Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rüdeger Baumann

    BASIC-Einführungskurs
    PROLOG
    Problemlösen und Programmieren mit PASCAL
    Didaktik der Informatik
    Interreligiöses Lernen mit Koran und Bibel
    Arbeitsbuch christlich-muslimischer Dialog
    • Arbeitsbuch christlich-muslimischer Dialog

      Orientierungshilfe und Handreichung

      • 364bladzijden
      • 13 uur lezen

      Mit dem Wort "Dialog" ist sowohl Sprechen als auch Zuhören gemeint. In vielen Situationen des täglichen Lebens ist beides wichtig, nämlich die eigenen Überzeugungen so zum Ausdruck zu bringen, daß sie von anderen verstanden und nachvollzogen werden können, und zugleich die Bereitschaft und Offenheit zu zeigen, die Überzeugungen anderer verstehen zu wollen. Christentum und Islam bieten wichtige Quellen von Überzeugungen, Verhaltensregeln und Spiritualität, die ein friedliches Miteinander zum Ziel haben. Dieses Buch will Personen, die im christlich-muslimischen Dialog engagiert sind oder sich für ihn interessieren, Hilfe und Orientierung vermitteln und ihnen bei ihrer Tätigkeit zur Hand gehen. Ansprechpartner sind die sogenannten Akteure des interreligiösen Dialogs, also Initiativen, Arbeitskreise, "runde Tische", lokale und regionale Dialoggruppen, Lernorte und Bildungseinrichtungen. Es handelt sich um ein Arbeitsbuch, das heißt: neben der Bereitstellung von Wissen und Hinweisen für die Praxis werden Anregungen zum eigenständigen Arbeiten gegeben. In der Regel wird dazu aufgefordert, ein Urteil oder eine Stellungnahme abzugeben. Damit ist zugleich ein Beitrag in Richtung auf interreligiöse bzw. dialogische Kompetenz beabsichtigt.

      Arbeitsbuch christlich-muslimischer Dialog
    • Interreligiöser Dialog basiert auf dem Respekt vor dem Anderen und dem gemeinsamen Lernen, was für eine friedliche Koexistenz der Religionsgemeinschaften unerlässlich ist. Dies umfasst Begegnungen, Gespräche und konstruktive Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen, insbesondere zwischen Christen und Muslimen, sowie innerhalb der jeweiligen Gemeinschaften. Auch das Judentum, das in unterschiedliche Strömungen geteilt ist, spielt eine Rolle. Ziel des Dialogs ist es nicht, eine Seite dazu zu bringen, ihre Grundposition aufzugeben, sondern das Verständnis für die Positionen des Anderen zu fördern und dadurch auch die eigene Sicht zu klären. Theologisch bestehen bleibende Unterschiede, doch Missverständnisse können berichtigt und gemeinsame Werte formuliert werden. Für die kommenden Jahre ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte, Tradition und Theologie des Islams, insbesondere mit dem Koran, von großer Bedeutung. Sowohl Christen als auch Menschen ohne religiösen Hintergrund zeigen Interesse an der Eigenart des Islams und möchten sich direkt über die Grundlagen dieser Religion informieren. Während es über das Christentum noch ein gewisses Wissen gibt, besteht bezüglich des Islams und des Korans ein erhebliches Wissensdefizit. Dieses Lese- und Quellenbuch versammelt Texte zu zentralen Themen beider Religionen, die Glaubenszeugnisse und theologische Positionen wiedergeben, jedoch ohne sie au

      Interreligiöses Lernen mit Koran und Bibel