche Nachzeichnung des Gedankenganges und die Aufdeckung literarischer Bezüge, dass ein angemessenes Gesamtverständnis des Werkes nur vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung des Isokrates mit der platonischen Konzeption von Rhetorik zu gewinnen ist. Die Ergebnisse betreffen nicht nur Klassische Philologen, sondern auch Althistoriker, Philosophen und an Rhetorik interessierte Literaturwissenschaftler.
- 2004
Budapest 360
The Capital From Another Angle = A fövaros mas szemszögböl
