Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Fallstudienanalyse einer Krisensituation im Beruf durchgeführt, um einen Lösungsansatz für Herrn Barthold zu erarbeiten. Ziel ist es, einen strukturierten Prozess darzulegen, welcher durch konkrete Erläuterungen und Erklärungen zu einem Lösungsansatz führt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Lösungsansatz lediglich als eine Möglichkeit von mehreren zu betrachten ist und nicht als Goldstandard gilt. Die Analyse konzentriert sich auf Krisensituationen im beruflichen Umfeld aus der Perspektive des Arbeitnehmers und seiner Herausforderung im Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft. Eine Fallvorstellung mit Fokus auf diese Aspekte wird präsentiert. Die Phasen der Lebensveränderungskrise nach Caplan werden genutzt, um die Krise, in der sich Herr Barthold befindet, näher zu beschreiben und zu erläutern. Diese Krise führt letztendlich zu einem Burnout, welcher ebenfalls näher bezugnehmend auf Herrn Barthold betrachtet wird. Abschließend werden Bewältigungsstrategien erörtert, die auf ihn angepasst sind.
Sara Walther Boeken






Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, Darmkrebsfrüherkennungsprogramme darzustellen, und Betroffenen die KRK-Entscheidungshilfen zu präsentieren, wobei auf die unterschiedlichen Behandlungsalternativen Bezug genommen wird. Die Bevölkerung soll eine größere Transparenz und ein erweitertes Wissen zum Thema Darmkrebs erhalten und die Möglichkeiten der Präventionsmaßnahmen wahrnehmen. Es soll Aufklärungsarbeit geleistet werden, um ein Verständnis zu generieren und die Wichtigkeit der Vorsorge transparent zu machen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,8, Fachhochschule Münster (Bildung und Beratung Bethel), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit konzentriert sich auf das Themenfeld des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun. Allgemeine Fragestellungen zum Thema Kommunikation, Interaktionen, Kommunikationspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Störungen und Konsequenzen in der Kommunikation kann in der Arbeit können nicht berücksichtigt werden, da eine umfassende Behandlung dieser Themen den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde. Ziel der Arbeit ist es darzustellen, welche theoretischen Inhalte das Kommunikationsmodell Schulz von Thun beinhaltet. Aufbauend auf diesem Modell soll eine Gesprächssituation zwischen zwei Kollegen, die im beruflichen Kontext zueinanderstehen, analysiert werden. Die Unterhaltung spiegelt Parallelen zu dem Kommunikationsmodell Schulz von Thuns wieder. Der erste Teil der Hausarbeit widmet sich dem Kommunikationsmodell Friedemann Schulz von Thuns. In diesem Kapitel erfährt die Leserin, der Leser näheres über dessen Biografie. Aufbauend auf dieser Grundlage werden die vier Botschaften einer Nachricht näher erläutert und an einem Beispiel dargestellt. Anhand dieses Beispiels soll deutlich gemacht werden, dass es auch zu Störungen in der Kommunikation kommen kann und dies mit Konsequenzen behaftet ist. Zu diesem Abschnitt finden Sie einen kurzen Inhaltsauszug im nachfolgendem Text. Im Fokus der Arbeit liegt die Analyse einer Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit Kollegen. In dieser Sequenz reflektiert die Verfasserin dieser Arbeit die erlebte Gesprächssituation auf der Grundlage des vorher vorgestellten Kommunikationsmodells. Im Anhang findet die Leserin, der Leser die detaillierte Darstellung der Gesprächssituation der beiden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständnis wird im Folgenden immer weibliche/männliche Genus verwendet. Gemeint sind, mit Ausnahme von konkreten Personen, immer alle Geschlechter.