Winfried Scharlau, wiskundige en emeritus hoogleraar, heeft zich met twee romans op het gebied van de literaire fictie begeven, als aanvulling op zijn uitgebreide wetenschappelijke werk. Zijn schrijven duikt in complexe wiskundige concepten en biografische verkenningen van prominente figuren. Scharlau's unieke achtergrond stelt hem in staat om een brug te slaan tussen de rigoureuze academische wereld en meeslepende verhalen.
Als Mathematiker und Wissenschaftsorganisator waren ihm auch die Beziehungen zu Israel und Polen und die Loesung der mit der deutschen Wiedervereinigung im Wissenschaftssystem entstandenen Probleme ein besonderes Anliegen.
Alexander Grothendieck is one of the most important mathematicians of the twentieth century; in particular, he revolutionized the subject of algebraic geometry. His life contains unique drama. Within the project of this biography in three parts, the first volume deals with his parents and describes his origins, youth, education and student years. His father, Alexander Shapiro (1890-1942) was a Russian-Jewish Anarchist who was already involved in revolts against the Tsarist regime by the age of fifteen, was involved in the Russian Revolution during the First World War, and took part in the Spanish Civil War, before losing his life in Auschwitz. He earned his living as a street photographer. Grothendieck’s mother, Hanka Grothendieck (1900-1957) broke away from bourgeois life as a young woman and worked temporarily as an actress and as a journalist. Grothendieck himself spent his earliest years with his parents in Berlin, and then lived with a foster family in Hamburg. In France he was interned in various camps, but in 1941 he was able to start attending a high school, the Collège Cevenol in Le Chambon sur Lignon, where he passed his Baccalaureate. In 1945 he studied mathematics in Montpellier, and then continued in Paris and in Nancy, where he began his meteoric ascent.
Teilbiographie des bedeutenden Mathematikers Alexander Grothendieck. Behandelt wird die Zeit nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Forschung bis zu seinem Verschwinden aus der Öffentlichkeit, 1970 - 1991.
Der vorliegende Text wurde für Studierende der Biologie und Geowissenschaften im ersten Studienjahr konzipiert. Darüberhinaus wendet er sich an alle Fächer, in denen mathematische Methoden eingesetzt werden, z. B. weitere Naturwissenschaften und Psychologie. Es geht einerseits darum, Schulstoff aufzufrischen, zu ergänzen und zu vertiefen, andererseits um eine Einführung in mathematische Methoden, die für Naturwissenschaftler von besonderer Bedeutung sind, z. B. gewöhnliche Differentialgleichung und vor allem Grundbegriffe der Stochastik. Dementsprechend wird der Text ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben aus Anwendungsgebieten. Es soll exemplarisch vermittelt werden, wie mathematische und statistische Methoden eingesetzt werden können, um Vorgänge der Natur zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären.
Als nach dem Abwurf der Atombomben Japan kapitulierte und Ende August 1945 amerikanische Truppen das Land besetzten, begann ein gesellschaftlich/politisches Reformprojekt, das zwei Kulturen aufeinanderprallen ließ. Washington, vertreten durch den hochfahrenden General Douglas MacArthur, versuchte nichts weniger als eine „koloniale Revolution“, die Japan Demokratie und westliche Werte bringen sollte. Das Experiment, aus dem das moderne Japan hervorging, gelang, weil Macarthur den Willen der amerikanischen Öffentlichkeit missachtete und den Kaiser Hirohito von jeder Kriegsschuld reinwusch. Er holte ihn an seine Seite, damit er die Reformen der Besatzer legitimierte. Dieses Buch versucht eine Lücke zu schließen und die Aufmerksamkeit auf eine der faszinierende Episode der Geschichte des Fernen Ostens zu lenken.
Biografie významného německého socialisty, který působil jako prostředník při jednáních mezi bolševiky a německou říšskou vládou za první světové války.
Autor knihy je zastáncem teorie, že ruská revoluce 1917 nebyla spontánním pohybem mas, který byl vyvolán neudržitelnou politickou a sociální situací v zemi, nýbrž inscenovaným pučem.