Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Johannes Kirnbauer

    Der Vakuummischprozess zur Herstellung von UHPC
    Die Wärmeleitzahl von Normalbeton bei extremen Temperaturen
    • Die Wärmeleitzahl von Normalbeton bei extremen Temperaturen

      Versuchstechnische Ermittlung und Simulation

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      In dieser Arbeit wird die Wärmeleitfähigkeit von Normalbetonen mit quarzhaltigen Zuschlägen bei hohen Temperaturen zur weiteren Anwendung in diversen Brand-Simulationsprogrammen untersucht. Zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wird das Parallel-Heißdrahtverfahren angewendet, das auf der Ermittlung des Temperaturanstieges in einem Probekörper als Funktion der Zeit beruht. Es wird die Wärmeleitfähigkeit von Probekörpern mit unterschiedlichen Feuchtegehalten bei Prüftemperaturen zwischen 90 °C und 600 °C ermittelt. Ferner werden Brandversuche an Betonprobekörpern durchgeführt, um Vergleichstemperaturen für nachfolgende Brandsimulationen zu erhalten. Dabei werden die Temperaturverläufe in unterschiedlichen Bauteiltiefen in einseitig dem Brand ausgesetzten Probekörpern aufgezeichnet, und diese den mittels einer Simulationssoftware berechneten Temperaturen gegenübergestellt. Abschließend erfolgt ein Vergleich der ermittelten Wärmeleitfähigkeiten mit den empfohlenen Werten gemäß ÖNORM EN 1992-1-2.

      Die Wärmeleitzahl von Normalbeton bei extremen Temperaturen
    • Der Vakuummischprozess zur Herstellung von UHPC

      Anwendung und Einflüsse auf Frisch- und Festbetoneigenschaften von Ultra High Performance Concrete (UHPC)

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      Ultra High Performance Concrete (UHPC) zeichnet sich im Vergleich zu Normalbeton durch eine stark erhöhte Druckfestigkeit (> 150 MPa) aus. Neben einer sorgfältigen Auswahl der Komponenten und einer speziellen Mischungszusammensetzung hat dabei auch der Mischprozess einen großen Einfluss auf die Eigenschaften von UHPC. Beim Vakuummischprozess wird durch das Anlegen eines Unterdrucks der Beton bereits während des Mischens entlüftet. Dies bewirkt neben Vorteilen bei der Verarbeitung auch ein noch dichteres Betongefüge. Weitere Maßnahmen zur Optimierung der Eigenschaften von UHPC sind spezielle Wärmenachbehandlungen und die Zugabe von Fasern. Über den Vakuummischprozess selbst, dessen Einfluss auf die Eigenschaften von UHPC im Zusammenwirken mit unterschiedlichen Wärmenach-behandlungsmethoden, sowie dem Einsatz von Fasern liegen erst wenige Untersuchungen vor, woraus sich die Motivation für diese Arbeit ableiten lässt. Die Einflüsse des Vakuummischprozesses auf die Eigenschaften von UHPC in Kombination mit unterschiedlichen Wärmenachbehandlungsmethoden und der Zugabe unterschiedlicher Fasern konnten durch Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften des Betons charakterisiert werden.

      Der Vakuummischprozess zur Herstellung von UHPC