Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wichard Woyke

    26 december 1943
    Krieg und Frieden
    Bundestagswahl 2002
    Neue deutsche Außenpolitik
    Opposition und Verteidigungspolitik im gaullistischen Frankreich 1958 - 1973 [neunzehnhundertachtundfünfzig bis neunzehnhundertdreiundsiebzig]
    Weltpolitik im Wandel
    Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung
    • Das Buch zeichnet die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehung nach der deutschen Wiedervereinigung nach. Damit haben sich die Rahmenbedingungen der deutsch-französischen Beziehung dramatisch verändert. Deutschland ist vereint, verfügt über die volle Souveränität und hat mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag die Grundlagen für seine Außenpolitik geschaffen. Das Buch zeigt, wie nach anfänglichen „Irritationen“ das deutsch-französische Tandem zu seiner Motorfunktion im europäischen Integrationsprozess zurückgefunden hat, ohne dass nach wie vor bestehende Interessenunterschiede in bezug auf die Europakonzeption überwunden werden konnten.

      Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung
    • Weltpolitik im Wandel

      Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann

      3,0(1)Tarief

      Dieses Buch behandelt in 20 Kapiteln ausgewählte Strukturen, Prozesse und Akteure der Weltpolitik. Ziel der Darstellung ist es, neben dem inhaltlichen Überblick dem Leser auch die spezifische Problematik des jeweiligen Konflikts zu vermitteln. Die Lehren, die man aus diesen Ereignissen für zukünftiges politisches Handeln ziehen kann, werden am Ende jedes Kapitels herausgearbeitet.

      Weltpolitik im Wandel
    • Inhaltsverzeichnis0 Einleitung.0.1 Außenpolitik, Verteidigungspolitik:, Sicherheitspolitik - Versuch einer Abgrenzung.0.2 Außenpolitik - Verteidigungspolitik und die Opposition.1. Frankreich und das Internationale System.1.1 Das Internationale System 1945 – 1958.1.2 Das Internationale System bei der Konstituierung der V. Republik.1.3 Der innere Zustand Frankreichs bei der Machtübernahme de Gaulies.1.4 Die Parteien von gestern - die spätere Opposition und die Konstituierung der V. Republik.2 Das Regierungssystem und die Verteidigungspolitik.2.1 Die Exekutive 3.2.2 Die Entwicklung der Verantwortung in der Exekutive auf dem Verteidigungssektor.2.3 Nationalversammlung und Verteidigungspolitik.3 Die französischen Verteidigungskonzeptionen.3.1 Die Verteidigungskonzeption de Gaulles.3.2 Die Konzeption der SFIO.3.3 Das Konzept der PCF.4 Oppositionsparteien und gaullistische Verteidigungspolitik 1958 bis 1965.4.1 Die gaullistische Verteidigungspolitik 1958 bis 1965.4.2 Die Innerbereichsopposition.4.3 Die SFIO und die gaullistische Verteidigungspolitik 1958 – 1965.4.4 Die PCF und die gaullistische Verteidigungspolitik.4.5 Andere Oppositionsparteien und gaullistische Verteidigungspolitik.4.6 Parlament und Verteidigungspolitik 1958 – 1965.4.7 Außerparlamentarische Opposition und gaullistische Verteidigungspolitik.4.8 Öffentliche Meinung - Schweigende Opposition zur Verteidigungspolitik?.5 Opposition und gaullistische Verteidigungspolitik 1966 – 1973.5.1 Die gaullistische Verteidigungspolitik 1966 – 1973.5.2 Opposition und Verteidigungspolitik 1966 – 1973.5.3 Die FGDS und die gaullistische Verteidigungspolitik.5.4 Die Kommunistische Partei und die gaullistische Verteidigungspolitik.5.5 Die Haltung der anderenOppositionsparteien zur gaullistischen Verteidigungspolitik.5.6 Die Verteidigungspolitik als Hindernis der Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialisten.5.7 Parlament und Verteidigungspolitik 1966 – 1973.5.8 Außerparlamentarische Opposition und gaullistische Verteidigungspolitik 1966 – 1973.6 Opposition und Verteidigungspolitik in der V. Republik.6.1 Die Innerbereichsopposition.6.2 Die parlamentarische Opposition und die gaullistische Verteidigungspolitik 1958 – 1973.7 Möglichkeiten und Grenzen oppositioneller Verteidigungspolitik.7.1 Möglichkeiten der Innerbereichsopposition zur Änderung der Verteidigungspolitik.7.2 Möglichkeiten und Grenzen der parlamentarischen Opposition.8 Exkurs - Opposition und Verteidigungspolitik unter Giscard d’Estaing.8.1 Innerbereichsopposition und Verteidigungspolitik.8.2 Opposition und Verteidigungspolitik unter Giscard d’Estaing.Anmerkungen.Abkürzungsverzeichnis.

      Opposition und Verteidigungspolitik im gaullistischen Frankreich 1958 - 1973 [neunzehnhundertachtundfünfzig bis neunzehnhundertdreiundsiebzig]
    • Neue deutsche Außenpolitik

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Überblick über die deutsche Aussenpolitik seit der deutschen Vereinigung 1990, verdeutlicht an wichtigen Beispielen: deutsche Aussenpolitik in globaler Perspektive und im Rahmen der Vereinten Nationen, Europapolitik, transatlantische Beziehungen, auswärtige Kulturpolitik.

      Neue deutsche Außenpolitik
    • Bundestagswahl 2002

      Wahlen — Wähler — Wahlkampf

      Das Buch informiert über die Bundestagswahl 2002 und liefert einen Überblick über Bundestagswahlen allgemein: Wie funktioniert das bundesdeutsche Wahlsystem? Welche Rolle spielen Parteien und Medien bei den Wahlen? Welche Faktoren bestimmen das Wählerverhalten? Wie funktioniert der moderne Wahlkampf? Eine Chronik lässt die wichtigsten politischen Ereignisse dieser Legislaturperiode Revue passieren.

      Bundestagswahl 2002
    • 6 deutsche Politologen (u.a. W. Schoch, J. Warwick) referieren in 5 Aufsätzen den Forschungsstand zu Krieg und Frieden, wie er sich angesichts der kriegerischen Ereignisse, vor allem der Balkan-Kriege, nach dem Ende des Kalten Krieges darstellt.

      Krieg und Frieden