Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Karlauf

    Tu-ran-xiang-he-jiu, wei-xun
    Stauffenberg
    Deutsche Freunde
    Není cesty zpátky
    Helmut Schmidt - die späten Jahre
    The Night of Broken Glass
    • The Night of Broken Glass

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen

      November 9th 1938 is widely seen as a violent turning point in Nazi Germany’s assault on the Jews.  An estimated 400 Jews lost their lives in the anti-Semitic pogrom and more than 30,000 were imprisoned or sent to concentration camps, where many were brutally mistreated.  Thousands more fled their homelands in Germany and Austria, shocked by what they had seen, heard and experienced.  What they took with them was not only the pain of saying farewell but also the memory of terrible scenes: attacks by mobs of drunken Nazis, public humiliations, burning synagogues, inhuman conditions in overcrowded prison cells and concentration camp barracks.  The reactions of neighbours and passersby to these barbarities ranged from sympathy and aid to scorn, mockery, and abuse. In 1939 the Harvard sociologist Edward Hartshorne gathered eyewitness accounts of the Kristallnacht from hundreds of Jews who had fled, but Hartshorne joined the Secret Service shortly afterwards and the accounts he gathered were forgotten – until now.  These eyewitness testimonies – published here for the first time with a Foreword by Saul Friedländer, the Pulitzer Prize historian and Holocaust survivor – paint a harrowing picture of everyday violence in one of Europe’s darkest moments. This unique and disturbing document will be of great interest to anyone interested in modern history, Nazi Germany and the historical experience of the Jews.

      The Night of Broken Glass
    • Was hat Helmut Schmidt als Kanzler außer Dienst wirklich bewegt? Fast alle Biographien Helmut Schmidts enden mehr oder weniger mit dem Jahr 1982, dem Jahr seines Ausscheidens aus dem Kanzleramt. Von seinem Leben in den dreiunddreißig Jahren danach drang nur wenig nach außen. Wie aber wurde dieser Mann, der 1982 noch als durchschnittlicher Kanzler galt, zu einem Idol der Deutschen? Kein anderer Politiker der Bundesrepublik hat eine solche fast kultische Verehrung genossen wie Schmidt. Sein Ruhm gründet allerdings weniger auf der Kanzlerzeit als vielmehr auf seiner zweiten Karriere danach: als Publizist und Elder Statesman, der – scheinbar unbeeinflusst von der Tagespolitik – über den Parteien stand und unbeirrbar an seinen politischen und ethischen Grundsätzen festhielt. Damit erfüllte er zugleich die Sehnsucht weiter Teile der Gesellschaft nach Führung. Die Biographie der späten Jahre 1982 bis 2015 erzählt, wie es dem Kanzler außer Dienst gelang, am Ende so gesehen zu werden, wie er gesehen werden wollte. Thomas Karlauf, der seit 1987 fast alle Buchveröffentlichungen Schmidts betreute, besaß uneingeschränkten Zugang zu dessen Privatarchiv. Seine Biographie entfaltet ein intimes Stück deutscher Zeitgeschichte, gespiegelt im Leben jenes Mannes, den viele Deutsche zum Vorbild schlechthin erklärten. Ausstattung: mit Abbildungen

      Helmut Schmidt - die späten Jahre
    • Není cesty zpátky

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,3(17)Tarief

      Dosud neznámé očité zprávy o pogromech v Německu v listopadu 1938. Napsali je v letech 1938-1940 němečtí Židé, jimž se podařilo uprchnout před nacistickým terorem do USA. Svou bezprostředností a autentičností jde o jedinečná svědectví, jež vypovídají o hrozivé a strachem naplněné atmosféře, která poznamenala všední dny Židů v třetí říši v oněch listopadových dnech.

