Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Florian Wondratschek

    Bahnverkehr auf dem Abstellgleis? Der Eisenbahnverkehr im Osten Russlands am Beispiel der Stadt Nowosibirsk
    Analyse von Unterrichtskonzepten zur nachhaltigen Mobilität konkretisiert für Schüler*innen in benachteiligten Lebenslagen
    Selbstbestimmtes Wohnen. Wohnpolitische Analyse zur Umsetzung der Inklusion von Behinderten nach UN-Recht
    Klassismus in der Partnerwahl. Durch Klassendenken zur großen Liebe
    Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport
    Recht auf Bildung in Notsituationen. Erziehungswissenschaftliche Konzepte für deutsche Schulen in Ausnahmesituationen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Bildung funktioniert, wenn Menschen wegen einer Extremsituation zuhause bleiben müssen. Die Ausarbeitung definiert zunächst das Recht auf Bildung und Notstand. Anschließend wird der gesundheitspolitische Anlass wegen COVID-19 näher erklärt, um ein Verständnis davon zu haben, weshalb überhaupt die Schulen geschlossen sind. Im dritten Kapitel geht es um eine Vorstellung konkreter digitaler Lernangebote, die in dieser Situation von zuhause eingesetzt werden könnten. Die Ausarbeitung fokussiert sich dabei auf die Einsetzbarkeit von den Lernmanagementplattformen Moodle und Adobe Connect, welche in dieser Zeit für E-Learning häufig zur Anwendung kommen. Neben einer breiten Analyse der digitalen Angebote werden zudem die analogen Lernformen angesprochen, da sie von vielen Bildungsministerien als Plan B fungieren. Als zweiten Weg wird die analoge Hausaufgaben-Beschäftigung erklärt, mit der Frage verbunden, inwieweit sie in erzieherischen und didaktischer Funktionen einen Mehrwert darstellt und welche Schwierigkeiten es bei der Lernform in der Quarantäneform geben könnte. Als weitere analoge Lernform wird die Freie Arbeit kurz vorgestellt, welcher ein reformpädagogischer Lernansatz ist und in der laufenden Debatte sehr selten thematisiert wird. Zum Schluss wird ein Gesamtfazit gezogen, welche Lernkonzepte sich am ehesten für die eingetretene Ausnahmesituation anbieten, in der die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bestmöglich lernen können.

      Recht auf Bildung in Notsituationen. Erziehungswissenschaftliche Konzepte für deutsche Schulen in Ausnahmesituationen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen (Fakultät Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Research Methods, Sprache: Deutsch, Abstract: Sustainable mobility will change the future. Basic questions about how and why we get around will determine whether we achieve climate neutrality and how best to incorporate it into a society where route acceleration is a policy requirement to be considered. Rail transport is a crucial means of mobility in transport and environmental policy: the shift from road to rail goes hand in hand with a reduction in CO2, fine dust and nitrogen emissions, congestion avoidance, less land consumption and positive effects for logistics and the economy. Local public transport (SPNV) and long-distance public transport (SPFV) are regarded as high-quality, high-performance connections both between regions and for international development. In view of the increasing use of the railways, they offer the opportunity to tap new potential in rail transport and thus new target groups. Both the federal and state governments have mentioned the great importance of rail connections in their coalition agreements. Not only in the Baden-Wuerttemberg discourse is a good connection to Switzerland called for as an important building block for the future orientation of the rail transport infrastructure, but the federal governments of Switzerland and Germany have also committed themselves to this through the Treaty of Lugano. The former Swiss Transport Minister, Adolf Ogi, called the Lugano agreement "a mission for Switzerland". With the expiry of the agreement in 2021, he did not hold back in criticising Germany: "Unfortunately, our neighbour to the north has not kept to the agreement". Winfried Hermann, the transport minister of Baden-Württemberg, also shares this criticism: "We have not come close to delivering". For this reason, a potential analysis is to be prepared within the scope of this work, which will in particular reveal the current situation of the railway infrastructure between Baden-Württemberg and Switzerland. Using various criteria, an attempt is made to analyse which expansion variants could offer the greatest potential for a shift from road to rail. The study thus claims to follow up on the basic idea of the Treaty of Lugano and aims to identify possibilities for improved rail transport. In this study, the core data of the BVWP will be presented, which deal in particular with the SPFV and SGV. A potential analysis of the SPNV requires further transport engineering references, which is not part of this paper.

      Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Körper, Psyche und soziale Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sehr beeinflusst Klassismus die Partnerwahlentscheidung? In dieser Arbeit wird diese Fragestellung mithilfe von interdisziplinären Studien aus der Soziologie, Sozial- und Evolutionspsychologie und der Familienökonomik länderübergreifend erforscht. Zudem erhebt die Arbeit den Anspruch, ein Verständnis dafür zu schaffen, inwieweit bei der Partnerwahl Entscheidungen auf Basis von klassistischen Denkweisen "diskriminierend" sind und welche individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben. Da eine Liebesbeziehung jedoch nicht isoliert anhand von Voraussetzungen, Abläufe und Folgen im gesamtgesellschaftlichen Gefüge erklärt werden kann, sondern die Auswirkung sozialer Interaktionen mitberücksichtigt werden müssen, gibt es einen sozialpsychologischen Teil über die Partnerwahl. Hier wird anhand aktueller Studien von Gignac u. Zajenkowski (2019), sowie von Goleman (2020), insbesondere die Herzensbildung als neuer gültiger klassismusfreier Partnerwahlerklärungsansatz dargelegt. Die Evolutionspsychologie hob die Bedeutung der sozialen Klasse bei einer Person hervor und auch medial öffentlich präsentierte der bekannte Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen im WDR einen Ansatz, nach welchem die Partnerwahlen über den Beruf nach einem hierarchischen Muster ablaufen. Um diese Thesen besonders unter soziologischer Perspektive zu analysieren und zu überprüfen, soll die Ausarbeitung den Titel "Durch Klassendenken zur großen Liebe?" tragen. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg wurde von Universitäten, wie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, besonderer Wert darauf gelegt, die 'Vorurteile des 'Klassenhochmutes' zu überwinden, was mithilfe dieser Arbeit ein Jahrhundert später ebenfalls versucht wird.

      Klassismus in der Partnerwahl. Durch Klassendenken zur großen Liebe
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie orientiert sich an den speziellen Anforderungen des Wohnens, die mit einer Behinderung als besondere Lebenslage einhergehen. Zunächst soll das selbstbestimmte Wohnen als Menschenrecht aufgezeigt werden. Dafür eignet sich, zunächst die UN-rechtlichen Bestimmungen zu beleuchten. Anschließend soll über eine emotionale Annäherung Wohnen als Heimatbegriff verdeutlicht werden, um anhängend den Übergang zur Erklärung von Barcelona nachvollziehen zu können. Dann wird es konkret um den Stand der Umsetzung der Inklusion auf dem Wohnungsmarkt in der Region Stuttgart gehen, bei dem verschiedene wohnpolitische Aspekte analysiert werden, um letztlich ein Fazit zum Status quo in der Region Stuttgart zu verfassen, wie es konkret um die Wohnsituation von Behinderten in Stuttgart und Region steht. Mithilfe der Studie von Günther und Abraham (2020) soll der Stand der Umsetzung von Inklusion auf dem Wohnungsmarkt in der Region Stuttgart aufgezeigt werden, bei dem verschiedene wohnpolitische Aspekte analysiert werden, um ein Fazit zum Status quo zu verfassen. Wohnen in der Region Stuttgart und das mit einer Behinderung? Vielen Menschen, auch nicht behinderten, ist es bewusst, was es für ein immenser Aufwand ist, sich in einer Großstadtregion ein Zimmer oder gleich eine passende Wohnung zu finden. Für Menschen mit Behinderung stellen sich im Alltag ganz grundsätzliche Fragen: Wie komme ich von meinem Wohnort zur Schule oder zur Bildungseinrichtung, wie zu meinem Arbeitsplatz? Wie schaffe ich es von dort aus, meinen weiteren Alltag zu bewältigen, etwa den Einkauf oder den Arzttermin? Wie komme ich zu meinen Freizeiteinrichtungen? Verschiedene Umstände erschweren die Suche nach einer mobilitätsfreundlichen Umgebung.

      Selbstbestimmtes Wohnen. Wohnpolitische Analyse zur Umsetzung der Inklusion von Behinderten nach UN-Recht
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen eine Option dar, um alle Schüler*innen für die gesellschaftlichen Aufgaben, die sie bewältigen müssen, zu sensibilisieren. Das Thema der nachhaltigen Mobilität ist trotz seiner Allgegenwärtigkeit meist lediglich ein Teilbereich der schulischen politischen Bildung des Gymnasiums und der Sekundarstufe der allgemeinbildenden Schule. Forschungen zur sonderpädagogischen Politikdidaktik außerhalb Deutschlands starteten schon im vorletzten Jahrzehnt, in Deutschland sind vereinende Forschungen zwischen Politikdidaktik und Sonderpädagogik noch prekär. Dieser Beitrag soll über einen mobilitätspolitischen Diskurs und eine politikdidaktische Inhaltsanalyse von 25 Materialien ein Grundverständnis schaffen, wie politische Bildung für Schüler*innen in benachteiligten Lebenslagen vermittelt werden könnte und wie man in bestimmten Situationen als Lehrkraft Partizipation über das Thema nachhaltige Mobilität wecken kann. Pedagogical concepts, such as education for sustainable mobility, represent an option to make all students aware of the social tasks they have to cope with. In spite of its ubiquity, the topic of sustainable mobility is usually only a sub-area of political education in grammar schools and the secondary level of general education. Research on special educational policy didactics outside Germany began in the decade before last, in Germany research that unites political didactics and special education is still precarious. Using a mobility policy discourse and a didactic content analysis of 25 materials, this contribution aims to create a basic understanding of how civic education could be imparted to students in disadvantaged situations and how, in certain situations, teachers can awaken participation on the topic of sustainable mobility.

      Analyse von Unterrichtskonzepten zur nachhaltigen Mobilität konkretisiert für Schüler*innen in benachteiligten Lebenslagen
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit hat den Anspruch, am Beispiel der Stadt Nowosibirsk den Eisenbahnverkehr im Osten Russlands zu untersuchen. Diese Definition umschließt zunächst das russische Fernverkehrsnetz, der durch die Transsibirische Eisenbahn geprägt ist, als auch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Notwendig ist die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Staatsbahn und städtischem Verkehrsbetrieb mit ihren unterschiedlichen Wirtschaftsformen. Um die Verkehrspolitik der Stadt nachvollziehen zu können, soll ein Abschnitt der Arbeit über die individuellen gesellschaftlichen Voraussetzungen der Millionenstadt berichten. Dabei wird die Bedeutung des staatlichen Fernverkehrs untersucht, sowie der öffentliche Personennahverkehr mit seinen zukünftigen Entwicklungsplänen verkehrspolitisch erforscht. Herauszufinden, inwieweit der Eisenbahnverkehr seine Pflicht der öffentlichen Daseinsvorsorge erfüllt und welche politischen Möglichkeiten es für eine optimale Weiterentwicklung gibt, ist Ziel der wissenschaftlichen Ausarbeitung.

