Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tobias Auer

    Mittel und Strategien für die Integration des Kunden bei der Neuproduktentwicklung. Handlungsempfehlungen im Bereich der Mass Customization
    Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke
    Augmented Retailing. Marketingchancen und Anwendungsmöglichkeiten im Einzelhandel
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Augmented Reality sowie viele weitere innovative Technologien im Aufwand sind und großen Zuspruch finden und zum Teil bereits Einzug in diversen Branchen wie auch dem Einzelhandel gefunden haben, soll mit dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welche Marketingchancen und Anwendungsmöglichkeiten Augmented Reality es im Einzelhandel gibt. Den Chancen stehen dabei auch Risiken gegenüber, die entweder vermieden oder zu Chancen transformiert werden müssen. Im Folgenden werden zunächst die generellen Herausforderungen, denen der Einzelhandel gegenübersteht, identifiziert, wie auch die gegenwärtigen Trends und Tendenzen vor allem im Hinblick auf das Aufkommen des Internets. Schließlich soll die Aufmerksamkeits- und Begeisterungsfähigkeit des Augmented Retailing analysiert werden, sowie die technischen Voraussetzungen und Trends, die für künftige Entwicklungen entscheidend sind. Nachdem die Anwendungsfelder und Anwendungsebenen festgelegt worden sind, können Anwendungsmöglichkeiten systematisch erstellt werden. Die Folgerungen für das Marketing werden an dieser Stelle ebenfalls dargestellt. Nachdem das Potenzial von Augmented Retailing aufgezeigt wurde, werden auch Herausforderungen und Risiken herausgearbeitet, bevor ein Fazit über die benötigten Schritte erstellt werden kann, sowie auch ein Ausblick auf die kommenden Jahre.

      Augmented Retailing. Marketingchancen und Anwendungsmöglichkeiten im Einzelhandel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage wie Assoziation, also die Verknüpfung zweier oder mehrerer Ideen, entsteht, beschäftigte bereits Aristoteles. Die Assoziation selbst steht in einem sehr engen Verhältnis zum Gedächtnis und ist damit ein wesentlicher Bestandteil psychologischer Forschungsarbeiten. Im Anschluss an die Darstellung unterschiedlicher Theorien über die Assoziation von Ideen behandelt die Hausarbeit die Frage, inwiefern die gewonnenen Erkenntnisse zu Marketingzwecken mit Erfolg zum Einsatz gebracht werden können. Grundlage hierfür ist zu wissen, welche Faktoren auf die Intensität und Dauer von Assoziationen Einfluss nehmen können und wie diese gezielt verstärkt werden können. Mögliche Anwendungsgebiete im Bereich des Marketings wären demnach das stärkere Einprägen einer Marke und das angepasste Gestalten einer Werbekampagne. Im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen soll der Einfluss des Neuromarketings thematisiert werden. Beim Neuromarketing sollen durch den Einsatz neurowissenschaftlicher Messungen Marketingmaßnahmen wie Markenführung und Werbung optimiert werden.

      Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Frage, welche Faktoren eine erfolgreiche Kundenintegration in der Neuproduktentwicklung bewirken und welche Methoden sich aufgrund dessen am besten eignen. Die Fragestellung bezieht sich auf den Massenmarkt, da auf diesem Gebiet der Großteil der Forschungsarbeiten zusammenkommt. Diese Hausarbeit soll darüber hinaus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration des Kunden bieten. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Gesellschaft einen tiefgreifenden Wandel von der Industrie- zu einer Informationsgesellschaft vollzogen. Informationen zu gewinnen, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen spielt für Unternehmen eine umso größere Rolle. Gerade für die Neuproduktentwicklung wird vermehrt darauf gesetzt, den Kunden aktiv in die Wertschöpfungskette einzubeziehen. Bei der Kundenintegration gibt es verschiedene Methoden, die sich bezüglich Zeitdauer, Ort und Intensität der Integrität und vielem mehr unterscheiden. Gerade in einem Massenmarkt, wo große Konkurrenz herrscht, gilt es, innovative Wege einzuschlagen, um mit dem Kunden bei der Entstehung eines neuen Produktes zu kooperieren. Auf diese Weise wird gewährleistet, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden optimal antworten zu können. Warum manche Integrationskampagnen allerdings scheitern, während andere Erfolge verzeichnen, ist allerdings oft unklar, vor allem da die Methoden erst vor relativ kurzer Zeit entwickelt wurden oder sich mit dem rasanten Tempo des digitalen Fort-schritts anpassen. Der Konsument hat nun keine Teilnehmerrolle mehr, sondern agiert als Co-Designer und ist dadurch gezwungen, eine individuelle Bindung zu einem bis dahin unbekannten Hersteller oder Verkäufer aufzubauen.

      Mittel und Strategien für die Integration des Kunden bei der Neuproduktentwicklung. Handlungsempfehlungen im Bereich der Mass Customization