Güner Yasemin Balci schreibt mit ›Aliyahs Flucht‹ die bewegende Geschichte eines muslimischen Mädchens in Deutschland. Das Buch basiert – wie ›Arabboy‹ und ›ArabQueen‹ auch – auf den Erfahrungen Balcis langjähriger Arbeit mit Jugendlichen aus türkischen und arabischen Familien in Neuköllns sozialem Brennpunkt. Aliyah ist 23 und seit Jahren auf der Flucht. Unter falschem Namen versteckt sie sich in Frauenhäusern und bei Freunden vor ihrer kurdischen Familie. Sie hatte das Doppelleben, die Heimlichtuerei um ihre verbotene Liebe zu ihrem Freund nicht mehr ertragen. Und sie war bereit, für ihre Freiheit, für ihre Selbstbestimmung zu kämpfen und hatte akribisch ihren Ausbruch in ein neues Leben vorbereitet. Doch trotz ihres Mutes ist Aliyahs Zukunft nun ungewiss und ihr neues Leben gefährdet – vielleicht für immer.
Güner Yasemin Balci Boeken







Die beeindruckende Reportage über den Weg eines Mädchen zur Dschihad Braut – erzählt von der bekannten Autorin und Journalistin Güner Balci (›Arabboy‹, ›Arabqueen‹). Nimet aus Berlin ist 16, als sie über WhatsApp eines Tages eine Nachricht von Saed erhält, einem jungen Mann aus der Türkei. Übers Internet sind die beiden bald in ständigem Austausch, Saed ist immer für sie da, und irgendwann nennt er sie seine »Frau«. Er ist so anders als die Männer, die Nimet bisher kennt. Sie lässt sich ganz auf ihn und seine Welt ein, ihre Freundschaften zerbrechen. Sie weiß nicht, dass Saed für den IS kämpft. Eines Tages kommt von ihm keine Nachricht mehr. Ein Fremder meldet sich, Nimet müsse kommen. Sie macht sich auf zur türkisch-syrischen Grenze. Güner Yasemin Balci erzählt in ihrer eindrucksvollen Reportage, wie Nimet als Dschihad-Braut angeworben wird und erst im »Kalifat« merkt, dass sie benutzt wurde. Die Geschichte zeigt, warum und wie so viele junge Frauen in den letzten Jahren zum IS gekommen sind.
Arabboy: Jak se žije arabským chlapcům v Evropě, aneb, krátký život Rašída A.
- 204bladzijden
- 8 uur lezen
Kniha přináší otevřený pohled na život přistěhovalců v paralelní společnosti v Německu. Autentický příběh mladíka z přistěhovalecké rodiny se snaží objasnit, proč příchozí z Turecka, Libye a Libanonu pohrdají Němci, a přitom je Německo pro ně zemí zaslíbenou. Zkoumá, proč se jim nedaří integrovat a proč se jejich "kurátoři" často o integraci snaží pouze formálně, spíše než aby skutečně pomáhali. Kdo nese odpovědnost za vykořeněnost mladé generace, která se narodila do provizoria, jež jejich rodiče považují za nutné zlo? Bezradnost nad cizími zvyky a kulturními vzorci se často projevuje bezmocným vztekem a agresí. Příběh Rašída A. končí dříve, než se stačí rozběhnout, což odráží osudy mnoha podobných mladých lidí. Autorka, turecká novinářka G. Y. Balciová, čerpá ze svých mnohaletých zkušeností a osobně se podílela na práci se mladistvými z muslimských zemí. Její vyprávění je osobité a střízlivé, apelující na naše srdce i rozum, podobně jako romány Khaleda Hosseiniho.
Ein packender und erschütternder Einblick in die andere deutsche Wirklichkeit. Mariam führt ein Doppelleben: Zu Hause die folgsame Tochter kurdischer Eltern, in der Welt außerhalb die selbstbewusste »ArabQueen«, die heimlich mit ihrer deutschen Freundin Lena Tanzen geht und Jungs trifft. Als sie ihren Cousin Walid heiraten soll, weiß Mariam, dass sie eine Entscheidung treffen muss, an der sie zu zerbrechen droht. Die Journalistin Güner Balci, die selbst jahrelang in einem Mädchentreff in Neukölln gearbeitet hat, erzählt eindrucksvoll am Schicksal Mariams, wie es ist, in zwei unvereinbaren Welten zu leben – für viele junge muslimische Frauen in Deutschland die bittere Realität – und welchen Preis die Freiheit hat.
Arabboy
- 286bladzijden
- 11 uur lezen
Dokumentarischer Roman über die misslungene Integration von Migrantenkindern in die deutsche Gesellschaft.
Die bewegende Geschichte eines muslimischen Mädchens in Deutschland: »Es gibt so viele Frauen, die wie ich keine Freiheiten haben. Das muss sich ändern!« Aliyah Aliyah ist 23 und seit Jahren auf der Flucht. Unter falschem Namen versteckt sie sich in fremden Städten vor ihrer kurdischen Familie. Sie wollte das Doppelleben, die Heimlichtuerei um die verbotene Liebe zu ihrem Freund nicht mehr hinnehmen. Sie ist bereit, für ihre Freiheit und Selbstbestimmung zu kämpfen und hat akribisch den Ausbruch in ein neues Leben vorbereitet. Doch ihr neues Leben ist gefährdet und trotz ihres Mutes ist Aliyahs Zukunft nun ungewiss – vielleicht für immer. Aliyah ist eine von vielen jungen muslimischen Frauen in Deutschland, denen die engagierte Journalistin Güner Yasemin Balci eindrucksvoll eine Stimme gibt. Eine bewegende Reportage über den Preis der Freiheit und ein leidenschaftliches Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung.