Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungsneuropsychologie ist eine relativ junge interdisziplinäre Wissenschaft. Sie setzt sich zusammen aus Bereichen der Entwicklungspsychologie, der klinischen Psychologie, der Neurophysiologie, der Neuroanatomie und den kognitiven Neurowissenschaften (Mrakotsky, 2007). Ursprünglich orientierte sie sich an Modellen der so genannten brain-bahaviourrelationship (BBR) (Mrakotsky, 2007), welche vor allem auf Lokalisationsansätzen über adulte Hirnfunktionen basieren. Diese Ansätze erhielten ihre Daten wiederum aus Läsionsstudien an erwachsenen Gehirnen, welche auf das Kindesalter, aufgrund der erhöhten Plastizität des Gehirns, nicht anwendbar sind. Aber auch neuere Untersuchungen der Hirnfunktionen im Kindesalter, waren meist statischer Natur. Man orientierte sich noch überwiegend an statischen Lokalisationstheorien, anstatt an dynamischen Systemtheorien. Der Entwicklungskontext wurde also in der Vergangenheit aus den Neurowissenschaften noch weitestgehend ausgeklammert.
Jean-Manuel Mönnich Boeken






Kriseninterventionen bei Kindern und Jugendlichen
Fiktives Fallbeispiel
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Besprechung eines fiktiven Fallbeispiels mit möglichen Reaktionen des Kindes in der Akutphase sowie daraus resultierenden Interventionen und Schwierigkeiten. Bei dem frei erfundenen Fallbeispiel handelt es sich um ein 9-jähriges Mädchen, dessen Hund vor ihren Augen überfahren wird. Das akut traumatische Erleben des Kindes wird erörtert und ein "natürlicher" Traumaverlauf wird anhand des Beispiels nachgezeichnet. Im zweiten Teil wird erläutert wie wichtig die Vermittlung von Sicherheit und Ruhe für ein Kind nach einem Trauma ist und welche Interventionen dafür unterstützend eingesetzt werden können. Parallel werden Schwierigkeiten angesprochen, die sich möglicherweise ergeben können. Zuletzt wird noch kurz die wichtige Rolle der Familie bei der Traumaverarbeitung angeführt.
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Einführung in das Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee eines Forschungsprojektes wurde in Form eines Projektantrages ausgearbeitet. Das Forschungsprojekt sollte sich mit den Auswirkungen des, von Csikszentmihályi beschriebenen "Flow"-Zustandes auf die Leistungsmotivation bei der Arbeit befassen. Im Unterschied zu anderen Studien, sollte hierbei nicht der "Flow"-Zustand während der Arbeit untersucht werden, sondern ein außerhalb der Arbeit, im Sport erlebter "Flow"-Zustand.
Fundamentale Annahmen zur Welt
Westliche Welt vs. Buddhismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch Shattered Assumptions detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.
Fragebogenstudie Zukunftsangst
- 60bladzijden
- 3 uur lezen
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 2,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Fragebogenmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit haben wir anhand des theoretischen Konstrukts Zukunftsangst eine Fragebogenstudie durchgeführt um methodische Kenntnisse im Fach Psychologie zu erlernen. Dabei standen vor allem die Entwicklung des Fragebogens mit Auswahl valider Items und die Analyse mit dem Statistik-Programm SPSS im Mittelpunkt. Aber auch die theoretischen Grundlagen zum Konstrukt Zukunftsangst wurden ausführlich erörtert. Ergebnisse unserer Studie waren unter anderem, dass Frauen mehr Zukunftsangst als Männer haben, dass die Zukunftsangst mit zunehmender Kinderanzahl abnimmt und dass ein höherer Bildungsabschluss zu weniger Zukunftsangst führt. Reale Gefahrenquellen, wie Atomkraftwerke oder Flüsse mit potenzieller Hochwassergefahr in näherer Umgebung der befragten Personen hatten hingegen keinen signigikanten Einfluss auf die Zukunftsangst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinische Psychosomatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Fallbeispiel zu Bulimia Nervosa mit Verdacht auf Borderline Persönlichkeitsstörung wird anhand aktueller und Grundlagenliteratur kommentiert. Die Kriterien der beiden Störungsbilder und ihre Parallelen werden erörtert und am Ende der Versuch einer vorläufigen Diagnose unternommen.