Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit widmet sich die Autorin den in der Erzählung vorkommenden Machtstrukturen. Dabei sind folgende Fragen von Relevanz: Welche Aspekte im Leben des Protagonisten begünstigen das Ausprägen eines Machtstrebens? Gibt es Gründe weshalb er nach Macht und Herrschaft strebt? Wie äußert der Ich-Erzähler seine Überlegenheit gegenüber anderen? Welche Formen der Machtdemonstration kommen vor? Zu diesem Zweck werden im nächsten Kapitel wichtige Ansätze erläutert. Im Folgenden analysiert die Autorin ausgewählte thematische Motive anhand von Textstellen im Hinblick auf die vorkommenden Machtmotive. Wie auch die Erzählung "Ein Mann und eine Magd"in zwei Abschnitte gegliedert ist, werden in einem ersten Teil Gründe dargestellt, die das Streben des Protagonisten nach Macht begünstigen. Im Anschluss werden Formen und Äußerungen der Macht, die in die Erzählung Eingang finden, erläutert.
Stephanie Strauß Boeken


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich daher den verschiedenen Sprechweisen von Frauen und Männern. Dazu wird sich die Arbeit zu Beginn mit den älteren und jüngeren Forschungen und Erkenntnissen zur Frauen- und Männersprache befassen. Weiters werden die wichtigsten Merkmale der Sprachverwendung beider Geschlechter dargestellt. Im Anschluss wird es ganz allgemein um die Darstellung von Frauen und Männer in der Werbung gehen. Da Werbung vor allem mit dem Mittel der Identifizierung arbeitet, ist es interessant, ob und wie sich die Sprechweisen der verschiedenen Geschlechter niederschlagen, um die jeweilige Zielgruppe anzusprechen. Daher stellt sich die Frage: Welche Erkenntnisse gibt es zu geschlechtsspezifischen, sprachlichen Merkmalen überhaupt? Weiters wird folgende Fragestellung von Relevanz sein: Inwiefern finden diese sprachlichen Merkmale auch Eingang in geschlechterbezogenen Werbespots? Dieser Fragestellung wird im empirischen Teil meiner Arbeit nachgegangen. In diesem Teil meiner Arbeit wird sowohl inhalts- als auch textanalytisch vorgegangen werden. Die verwendete Sprache wird also auf geschlechtsspezifische Merkmale, die vorab in der Arbeit dargestellt wurden, untersucht. Dabei wird gleichermaßen auch auf inhaltliche und nonverbale Strukturen eingegangen, um auf das dabei vermittelte Bild Bezug zu nehmen.