Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

James Westcott

    Elements: Elements of Architecture Exhibition at the Venice Architecture Biennale.
    Project Japan: Metabolism Talks
    When Marina Abramovic Dies
    • When Marina Abramovic Dies

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,4(12)Tarief

      The extraordinary life and death-defying work of one of the most important and pioneering performance artists in contemporary art. When Marina Abramović Dies examines the extraordinary life and death-defying work of one of the most pioneering artists of her generation—and one who is still at the forefront of contemporary art today. This intimate, critical biography chronicles Abramović's formative and until now undocumented years in Yugoslavia, and tells the story of her partnership with the German artist Ulay—one of the twentieth century's great examples of the fusion of artistic and private life. In one of many long-durational performances in the renewed solo career that followed, Abramović famously lived in a New York gallery for twelve days without eating or speaking, nourished only by prolonged eye contact with audience members. It was here, in 2002, that author James Westcott first encountered her, beginning an exceptionally close relation between biographer and subject. When Marina Abramović Dies draws on Westcott's personal observations of Abramović, his unprecedented access to her archive, and hundreds of hours of interviews he conducted with the artist and the people closest to her. The result is a unique and vivid portrait of the charismatic self-proclaimed “grandmother of performance art.”

      When Marina Abramovic Dies
    • Project Japan: Metabolism Talks

      • 684bladzijden
      • 24 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Eine Nation zog in den Krieg, eroberte einen Kontinent und wurde durch Atombomben zerstört. Die Sieger zwangen den Besiegten die Demokratie auf. Für eine Gruppe angehender Architekten, Künstler und Designer war diese schwere Zeit eine Inspirationsquelle. Unter der Leitung eines Visionärs arbeiteten sie zusammen, um ihren Traum zu verwirklichen, unterstützt von einer kreativen Bürokratie und einem aktivistischen Staat. Nach 15 Jahren der Inkubation überraschten sie die Welt mit einer neuen Architektur, dem Metabolismus, der eine radikale Umgestaltung des Landes zum Ziel hatte. Zeitungen und Medien machten die Architekten zu modernen Helden. Durch harte Arbeit und Disziplin wurde Japan zu einem leuchtenden Vorbild. Als die Ölkrise das Ende des Westens einläutete, verbreiteten sich die Architekten weltweit und definierten eine post-westliche Ästhetik. Interviews mit den überlebenden Mitgliedern der Metabolismus-Bewegung, die sich 1960 in Tokio formierte, bieten Einblicke in Japans Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Von der kolonialen Mandschurei bis zum zerstörten Japan nach dem Krieg zeigen sie die Gründung der Metabolisten, den Aufstieg Kisho Kurokawas und die Höhepunkte des Metabolismus. Das Ergebnis ist eine lebendige Dokumentation, die Architektur als öffentliche Angelegenheit darstellt.

      Project Japan: Metabolism Talks