      Bahnverkehr auf dem Abstellgleis? Der Eisenbahnverkehr im Osten Russlands am Beispiel der Stadt Nowosibirsk
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit mit dem bewusst provokant gewählten Titel Rote Exklusion? Politische Analyse zur Behindertenpolitik in Russland verfolgt mehrere Ziele. Zunächst soll die Frage geklärt werden, was man unter einer Behinderung genau versteht. Mehrere Modelle müssen betrachtet werden, da der Weg Russlands in der Behindertenpolitik auf einer historischen Entwicklung mit unterschiedlichen Positionen basiert. Die politische Einstellung gegenüber behinderten Menschen in Russland unterscheidet sich mit bestimmten kulturbedingten und gesellschaftlichen Kennzeichen von Europa. Aktuelle Forschungsberichte zeigen neben der Behindertenpolitik auch die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber behinderten Menschen und deren Haltungen zu ihrer sozialen Verortung. Mithilfe der Analyse der derzeitigen Lebensumstände von Behinderten wird beschrieben, inwieweit die Gesetzgebung und deren Umsetzung eine integrative Politik verwirklichen. Im Rahmen des Forschungsgegenstandes werden die aktuelle Bildungspolitik, Sozialpolitik und Stadtplanungspolitik einzeln beleuchtet, um einen innenpolitischen Überblick über das bisher wenig ergründete Feld zu erlangen. Des Weiteren sollen auch die kritischen Standpunkte von Menschenrechtsorganisationen aufgeführt und analysiert werden. Sie zählen wesentlich zu einer Gesamtbetrachtung dazu und bringen neue Akzente. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, basierend auf Recherchen in Sekundarliteratur, Studien, Staatsarchiven und föderalen Ministerien, Wissen über die russische Behindertenpolitik zu gewinnen, die zwischen der langen historischen Auseinandersetzung und dem neusten Stand der Politikwissenschaften eine Brücke baut.

      Rote Exklusion? Politische Analyse zur Behindertenpolitik in Russland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen in die Praxis umgesetzt werden könnte, welches langfristig zur Armutsbekämpfung in der Bundesrepublik beitragen könnte. Dazu wird das derzeitige Grundsicherungssystem in Deutschland vorgestellt. Anschließend sollen drei unterschiedliche BGE-Modelle (Gohler/Werner-BGE, Bürgergeldmodell und Existenzgeld) vorgestellt werden, welche vom Ansatz her grundverschieden sind. Dabei wird in einem weiteren Kapitel die Finanzierung des BGE mit aktuellen Zahlen aufgezeigt, um so auch einen realistischen Blick auf die heutige Finanzierbarkeit geben zu können. Weil aber nicht nur die kurzfristigen Effekte eines BGE relevant sind, berücksichtigt die Ausarbeitung längerfristige Szenarien. Dazu werden die volkswirtschaftlichen Effekte des BGE aufgelistet, indem eine Analyse über die Löhne, Arbeitsmarktstruktur und Konsumentwicklung gegeben wird. Diese Resultate spielen für die anschließende sozialpolitische Bewertung eine entscheidende Rolle, in der sowohl die zukünftige Rolle des Staates als auch die konkreten Auswirkungen eines BGE auf die soziale Ungleichheit analysiert werden. Im Fazit soll abgewogen werden, inwieweit die Einführung eines BGE tatsächlich als politisches Instrument zur Armutsbekämpfung gesehen werden kann.

      Armutsbekämpfung per BGE. Volkswirtschaftliche und sozialpolitische Analyse von drei bedingungslosen Grundeinkommen in der Bundesrepublik Deutschland
    • Schule für alle in Baden-Württemberg

      Bildungsgerechtigkeit für verhaltensoriginelle Kinder

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht auf inklusive Bildung ist in der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland seit 2006 beschlossene Sache. Wer allerdings das Bundesland Baden-Württemberg analysiert, stellt fest, dass eine "Schule für alle" sich derzeit noch nicht durchgesetzt hat. Mit Blick auf verhaltensoriginelle Kinder wird das Sonderschulsystem kritisch untersucht und Möglichkeiten der Gemeinschaftsschule für ein inklusives und chancengerechtes Bildungssystem aufgezeigt. Die Forschungsarbeit soll einen umfassenden Einblick geben, vor welchen Herausforderungen das Bildungssystem in Baden-Württemberg steht und möchte sich genauer mit der neuen Schulform im Hinblick auf die konkreten Entwicklungschancen für Kinder mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung beschäftigen. Mit dem Untertitel Bildungsgerechtigkeit für verhaltensoriginelle Schüler soll direkt geprüft werden, ob die Schulart den gesetzlich zugesicherten Ansprüchen von gehandicapten Menschen nachkommt und stellt sie im direkten Vergleich zum vorhandenen Sonderschulwesen. Anlass für ein genaueres Befassen mit der Thematik bieten aktuelle Studien, welche die derzeitige baden-württembergische Bildungspolitik beim Thema Inklusion kritisch untersuchen.

      Schule für alle in Baden-Württemberg