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Robotik in der Pflege ist ein sehr umfangreiches, weitgefächertes Thema, welches nur ansatzweise in dieser Seminararbeit bearbeitet wird. Aus diesem Grund kommt es zu einer Abgrenzung des Themas. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, ob Pflegeroboter genuin pflegerische Routineaufgaben übernehmen können und, wenn ja, welche. Des Weiteren spielt die damit verbundene Datensicherheit und Privatsphäre eine große Rolle. Im ersten Abschnitt der Arbeit kommt es zur allgemeinen Darstellung der Robotik in der Pflege. Wichtig ist hier, dass das Verständnis für die Begrifflichkeit der Robotik beschrieben wird sowie die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Roboter abgebildet werden. Weiterhin wird die pflegerische Relevanz von Robotern in der Pflege von professionellen Pflegenden untersucht und dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel wird sich auf den Einsatz von Pflegerobotern fokussiert, die das Pflegefachpersonal körperlich sowie geistig entlasten sollen. Hierfür werden zwei Pflegeroboter näher dargestellt. Im letzten Abschnitt werden die rechtlichen Aspekte hinsichtlich des Medizinproduktegesetzes sowie das Thema Privatsphäre beleuchtet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das PflBG mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ist ein sehr umfangreiches, weitgefächertes Thema, welches hier nur in kleinen Anteilen der Seminararbeit bearbeitet wird. Aus diesem Grund kommt es zu einer Abgrenzung des Themas. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten allgemeinen neuen Gesetzgebungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bezugnehmend der praktischen Ausbildung darzustellen. Im Fokus steht der Einsatzort der Praxis und die damit einhergehende neue Rolle des PA. Der Praxisort und der damit verbundene PA ist ein Aushängeschild für die Qualität der praktischen Ausbildung. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung dieses Berufsbild professionell und qualitativ hochwertig auszubilden. Daraus ergibt sich die neue Qualifikationsweiterbildung zum PA und die jährlichen berufspädagogischen Fortbildungen. Der PA schafft die Basis für das Berufsverständnis der Auszubildenden in der neuen Pflegeausbildung und aus diesem Grund ist die Darstellung der praktischen Ausbildung mit dem Fokus der PA gewählt worden. Angehende oder langerfahrene PA sollen hier einen Eindruck über die neuen Gesetzgebungen und den daraus resultierenden Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern erhalten. Im ersten Abschnitt der Arbeit kommt es zur Darstellung der allgemeinen Gesetzgebungen im Rahmen des neuen PflBG. Es wird die Entwicklung des PflBG und die damit verbunden politischen und gesetzlichen Meilensteine sowie die Neuerungen dargestellt. Dieses bildet die Grundlage um den neuen Aufbau des PflBG nachzuvollziehen. Nachfolgend kommt es zur Darstellung der neuen praktischen Ausbildungsinhalte und die damit gesetzlich verbindlichen Richtlinien für den Ausbildungs-träger des qualifizierten PA. Im zweiten Kapitel wird die Rolle des PA in der praktischen Ausbildung dargestellt. Hier wird die Wichtigkeit und die Relevanz der PA Rolle verdeutlicht und die gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen aufgezeigt. Da dieses vor allem kleinere Einrichtungen vor große Herausforderungen stellt, ist dieser Aspekt näher herausgearbeitet. Des Weiteren kommt es zur Erschließung der neuen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder.