      Není cesty zpátky
    • Deutsche Freunde

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Dr. Peter Zudeick, Jahrgang 1946, studierte Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Theaterwissenschaften in Köln. Seit 1985 arbeitet er als freier Journalist und politischer Korrespondent für mehrere Rundfunkanstalten und Zeitungsredaktionen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind politische Kommentare und Analysen, aber auch satirische Glossen. 

      Deutsche Freunde
    • Ausgezeichnet als das historische Buch des Jahres und beste Biografie des Jahres von „DAMALS - Das Magazin für Geschichte“. Wer war Claus von Stauffenberg? Die Figur des Oberst, der am Mittag des 20. Juli 1944 die Bombe zündete, die Hitler töten sollte, blieb in der Literatur immer schemenhaft. Wir kennen den langen Weg der Opposition, der schließlich zu dem Anschlag geführt hat, aber bis heute besitzen wir kein überzeugendes Bild von der Persönlichkeit des Attentäters. Weil wir in erster Linie nach moralischen Kriterien urteilen, tun wir uns mit der Einordnung des militärischen Widerstands generell schwer.Die neue Stauffenberg-Biografie versucht, aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand und unter Berücksichtigung bisher unbekannter Quellen, die Ideenwelt des Attentäters zu rekonstruieren. Die Normen, die sein Denken und Handeln bestimmten, waren für ihn lange Zeit vereinbar mit Hitlers Politik. Erst im Sommer 1942 begann er umzudenken und die politische Verantwortung des Offiziers höher zu stellen als Pflicht und Gehorsam. Als er zwei Jahre später zur Tat schritt, fühlte er sich von den meisten seiner Mitverschwörer im Stich gelassen.In jedem anderen Land Europas wäre einem Hitler-Attentäter schon wenige Tage nach Kriegsende ein Denkmal errichtet worden. Warum das in Deutschland nicht möglich war, zeigt dieses Buch.

      Stauffenberg
    • "Der wahre Weinfreund lebt in einem fortwährenden trinken oder nicht trinken, und wenn ja, wann? In einem guten Keller reduziert sich das Problem auf ein paar Einzelflaschen, der Rest ergibt sich aus der Logistik des Nachschubs. So weiss ich seit Jahren, welche Flaschen zur Jahrtausendwende dran glauben müssen, und es beruhigt mich, dass auch bereits für meinen 75. Geburtstag gesorgt ist."

      Wein
    • Das War Die DDR

      1949 bis 1990

      3,0(1)Tarief

      Begleitbuch zur 7teiligen Fernseh-Dokumentation über die Geschichte der DDR

      Das War Die DDR
    • Stefan George

      Die Entdeckung des Charisma

      4,0(16)Tarief

      Stefan George (1868–1933) war eine zentrale Figur der deutschen Geistesgeschichte, bekannt als Dichter und Prophet sowie als Anführer eines ihm treu ergebenen Kreises von Jüngern. Thomas Karlauf hat nun die erste umfassende Biographie über George in deutscher Sprache veröffentlicht, die ein faszinierendes Bild der Zeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus zeichnet. George war einer der einflussreichsten deutschen Dichter des frühen 20. Jahrhunderts und prägte die deutsche Lyrik entscheidend. Sein Ruhm beruhte weniger auf seinen Gedichten als auf seiner außergewöhnlichen Selbstinszenierung. Der George-Kreis, ein Männerbund, der George verehrte, war legendär und umstritten. Max Weber entwickelte sein Konzept der „charismatischen Herrschaft“ an diesem Kreis. Georges Einfluss auf Menschen und die damit verbundene Macht sind zentrale Themen seiner Biographie. Zudem gibt es zahlreiche Verbindungen zu den Ideologien des Nationalsozialismus, und viele sahen in ihm einen „Wegbereiter“. Das Ende dieses Weges ist das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, verübt von Claus von Stauffenberg, einem der letzten Vertrauten Georges. Karlaufs Biographie ist auf dem neuesten Stand der Forschung und lebendig erzählt.

      Stefan George