Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf aktuellstem Stand. Top-Experten aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Inklusive Abgabenänderungsgesetz 2023! Umgründungssteuergesetz aktuell: kompakt und kompetent kommentiert Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf neuestem Stand. Top-Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Im Mittelpunkt der 13. Auflage stehen unter anderem: Detaillierte Berücksichtigung der Gesetzgebung - insbesondere des Abgabenänderungsgesetzes 2023 - und der Verwaltungspraxis Umfassende Behandlung der aktuell ergangenen Rechtsprechung Detaillierte und vollständige Berücksichtigung des aktuellen Fachschrifttums Das Werk ist in die Teile Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung, ergänzende Vorschriften sowie Umgründungen und Gruppenbesteuerung gegliedert. Praxisnah aufbereitet und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht, bündelt es alle relevanten Steuerfragen im Zusammenhang mit Umgründungen in einem Band. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Petra Hübner-Schwarzinger Boeken



Der Einsatz von Mediation im abgabenrechtlichen Verfahren
Utopie oder ein Modell für die Zukunft?
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Das abgabenrechtliche Verfahren, welches sich von der Betriebsprüfung, über das Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht bis zum VwGH-Verfahren erstreckt, stellt ein spezielles Konfliktfeld dar, in dem in Österreich - anders als in anderen Ländern - alternative Konfliktbearbeitungstechniken kaum Eingang gefunden haben. In Analogie zu anderen Konfliktbereichen und im internationalen Vergleich wird im Rahmen des Buches untersucht, welche Techniken und Ausgestaltungen der Konfliktbearbeitung herangezogen werden könnten. Durch Leitfadeninterviews werden Akteure des Konfliktfeldes, die sich aus Mitgliedern der Finanzverwaltung, Steuerberater, Abgabepflichtige und Richter zusammensetzen, zu Erfahrungen und Sichtweisen befragt. Schwächen des derzeitigen Verfahrens werden aufgenommen und hinsichtlich Verbesserungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit alternativen Konfliktbearbeitungsverfahren, insbesondere der Mediation, hinterfragt.
Die Festschrift für Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des beruflichen Wirkens des Jubilars die Themen Immobilien und Umgründungen auf. In 18 Beiträgen widmen sich namhafte Expert:innen aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom VwGH der vielschichtigen Materie. Aktuelle Themen im Fokus Umgründungen und Immobilien sind Themen, die in Österreich eng mit dem Namen Gottfried Sulz verbunden sind. Aufgrund der vielfältigen zivil- und steuerrechtlichen Herausforderungen sind sie ein steter Quell für neue Fragestellungen. Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des langjährigen beruflichen Wirkens des Jubilars diese Themen auf. In 18 Beiträgen beleuchten namhafte Expertinnen und Experten aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom Verwaltungsgerichtshof die vielschichtige, stets topaktuelle Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit ist ein beeindruckendes Werk von großer wissenschaftlicher Breite und Tiefe entstanden, das die besonderen Interessensgebiete des Geehrten hervorragend widerspiegelt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)