Persönlichkeitsstörungen in Beruf und Alltag. Borderline, Narzissmus und abweichendes Verhalten
Ein GRIN-Sammelband
- 60bladzijden
- 3 uur lezen
Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten? Abweichendes Verhalten als mögliche Folge 1 Einleitung 2 Persönlichkeitsstörungen 3 Psychische Entwicklung im Kindesalter 4 Narzissmus 4.1 Definition 4.2 Charakteristika der narzisstischen Störung 4.3 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Narzissmus 4.4 Behandlung und Therapie 5 Borderline 5.1 Definition 5.2 Die Objektbeziehung 5.3 Charakteristika des Borderlinesyndroms 5.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten des Borderlinesyndroms 5.5 Behandlung und Therapie 6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus 6.1 Unterschiede 6.2 Gemeinsamkeiten 6.3 Zusammenfassung 7 Abweichendes Verhalten 7.1 Definition 7.2 Devianz 7.3 Sozialisation 7.4 Theorie des differentiellen Lernens 7.5 Persönlichkeitsstörungen und abweichendes Verhalten 8 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen Abstract Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Theoretischer Hintergrund 1.2 Vorgehensweise 2 Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt 2.1 Begriffsbestimmung 2.2 Narzissmus im Führungskontext 2.3 Ausgewählte Methoden und Testmöglichkeiten 2.3.1 Narcissistic Personality Inventory (NPI) 2.3.2 Das Narzissmusinventar (NI) 2.3.3 Single Item Narcissism Scale (SINS) 3 Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren 3.1 Eignungstest 3.2 Vorstellungsgespräch 3.3 Assessmentcenter 4 Diskussion 4.1 Folgen für Unternehmen 4.2 Zielerreichung 5 Literaturverzeichnis Lösungsansätze für Krisensituationen im Berufsleben. Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft und Burnout 1 Einleitung 2 Krisensituation im beruflichen Setting 2.1 Fallvorstellung 3 Narzisstischer Führungsstil 4 Krisenmodelle 4.1 Phasen der Lebensveränderungskrise nach Caplan 5 Auswirkungen von Krisen im Berufsleben und deren Folgen 5.1 Burnout und Bewältigungsstrategien 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 2,1, Fachhochschule Münster (Bildung und Beratung Bethel), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aussagen der Arzt- und Krankenrolle von Talcott Parsons. Hier werden beide Rollen in ihrer sozialen Struktur definiert und deren Rechte und Pflichten dargestellt. Grundlage hierfür bildet die Monographie von Talcott Parsons aus dem Jahr 1958. Hier stellte er die Struktur und Funktion der modernen Medizin in Form einer soziologischen Analyse dar. Er beleuchtete die Arzt-Patienten-Beziehung in ihrer sozialen Struktur. Des Weiteren werden zentrale Kritikpunkte zu jeder Rolle von Parsons Konzept dargestellt. Als wissenschaftliche Quelle nutzte die Autorin der Arbeit hierfür den Zeitschriftenaufsatz von Koch-Gromus & Kreß, 2012, mit dem Titel: "Arzt-Patienten-Verhältnis". Außerdem lieferte die Monographie von Wildgrube, 2007, mit dem Titel: "Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie" eine weitere Basis. Die ausführliche Biografie von Talcott Parsons, sowie die Beschreibung der Kommunikation und Interaktion zwischen dem Arzt und dem Patienten werden nicht näher beleuchtet. Dies würde den Rahmen der Arbeit sprengen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 1,9, Fachhochschule Münster (Bildung und Beratung Bethel), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Beratungs- und Behandlungsplans für einen Fall mit der Diagnose Diabetes mellitus. Wichtig ist es, einen Theorie-Praxis-Transfer herzustellen. Die theoretischen Grundlagen der Beratung in der Pflege bilden dafür die Basis. Hierbei geht es um individuelle bedarfsbezogene Beratungsangebote, die Patientenorientierung und das jeweilige Setting. Die lösungsorientierte Beratung nach Bamberger soll als praxisnaher Beratungsansatz dargestellt und im letzten Kapitel anhand eines Fallbeispiels mit der Diagnose Diabetes mellitus demonstriert und angewendet werden. Das Fallbeispiel bezieht sich auf ein stationäres Setting im Funktionsbereich, Zentrale Notaufnahme, sowie der angebundenen ambulanten Endokrinologie des Universitätsklinikum Jena. Im Anhang befindet sich eine für die Praxis anzuwendende Checkliste zur erfolgreichen Beratung bei Diabetes mellitus sowie eine Beispieldarstellung von einer Diabetikergruppe, welche sich in einer Beratung zu diesem Thema befindet und sich die Frage stellt: Was sind meine Wünsche und Bedürfnisse als Diabetiker? . Ziel der Arbeit ist es, Ärzte und Pflegekräfte aus dem Gesundheitssektor für die Beratung von Patienten und Angehörigen zu sensibilisieren, gezielt zu unterstützen und effizient kommunizieren zu lassen. Es soll durch eine gute dialogische Beratung ein optimaler Therapieerfolg im Sinne aller Beteiligten erzielt werden. Dies baut auf der patientenorientierten Beratung mit dem Schwerpunkt Lösungsorientierung nach Bamberger auf.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,8, Fachhochschule Münster (Bildung und Beratung Bethel), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und institutionellen Ursachen für Unterrichtsstörungen sowie den dazugehörigen Präventionsstrategien. Die erste wirksame Strategie beschreibt die Einführung sowie Umsetzung von Regeln. Im zweiten Abschnitt geht es um veränderbare Rahmenbedingungen der Institution Schule, um präventiv gegen Unterrichtsstörungen anzukämpfen. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen von Unterrichtsstörungen bezugnehmend auf die gesellschaftlichen Unterschiede sowie die institutionellen Rahmenbedingungen zu benennen und damit präventiv umgehen zu können. Die Standardwerke zum Thema Unterrichtsstörungen bilden nach wie vor die Bücher von Gert Lohmann und Hans-Peter Nolting. Der Autor Gert Lohmann beschäftigte sich mit dem professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Hans-Peter Nolting entwickelte einen Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung in Schulklassen. Das Autorenteam Cathrin Rattay, Jost Schneider, Rainer Wensing und Oliver Wilkes entwickelte ein Praxisbuch für Unterrichtstörungen in der Sekundarstufe I, welches als weitere Primärliteratur verwendet wurde. Die Arbeit konzentriert sich rein auf die gesellschaftlichen und institutionellen Ursachen von Unterrichtsstörungen sowie wirksame Präventionsstrategien. Eine umfassende Behandlung des Themas Unterrichtsstörungen ist nicht Gegenstand dieser Arbeit.
Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen
- 120bladzijden
- 5 uur lezen
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine effiziente Klassenführung trägt zu einem qualitativ hochwertigen Unterricht bei. Das Ziel der Forschungsarbeit ist es, Unterschiede und/oder Zusammenhänge zwischen der vorherigen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) und der jetzigen generalistischen Pflegeausbildung zu erforschen und zu diskutieren, inwieweit Unterrichtsstörungen auftreten. Weiterhin wird untersucht, wie Lehrende proaktiv beziehungsweise reaktiv mit der gemischten, inkludierenden und generalistischen Pflegeausbildung umgehen. Damit der professionelle Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Pflegeausbildung gewährleistet werden kann, kommt es zur Untersuchung des Schulungsbedarfs der Pädagogen:innen. Um das Forschungsziel zu erreichen, wurde eine quantitative Studie zu den aktuellen Unterrichtsstörungen der generalistischen und vorherigen Pflegeausbildung durchgeführt, die sich bundesweit an Pflegfacheschulen orientierte. Die quantitative Studie zeigte, dass sich die Häufigkeit und das Auftreten von Unterrichtsstörungen sowohl in der generalistischen als auch in den vorherigen Pflegeausbildungsgängen nicht verändert hat. Pädagogen:innen, die nonverbale Unterrichtsstörungen in ihrem Unterricht aufweisen, sehen die Notwendigkeit von Schulungsprogrammen zur Steigerung der Professionalität. Dies zeigt, dass der Einsatz von regelmäßigen innovativen Lehrerfortbildungsprogrammen sinnvoll ist. Weiterhin gilt es Transparenz zu schaffen und das proaktive sowie reaktive Handeln der Lehrer:innen zu fördern.