Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Birgit Mayer

    Trainingsplanung zur Rehabilitation eines Kreuzbandrisses über drei Monate
    Zielsetzung, Planung und Durchführung eines adäquaten Rückentrainings nach dem 5-Stufen-Modell
    Mit Kindern unterwegs im Südschwarzwald.
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Abschlussarbeit Rückentraining ist es, ein adäquates Rückentraining nach dem 5 Stufen Modell für einen Zeitraum von 6 Monaten zu planen. Dabei sind alle Stufen, von der Diagnose, über die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung bis hin zur Evaluation bzw. den Re - Test enthalten. In Kapitel 2 sind die Fakten über Rückenschmerzen und die Tatsache, über die gesundheitliche Situation, speziell über Rückenbeschwerden mit Statistiken dargestellt und beschrieben. Hier wird deutlich, dass hoher Bedarf an Fachtrainer für Rückentraining besteht. Dazu mit Studien belegt, wie hoch die Anzahl an Rückenpatienten ist, welche eine enorme finanzielle Belastung für Krankenkassen und Arbeitgeber darstellen. Kapitel 3 behandelt die Theoretische Grundlage des Rückentrainings. Auf was beim Rückentraining zu achten ist um auch Verletzungen vorzubeugen. Kapitel 4 beinhaltet Anamnese und Diagnose. Dabei wird auf die verschiedenen Unterpunkte der Diagnose eingegangen. Zum einen wird die Sportanamnese in die Unterpunkte Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese unterteilt und die Wichtigkeit der Kenntnis über den aktuellen Trainingsstand aufgeführt. Anschließende Tests und körperliche Aufnahmemethoden, wie die biometrischen Daten oder motorische Tests für Kraft, Beweglichkeit usw. werden durchgeführt und dokumentiert. Die einzelnen Punkte werden anhand des Fallbeispiels Birgit Mayer ausgeführt. Des weiteren wurde die Psychische Belastung / Stresslevel, Entspannung wie auch ihre Essgewohnheiten aufgenommen. In Kapitel 5 werden alle Notwenigen Tests zum Eingangsgespräch dargestellt und ausgewertet. Hier wird Birgit Mayer vorgestellt, für diese ich den Trainingsplan erstellt habe. Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstand der Fitnesskunde ist und welche Ziele er hat. Der Trainer muss ausserdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen. Dazu wurden im Eingangsgespräch biometrische Tests, so wie motorische Tests durchgeführt und dokumentiert. Des weiteren sind im Rückentraining noch viele weitere Fragen zu beantworten, die für die Trainingsplanung von Bedeutung sein könnten. Dabei geht es um die Gesundheitsanamnese, Psychische Belastungen, Ernährung und einige weitere Fragen zu ihren Lebensgewohnheiten.

      Zielsetzung, Planung und Durchführung eines adäquaten Rückentrainings nach dem 5-Stufen-Modell
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Abschussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation ist es Aufgabe, auf Basis der Daten, die aus der Anamnese stammen eine Trainingsplanung der Rehabilitation über drei Monate zu erstellen. Die Ausarbeitung der Trainingsplanung wird für Birgit Mayer, Kreuzbandriss bei Skiunfall, erstellt. Dabei sind alle Stufen, von der Diagnose, über die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung bis hin zur Evaluation bzw. den Re - Test enthalten. In Kapitel 2 wird genau beschrieben, in welcher Phase nach einer Verletzung welche Methoden und welche Art von Betreuer den Patienten betreuen. Die Struktur ist klar gegliedert und ist unbedingt einzuhalten. Kapitel 3 gibt die Anamnese der Sportreha wieder. Die Anamnese in der Sportreha läuft ähnlich ab wie in der normalen Trainingslehre, jedoch steht hier das Beschwerdebild des Kunden im Vordergrund. Wichtig zu wissen ist, inwieweit der Kunde bereits therapiert wurde. Diese spezielle Anamnese des Patienten, da wir es mit einem kranken Menschen zu tun haben, sind vorangegangene Therapien oder Eingriffe, Heilungsverlauf vorangegangene Massnahmen und Empfehlung für die weitere Behandlung notwendig. Kapitel 3 gibt viele Informationen über einen Kreubandriss. Was sind Bänder, wie kommt es zu Verletzungen derer, wie sind die Behandlungsmethoden und Heilungschancen, wie wird operiert und welche Massnahmen sind danach zu treffen. In Kapitel 4 befindet sich Anamnese und Diagnose. Dabei wird auf die verschiedenen Unterpunkte der Diagnose eingegangen. Zum einen wird die Sportanamnese in die Unterpunkte Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese unterteilt und die Wichtigkeit der Kenntnis über den aktuellen Trainingsstand aufgeführt. Anschließende Tests und körperliche Aufnahmemethoden, wie die biometrischen Daten oder motorische Tests für Kraft, Beweglichkeit usw. werden durchgeführt und dokumentiert. In Kapitel 5 werden alle Notwenigen Tests zum Eingangsgespräch dargestellt und ausgewertet. Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs- und Gesundheits- stand der Fitnesskunde ist und welche Ziele er hat. Der Trainer muss ausserdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen.

      Trainingsplanung zur Rehabilitation eines Kreuzbandrisses über drei Monate