Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tomáš Zdražil

    1 januari 1973
    Waldorfpädagogik
    První waldorfská škola ve Stuttgartu 1919-1925
    Rudolf Steiner a Praha
    The understanding of the human being in Waldorf education across the world's diverse cultures
    The First Waldorf Teachers: Twelve Vignettes of Leaders at the Original School
    Introduction to the Qur'an
    • Introduction to the Qur'an

      • 164bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      A BRILLIANT SURVEY OF THE QUR'AN BY A TOWERING MUSLIM AUTHORITY, AVAILABLE FOR THE FIRST TIME IN PAPERBACK. Sets out the fundamental principles of the Qur'an and its much misunderstood and misquoted teachings on gender and women, polygamy, war, faith, Judaism, Christianity and the many other issues on which the Qur'an pronounces.

      Introduction to the Qur'an
    • These vivid descriptions of twelve extraordinary biographies, describe the dedicated work of fulfilling the indications of philosopher, educator, artist, architect and scientist, Rudolf Steiner. The determination to establish this revolutionary approach to educating the young has now been verified by contemporary science. Without these strong pioneers, Waldorf education might never have achieved its popularity worldwide enjoyed today. Need inspiration? Here's the book to read!

      The First Waldorf Teachers: Twelve Vignettes of Leaders at the Original School
    • In the summer of 1919 Rudolf Steiner developed in his first teacher course the anthropology of Waldorf Education and the resulting methodology and didactics. In the following decades Waldorf Education with its consistent orientation towards people spread to more than eighty countries on all continents. The authors of this volume use concrete motifs from their different cultures to describe how they experience and understand the anthropology of Waldorf Education.

      The understanding of the human being in Waldorf education across the world's diverse cultures
    • Málokteré město Rudolf Steiner navštívil tolikrát jako Prahu. V letech 1907 až 1924 sem zavítal celkem dvanáctkrát. Proslovil zde desítky přednášek pro veřejnost i členy Theosofické a později Anthroposofické společnosti. Setkal se zde s řadou pražských osobností, mnohé z nich navštěvovaly jeho přednášky - ať již to byl Gustav Meyrink, Franz Kafka, Max Brod, Berta Fantová a její sestra Ida Freundová, Hugo Bergman a také Albert Einstein. Kniha čtenáře informuje o Steinerově vztahu k těmto osobnostem a také o jeho specifickém a důležitém působení právě v Praze, ať již na poli lékařství, školství, umění či náboženství. Kniha také obsahuje významný Steinerův výklad k pražskému orloji, z kterého vychází jeho přednášky na téma Nutnost a svoboda a dualita pražského orloje, které vydalo nakl. Fabula.

      Rudolf Steiner a Praha
    • Waldorfpädagogik

      «... aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen...»

      Was meinte Rudolf Steiner, wenn er vom «guten Geist der Waldorfschule» sprach? Dieser Frage folgt Tomáš Zdražil in ausgewählten Quellentexten Steiners und arbeitet den Gründungsimpuls der Waldorfpädagogik in Bezug auf die Wirkungsmacht menschlicher Begegnung heraus. In einer Zeit, in der die Antworten auf technische, soziale und politische Herausforderungen oftmals abseits des Zwischenmenschlichen gesucht werden, möchte die vorliegende Schrift für mit der Waldorfbewegung Verbundene eine Anregung sein, auf die essenzielle Qualität der Menschlichkeit in der pädagogischen Arbeit zu blicken.

      Waldorfpädagogik
    • Anthroposophie und Hochschule

      Geisteswissenschaftliche Perspektiven von Forschung, Studium und Ausbildung

      Der Band vereinigt die ausgearbeiteten Beiträge eines Kolloquiums an der Freien Hochschule Stuttgart (Seminar für Waldorfpädagogik): Anthroposophie und Hochschule (P. Heusser) Anthroposophie qualifiziert Wissenschaft zur Geisteswissenschaft (W.-U. Klünker) Die Bedeutung der Anthroposophie für die Gestaltung öffentlicher Hochschulen (M. Basfeld) Die Erneuerung des Hochschulwesens im Lebensgang Rudolf Steiners (R. Fried/T. Zdražil) Rudolf Steiners Konzeption einer Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (P. Selg) Zur Aufgabe des Goetheanum als Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Chr. Haid/ P. Mackay) Hochschule im Sinne der Waldorfpädagogik. Zur Konzeption der Lehrer- und Hochschulbildung bei Rudolf Steiner

      Anthroposophie und Hochschule
    • Im Sommer 1919 entwickelte Rudolf Steiner in seinem ersten Lehrerkurs die Menschenkunde der Waldorfpädagogik und auch die daraus resultierende Methodik und Didaktik. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich die Waldorfpädagogik mit ihrer konsequenten Orientierung am Menschen in mehr als achtzig Ländern auf allen Kontinenten. Die Autoren dieses Bandes beschreiben anhand konkreter Motive aus ihren unterschiedlichen Kulturen, wie sie die Menschenkunde der Waldorfpädagogik erleben und verstehen.

      Die Menschenkunde der Waldorfschule in der Vielfalt der Kulturen der Welt
    • Der Autor schildert sehr eindrücklich und fundiert die Gründungszeit der ersten Waldorfschule in Stuttgart in der engen Zusammenarbeit von Rudolf Steiner mit den ersten Kolleginnen und Kollegen. Dabei werden nicht nur die Erfahrungen und Vorarbeiten von Steiner in den Blick genommen, sondern das gut lesbare Buch liefert auch intensive Bilder der Lehrerpersönlichkeiten in der Anfangsphase der Waldorfschulen. Jedes der Schuljahre steht für den Autor unter einem ganz bestimmten charakteristischen Stern. Insbesondere wird in diesen Schilderungen deutlich, wie die Idee der Waldorfschule Jahr für Jahr aus den Gegebenheiten der Kinder und der Zeit entstanden ist.

      Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919-1925