Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrea Kloß

    Lokale Partizipation und Bürgermedien. Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum
    Deliberative Offenheit durch Empathie
    • Deliberative Offenheit durch Empathie

      Eine experimentelle Untersuchung von Unterhaltung im politischen Kontext

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Andrea Kloß geht vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung der Frage nach, welchen Beitrag fiktionale Unterhaltungsmedien leisten können, um bei ihrem Publikum Empathie und deliberative Offenheit im Diskurs mit Andersdenkenden zu fördern.In zwei experimentellen Studien mit Teilnehmern unterschiedlicher Bildungsniveaus kann die Autorin zeigen, dass Transformationsgeschichten, die eine versöhnliche Annäherung zwischen zwei Filmcharakteren mit gegensätzlichen Überzeugungen darstellen, bei den Rezipienten das gleichzeitige Erleben von Empathie für beide Charaktere begünstigen und dadurch ihre Offenheit für andere Ansichten stärken. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Deliberation.- Deliberative Offenheit.- Unterhaltung und deliberative Offenheit.- Empathie und deliberative Offenheit.- Theoretisches Fazit: Forschungsfrage und Hypothesen.- Methodische Umsetzung.- Studie 1 hochgebildetes Sample.- Studie & niedriggebildetes Sample.- Fazit.- Literatur.- Anhang.

      Deliberative Offenheit durch Empathie
    • Lokale Partizipation und Bürgermedien. Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum

      Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Journalismus jenseits großer Städte ist eine Herausforderung. Das gilt insbesondere für einige strukturschwache Räume im Osten Deutschlands. Während große deutsche Städte boomen, Setzt in vielen Gegenden eine Landflucht ein. Abwanderung jüngerer Menschen und eine Bevölkerung mit geringem Einkommen und dürftiger Medienkompetenz sind die Folge. Auch Lokalzeitungen, lange Zeit Mittelpunkt örtlicher Kommunikation, sind vielfach auf dem Rückzug. Vielerorts ist daher eine Abwärtsspirale auszumachen: abnehmende Zeitungsdichte, lokale Bindungslosigkeit und politisches Desinteresse verstärken sich gegenseitig. Welche publizistischen Angebote können gemacht werden, damit das Interesse der Bürger am eigenen Umfeld (wieder) zunimmt? Wie kann die lokale, demokratische Öffentlichkeit gestärkt werden? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch untersucht. Im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe wurde das jeweilige Kommunikationsgefüge der Landkreise Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern) und Vogtlandkreis (Sachsen) analysiert. Im Fokus standen acht Orte mit 2.100 bis zu 20.000 Einwohnern. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass Bürgerzeitungen sowohl durch Nutzung als auch durch redaktionelle Mitarbeit das örtliche Engagement der Bürger stärken können. Heimatgefühl und Engagement sind miteinander verzahnt, ein Modell zeigt diese wechselseitigen Einflussfaktoren auf.

      Lokale Partizipation und Bürgermedien. Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum