Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johanna Grüblbauer

    Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    Ziel: Hidden Champions
    • Ziel: Hidden Champions

      Handbuch für wachstumsorientierte Unternehmensführung

      • 148bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Begriff "Hidden Champions bezeichnet eine Kategorie von Unternehmen, die durch Spezialisierung und Fokussierung auf Kernkompetenzen Schritt für Schritt organisch wachsen: zunächst regional, dann in Nachbarländern und schließlich global. Unternehmen der Kategorie Hidden Champions nutzen in der Regel die gleichen Wirkungszusammenhänge und Instrumente der Führung. Ebenso lassen sich Strategien identifizieren, die typisch für diese Kategorie von Unternehmen sind. Im vorliegenden Handbuch werden Instrumente und Strategien der Hidden Champions anhand des Unternehmenslebenszyklus untersucht. Für die Wachstums- sowie Reife- und Expansionsphase werden die Erkenntnisse aus vier Studien zusammengefasst und anwendungsorientiert im vorliegenden Buch aufbereitet. So entsteht ein systematischer Ansatz, um Management-Herausforderungen in den einzelnen Lebenszyklus-Phasen zu meistern. Ferner werden die dafür notwendigen Management-Instrumente und -Ansätze von Hidden Champions erläutert. Die Autoren und Förderer (Wirtschaftskammer Wien) dieses Hand buches haben sich zum Ziel gesetzt, für Unternehmen, die vom Wissen der Hidden Champions profitieren wollen, eine klar strukturierte und übersichtlich gestaltete aktuelle Einführung zu geben. Die Inhalte werden ergänzt durch Details zu den Instrumenten auf der Website hidden-champions.at. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Hidden Champions in Österreich 5 1.1 Die Kategorie "Hidden Champions" 5 1.2 Österreich - "Hidden Champions"-reich 15 2. Instrumente des Unternehmertums 27 2.1 Unterschied zwischen Manager und Unternehmer 27 2.2 Grundelemente unternehmerischen Handelns 30 3. Lebenszyklus-Modelle und Hidden Champions 39 3.1 Modell des Unternehmenslebenszyklus 39 3.2 "Hidden Champions"-Phasen 42 4 "Hidden Champions"-Phase 2: Take-Off/Wachstum 49 4.1 Warum Wachstum und welche Art von Wachstum? 49 4.2 Basis-Strategie 58 4.3 Wesentliche Management-Aufgaben und Instrumente 67 4.3.1 Wirkungsorientierte Unternehmensführung einführen 68 4.3.2 Management-Aufgaben und Werkzeuge 71 4.3.3 Aufgaben wirksamer Führung 73 4.3.4 Werkzeuge wirksamer Führung 76 5. "Hidden Champions"-Phase 3: Expansion/Reife 79 5.1 Basis-Strategie 79 5.1.1 Vom Spezialisierer zum Innovations- und Kompetenzführer 79 5.1.2 Segmentierungsstrategie als Grundlage für CRM, Marketing, Portfoliomanagement 85 5.1.3 Neukundengewinnung und Bestandskunden- management auf Wertschöpfungsbasis 89 5.1.4 Geschäftsfelder-Portfolio-Management und Innovation 97 5.1.5 Internationalisierung 103 5.2 Führungsaufgaben: Überwindung erfolgsrelevanter Engpass-Faktoren 107 5.2.1 Organisationsentwicklung 108 5.2.2 Entwicklung der Vertriebsorganisation 112 5.2.3 Lieferanten-Management 113 5.2.4 Organisation des Management-Prozesses 115 5.2.5 Hidden Champions Balanced Scorecard 120 5.3 Management-Tools in der Reife-Phase 128 Anhang: Matrix der Unternehmenslebenszyklus-Phasen 133 Literaturverzeichnis 137 Index 143

      Ziel: Hidden Champions
    • Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt

      Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 19952015

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Band untersucht den langfristigen Einfluss pressepolitischer Maßnahmen und ihrer Konsequenzen auf die strukturelle und die inhaltliche Vielfalt in regionalen Pressemärkten und führt Erkenntnisse aus der Pressekonzentrationsforschung, der Vielfalts- und Qualitätsforschung sowie der kommunikationspolitischen Presseforschung zusammen. Anhand einer Strukturanalyse der regionalen Pressemärkte in Deutschland und Österreich werden stabile und dynamische regionale Zeitungsmärkte identifiziert. Stabilität und Dynamik beziehen sich dabei auf Eigentumsverhältnisse und die Anzahl von Titeln/publizistischen Einheiten. Für jedes Land werden die Presseerzeugnisse jeweils einer dynamischen und einer stabilen Region einer Inhaltsanalyse unterzogen. Durch das Längsschnittdesign mit drei Messzeitpunkten sind, neben Vergleichen zwischen den Ländern sowie zwischen dynamischen und stabilen Pressemärkten, inhaltliche und formale Veränderungen der Vielfalt regionaler Presse fassbar. Zudem wird die internejournalistische Vielfalt einer bestimmten Zeitung in Bezug auf ihre (wechselnde) Marktposition verglichen. Inhaltsverzeichnis Pressekonzentration und Vielfalt.- Pressepolitik in Deutschland und Österreich 1945-1995.- Entwicklung lokaler und regionaler Zeitungsmärkte in Deutschland und Österreich 19995-2015.- Formale und inhaltliche Vielfalt regionaler Zeitungen in Deutschland und Österreich.- Fazit.

      Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt