Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ahmet T. Kuru

    Ahmet T. Kuru is een politicoloog wiens werk diep ingaat op de ingewikkelde relaties tussen religie, secularisme en autoritarisme op mondiale en historische schaal. Zijn onderzoek onderzoekt kritisch staatbeleid ten aanzien van religie en verkent hoe deze dynamieken maatschappelijke ontwikkeling en politieke structuren vormgeven. Kuru's analytische aanpak legt de nadruk op vergelijkende analyse, waarbij hij teruggrijpt op historische parallellen om hedendaagse mondiale fenomenen te begrijpen. Zijn schrijven is erop gericht lezers een genuanceerd begrip te bieden van de complexe krachten die de wereldgeschiedenis hebben gevormd en die het heden blijven beïnvloeden.

    Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung
    • Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung

      Ein globaler und historischer Vergleich

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Warum weisen Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit im Vergleich zum Weltdurchschnitt ein niedriges Maß an Demokratie und sozioökonomischer Entwicklung auf? Dieses Buch kritisiert Erklärungen, die den Islam als Ursache dieser Ungleichheit anführen, da die Muslime zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert philosophisch und sozioökonomisch weiter fortgeschritten waren als die Westeuropäer. Auch der westliche Kolonialismus war nicht die Ursache: Die Muslime litten bereits unter politischen und sozioökonomischen Problemen, als die Kolonisierung begann. Dieses Buch argumentiert, dass die Muslime in ihrer frühen Geschichte, als in Europa religiöse Orthodoxie und Militärherrschaft vorherrschten, einflussreiche Denker und Kaufleute hatten. Im 11. Jahrhundert entstand jedoch ein Bündnis zwischen orthodoxen islamischen Gelehrten (den Ulema) und Militärstaaten. Dieses Bündnis erstickte allmählich die intellektuelle und wirtschaftliche Kreativität, indem es die intellektuellen und bürgerlichen Klassen in der muslimischen Welt marginalisierte. Dieses Bündnis behindert auch heute noch Kreativität und Wettbewerb in muslimischen Ländern. Die Rohfassung der deutschen Übersetzung hat ein maschinelles Übersetzungsprogramm mit Hilfe künstlicher Intelligenz angefertigt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Einführung.- Gewalt und Frieden.- Autoritarismus und Demokratie.- Sozioökonomische Unterentwicklung und Entwicklung.- Fortschritt: Gelehrte und Kaufleute (7. - 11. Jahrhundert).- Die Krise: Die Invasoren (12. - 14. Jahrhundert).- Macht: Drei muslimische Reiche (15. - 17. Jahrhundert).- Zusammenbruch: Westlicher Kolonialismus und muslimische Reformisten (18. - 19. Jahrhundert).- Schlussfolgerung.

      Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung