Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

G. Köhler

    Maschinenteile 2
    Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814
    Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814
    Maschinenteile
    Maschinenteile
    • Maschinenteile

      Teil 1

      • 464bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die vorliegende siebente Auflage des Teiles 1 wurde unter Berücksichtigung einer Reihe von Wünschen aus den Kreisen der Leser und unter Beachtung der technischen Entwicklung der letzten Zeit sowie der gesammelten Lehrerfahrung vollständig neu be arbeitet, erweitert und neu gestaltet. Es wurden u. a. neu aufgenommen: Die gebräuchlich sten Werkstoffe mit ihren Kennwerten (Abschnitt. 1); die Grundlagen der Festigkeits lehre (Abschn.2); Normzahlen, Toleranzen und Passungen, technische Oberflächen (Abschn. 3) sowie die Berechnung von Preßverbindungen im elastisch-plastischen Bereich (Abschn. 6). Die rasche Entwicklung der Technik hat auch die klassischen "Maschinenelemente" be einflußt. Auf der einen Seite sind heute viele Maschinenteile und teilweise sogar deren Berechnung genormt, auf der anderen Seite gewinnen fertigungsgerechtes und damit wirt schaftliches Bemessen und sorgfaltiges Berechnen, u. a. durch Programme und Algo rithmen, steigende Bedeutung. Dies aber bedingt die Anwendung der Festigkeitslehre beim Nachrechnen genormter Teile oder die vollständige Berechnung neu zu gestaltender Maschinenteile, was eine zunehmend mathematisch-naturwissenschaftliche Durchdrin gung des Stoffes voraussetzt. Die zunehmend schnellere Veralterung technischer Produkte bewirkt eine schnellere Veralterung der erworbenen Spezialkenntnisse und verlangt eine stärkere Vertiefung in die Grundlagenfacher. Aus dieser Sicht kommt den Maschinenteilen als Grundlage für das Konstruieren eine herausragende Rolle zu. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen (Pokorny).- 1.1 Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren.- 1.2 Grundlagen der Gestaltung.- 1.3 Werkstoffe.- Literatur.- 2 Grundlagen der Festigkeitsberechnung (Pokorny).- 2.1 Spannungszustand und Beanspruchungsarten.- 2.2 Festigkeitshypothesen.- 2.3 Grenzspannungen.- 2.4 Ermitteln unbekannter Kräfte und Momente (Freimachen von Bauteilen).- Literatur.- 3 Normen (Pokorny).- 3.1 Normzahlen.- 3.2 Toleranzen und Passungen.- 3.3 Technische Oberflächen.- Literatur.- 4 Nietverbindungen (Zelder).- 4.1 Werkstoffe für Bauteile und Niete.- 4.2 Herstellung von Nietverbindungen, Nietformen, Nahtformen.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- Literatur.- 5 Stoffschlüssige Verbindungen (Hägele).- 5.1 Schweißverbindungen.- Literatur.- 5.2 Lötverbindungen.- Literatur.- 5.3 Klebverbindungen.- Literatur.- 6 Reib- und formschlüssige Verbindungen (Pokorny).- 6.1 Reibschlüssige Verbindungen.- Literatur.- 6.2 Formschlüssige Verbindungen.- 7 Schraubenverbindungen (Haage).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Kräfte in der Schrauben Verbindung.- 7.3 Berechnen von Schrauben.- 7.4 Ausführungen von Schraubenverbindungen.- 7.5 Berechnungsbeispiele.- Literatur.- 8 Federn (Pokorny).- 8.1 Allgemeine Berechnungsgrundlagen.- 8.2 Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen.- Literatur.- 9 Rohrleitungen und Armaturen (Hemmerling).- 9.1 Aufgabe und Darstellung von Rohrleitungen.- 9.2 Rohre.- 9.3 Rohrverbindungen.- 9.4 Rohrleitungsschalter (Armaturen).- Literatur.- 10 Dichtungen (Pokorny).- 10.1 Aufgabe und Einteilung.- 10.2 Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen.- 10.3 Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen.- 10.4 Berührungsfreie Dichtungen.- Literatur.- Beilage.- Arbeitsblatt 1: Werkstoffe.- Arbeitsblatt 2: Grundlagen derFestigkeitsberechnung.- Arbeitsblatt 3: Normzahlen, Passungen, Oberflächen.- Arbeitsblatt 4: Nietverbindungen.- Arbeitsblatt 5: Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Klebverbindungen.- Arbeitsblatt 6: Reib- und formschlüssige Verbindungen.- Arbeitsblatt 7: Schrauban.- Arbeitsblatt 8: Federn.- Arbeitsblatt 9: Rohrleitungen und Armaturen.- Arbeitsblatt 10: Dichtungen.

      Maschinenteile
    • Maschinenteile

      Teil 2

      • 528bladzijden
      • 19 uur lezen

      Die vorliegende siebente Auflage des Teil 2 der "Maschinenteile" wurde wie Teil 1 unter Berücksichtigung einer Reihe von Wünschen aus den Kreisen der Leser und unter Be achtung der technischen Entwicklung sowie der gesammelten Lehrerfahrung vollständig neu bearbeitet, erweitert und neu gestaltet. Die Darlegung des Stoffes führt in den meisten Fällen im Sinne der Konstruktionsmetho dik von der Aufgabenstellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungs möglichkeiten. Auch wurden viele Berechnungsgleichungen hergeleitet, physikalische Abhängigkeiten und allgemeine Zusammenhänge aufgezeigt und auf Probleme hinge wiesen, um so Entscheidungshilfen für den Studierenden, für den Konstrukteur wie auch für den Ingenieur im Betrieb zu geben. Die Berechnung wird durch reiches Zahlenmaterial und durch viele Zahlenbeispiele erläutert. Manche Bilder sind bewußt schematisch dar gestellt, um das Wesentliche aufzuzeigen und um deren allgemeine Auslegbarkeit nicht einzuschränken. Durch die jedem Abschnitt vorangestellten wichtigsten Normen soll der Leser angeregt werden, sich mit den Original-DIN-Normblättern vertraut zu machen. Eine schnelle Unter richtung über die wichtigsten Normen gestattet das vom DIN Deutsches Institut für Nor mung e.V. herausgegebene Buch: Klein "Einführung in die DIN-Normen". Wegen des Einflusses der Herstellverfahren auf die Konstruktion der Maschinenteile wurden, soweit im Rahmen des vorliegenden Werkes möglich, werkstoff- und fertigungs gerechtes Gestalten mit behandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Achsen und Wellen.- 1.1 Aufgabe und Einteilung.- 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen.- 1.3 Gestalten und Fertigen.- 1.4 Sonderausführungen.- Schrifttum.- 2 Gleitlager.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Hydrodynamische Schmiertheorie.- 2.3 Hydrodynamisch geschmierte Radiallager.- 2.4 Gleitlagerbauarten, Einzelteile.- 2.5 Schmiermittel, Schmiereinrichtungen.- Schrifttum.- 3 Wälzlager.- 3.1 Aufbau und Eigenschaften.- 3.2 Kraftwirkungen im Wälzlager.- 3.3 Normung und Gestaltung der Lagerstelle.- 3.4 Beispiele.- Schrifttum.- 4 Kupplungen und Bremsen.- 4.1 Kupplungen.- 4.2 Nichtschaltbare starre Kupplungen.- 4.3 Nichtschaltbare formschlüssige Ausgleichskupplungen.- 4.4 Schaltbare Kupplungen (Verlustarbeit bzw. -wärme).- 4.5 Bremsen.- Schrifttum.- 5 Kurbeltrieb.- 5.1 Tauchkolbentriebwerk.- 5.2 Berechnungsgrundlagen.- 5.3 Kinematik des Kurbeltriebes.- 5.4 Dynamik des Kurbeltriebes.- 5.5 Aufbau, Funktion und Gestaltung der Triebwerksteile.- 5.6 Festigkeitsberechnung der Triebwerksteile.- Schrifttum.- 6 Kurvengetriebe.- 6.1 Nockensteuerungen.- 6.2 Kreisbogennocken mit geradem Tellerstößel.- 6.3 Gestaltung.- Schrifttum.- 7 Zugmittelgetriebe.- 7.1 Einteilung und Verwendung.- 7.2 Reibschlüssige Zugmittelgetriebe.- 7.3 Formschlüssige Zugmittelgetriebe.- Schrifttum.- 8 Zahnrädergetriebe.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zykloidenverzahnung.- 8.3 Evolventenverzahnung an Geradstirnrädern.- 8.4 Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung.- 8.5 Kegelräder.- 8.6 Stirnrad-Schraubgetriebe.- 8.7 Schneckengetriebe.- 8.8 Prüfung der Verzahnungen und der Zahnradgetriebe.- 8.9 Aufbau der Zahrnrädergetriebe.- 8.10 Planetengetriebe (Lemke/Pokorny).- Schrifttum.

      Maschinenteile
    • Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814
    • Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814 - Zweiter Teil ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde bis zum Jahre 1814