Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Manish Dadhich

    Optimierung von Geometrie und Prozessparametern eines Kolbens mit der Taguchi-Methode
    ENTWICKLUNG & OPTIMIERUNG DES DREIECKSSCHNITTS DURCH KEILMASCHINENPARAMETER
    Design-Optimierung von Hüftgelenksprothesen mit FEM und TAGUCHI
    • Mit der Taguchi-Methode sind insgesamt L16 Experimente erforderlich, die in ANSYS FEM Solver (Version-14.5) simuliert werden. Für diese Simulationsfälle werden geeignete FEM-Simulationstechniken angewandt und die Modellierungsschritte werden ebenfalls für diese Forschungsstudie entwickelt. Nach der ordnungsgemäßen Simulation dieser Fälle werden zwei Reaktionen ausgewählt, um diesen Basisentwurf für weitere Untersuchungen zu optimieren. Die beiden in dieser Studie ausgewählten Reaktionen sind die Von-Miss-Spannung und das Körpergewicht. In der vorliegenden Studie werden verschiedene Arten von Analysen für beide Fälle durchgeführt, wie z. B. die Analyse des Signal-Rausch-Verhältnisses, die Varianzanalyse, die Erstellung von Modellgleichungen und die Optimierung dieser Modellgleichungen für die Spannung und das Körpergewicht des Hüftgelenks. Auch eine visuelle Analyse ist in dieser Forschungsstudie enthalten. Alle diese Hauptergebnisse sind in dieser Studie enthalten. Die Identifizierung der Faktoren in der Rangfolge ist in dieser Studie ebenfalls enthalten. Die Analyse des Signal-Rausch-Verhältnisses für Stress zeigt, dass der beste Faktor der Kugeldurchmesser ist, während der schlechteste Faktor die Halslänge des Hüftgelenks ist.

      Design-Optimierung von Hüftgelenksprothesen mit FEM und TAGUCHI
    • ENTWICKLUNG & OPTIMIERUNG DES DREIECKSSCHNITTS DURCH KEILMASCHINENPARAMETER

      OPTIMIERUNG DER PARAMETER DER DRAHTEROSIONSBEARBEITUNG

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen der verschiedenen WEDM-Prozessparameter auf die Bearbeitungsqualität zu untersuchen und die optimalen Sätze von Prozessparametern zu erhalten, damit die Qualität der bearbeiteten Teile optimiert werden kann. Die Arbeitsbereiche und Niveaus der WEDM-Prozessparameter werden mit einem Faktor-zu-Zeit-Ansatz ermittelt. Die Taguchi-Technik wurde verwendet, um die Auswirkungen der WEDM-Prozessparameter zu untersuchen und anschließend Sätze optimaler Parameter für optimale Qualitätsmerkmale vorherzusagen. Die Response-Surface-Methodik (RSM) in Verbindung mit dem Einzelblock- und Mittelpunktsdesign wurde zur Entwicklung der empirischen Modelle für die Response-Charakteristika verwendet.

      ENTWICKLUNG & OPTIMIERUNG DES DREIECKSSCHNITTS DURCH KEILMASCHINENPARAMETER
    • In dieser Forschungsarbeit wird die Optimierung des Kolbendesigns mit DOE-Methoden durchgeführt und mit der Software Ansys FEM simuliert. Die DOE-Methode Taguchi wurde für die Versuchsplanung dieser Forschungsarbeit ausgewählt. Insgesamt gibt es fünf Faktoren, nämlich das Material des Kolbens, die Temperatur des Kolbenbodens, den Gasdruck des Kolbens, die thermische Beschichtung des Kolbenbodens und als letzter Faktor die geometrische Gestaltung des Kolbens. Jeder Faktor hat vier Stufen. Für die Forschungsstudie wird eine orthogonale Anordnung für 16 Experimente gelöst. Alle 16 Experimente werden mit der Software Ansys FEM gelöst. Zwei Reaktionsparameter, die thermische Spannung und die Verformung, wurden für diese Forschungsarbeit ausgewählt. Die Analyse des Signal-Rausch-Verhältnisses wird für beide Antworten durchgeführt und der Rang des Faktors und der beste Fall für diese Studie ermittelt. In beiden Fällen ist der Faktor Design und die Temperatur der Bodenoberfläche am identischsten und die beste Randbedingung für die Optimierung des Kolbendesigns. Die Varianzanalyse wird auch für diese Forschungsstudie durchgeführt und nichtlineare Modellierungsgleichungen werden mit Genehmigung der Angemessenheitsprüfung für diese Modellierungsgleichungen erstellt. Die zusammengesetzte Wünschbarkeitsfunktion wird verwendet, um die optimale Analyse für beide Reaktionen, Spannung und Verformung, zu modifizieren.

      Optimierung von Geometrie und Prozessparametern eines Kolbens mit der Taguchi-Methode