Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volker Weidermann

    6 november 1969

    Deze auteur, opgeleid in politicologie en Duitse taal- en literatuurstudies, brengt een diepgaand analytisch inzicht in zijn literaire kritiek. Als literair criticus voor het weekblad Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung richt hij zich op complexe thema's en hun literaire behandeling. Zijn werk kenmerkt zich door indringende intelligentie en precieze taal die verborgen betekenislagen in teksten blootlegt. Lezers zullen zijn vermogen waarderen om literaire kwaliteiten en maatschappelijke contexten van werken nauwkeurig te articuleren.

    Volker Weidermann
    Dichter treffen
    Das Duell
    Max Frisch
    Summer before the dark
    Ostend
    Dreamers
    • History that reads like a novel: the story of the writers and intellectuals behind the failed Bavarian Revolution of 1918.

      Dreamers
    • Ostend

      • 163bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,9(75)Tarief

      It’s the summer of 1936, and the writer Stefan Zweig is in crisis. His German publisher no longer wants him, his marriage is collapsing, and his house in Austria—searched by the police two years earlier—no longer feels like home. He’s been dreaming of Ostend, the Belgian beach town that is a paradise of promenades, parasols, and old friends. So he journeys there with his lover, Lotte Altmann, and reunites with fellow writer and semi-estranged close friend Joseph Roth, who is himself about to fall in love. For a moment, they create a fragile haven. But as Europe begins to crumble around them, the writers find themselves trapped on vacation, in exile, watching the world burn. In Ostend, Volker Weidermann lyrically recounts “the summer before the dark,” when a coterie of artists, intellectuals, drunks, revolutionaries, and madmen found themselves in limbo while Europe teetered on the edge of fascism and total war. Ostend is the true story of two of the twentieth century’s great writers, written with a novelist’s eye for pacing, chronology, and language—a dazzling work of historical nonfiction. (Translated from the German by Carol Brown Janeway)

      Ostend
    • Summer before the dark

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,8(196)Tarief

      A dazzling portrait of Zweig and Roth, during the extraordinary summer of 1936

      Summer before the dark
    • Max Frisch

      Sein Leben, seine Bücher

      • 406bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,3(20)Tarief

      Am 15. Mai 2011 wird Max Frischs 100. Geburtstag gefeiert. Volker Weidermann hat eine Biographie über ihn verfasst, die das Jahrhundertleben und die geheimnisvolle Wirkung Frischs beleuchtet. Durch seine Bücher kennen wir Frischs Frauen, sein Unglück und Glück, doch bleibt vieles unbekannt. Weidermann hat Archive durchstöbert, Weggefährten getroffen, Gespräche geführt und intensiv gelesen: von großen Romanen über Theaterstücke bis hin zu Briefen und Tagebüchern. Das Ergebnis ist ein lebendiges, kritisches und liebevolles Porträt. Es zeigt zunächst einen unsicheren jungen Mann, der in seinem Germanistikstudium unglücklich ist, aber große Pläne hat. Er beginnt als Schriftsteller mit hohlen, pathetischen Werken und nationalen Gedanken, wird aber schließlich Architekt und feiert raschen Erfolg. Trotz seines Erfolgs bleibt er dem Schreiben treu und entwickelt sich über das Theater und seine Freundschaft mit Bertolt Brecht zu einem modernen, Ich-suchenden Weltschriftsteller. Der Weg führt von „Bin oder die Reise nach Peking“ über „Stiller“, „Biedermann und die Brandstifter“ und „Homo Faber“ bis zu „Andorra“ und „Montauk“. Es ist das Leben eines engagierten, großen Liebenden und eines der besten Schriftsteller deutscher Sprache des letzten Jahrhunderts. Wir sind dank seines begeisterten Biographen hautnah dabei.

      Max Frisch
    • Das Duell

      Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki

      4,3(8)Tarief

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Das Duell
    • Dichter treffen

      Begegnungen mit Autoren

      4,2(5)Tarief

      Dicht dran an den Dichtern: Porträts von Arjouni bis Zaimoglu, von Franzen bis Houellebecq, von Handke bis Wolf. Volker Weidermann, ein versierter Kulturjournalist und Literaturkritiker, trifft nur die Autoren, die ihm wirklich am Herzen liegen. Nach seiner Erzählung der deutschsprachigen Literaturgeschichte von 1945 bis heute präsentiert er nun die Schriftsteller, die für ihn von Bedeutung sind, in lebendigen Porträts. In über fünfzehn Jahren hat er mehr als 50 Schriftsteller porträtiert, oft an für sie wichtigen Orten, und dabei eine Vielzahl von Erlebnissen gesammelt. Weidermann spricht mit internationalen Schriftstellern über das Schreiben, ihre Themen, Herkunft, Hoffnungen, Ängste sowie die Vergangenheit und Gegenwart. Durch gezielte Fragen erhält er originelle und überraschende Antworten, die dem Leser tiefere Einblicke in das Leben und Werk der Porträtierten gewähren. Diese Sammlung bietet einen einzigartigen und aufschlussreichen Leitfaden durch die Literatur der letzten zwei Jahrzehnte und zeigt, wie vielfältig und facettenreich das literarische Schaffen ist.

      Dichter treffen
    • Lichtjahre

      Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute

      • 323bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,2(25)Tarief

      Die Literaturgeschichte von 1945 bis heute bietet einen umfassenden Überblick über 60 Jahre und 135 Autorinnen und Autoren der deutschen Literatur. Volker Weidermann, Literaturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, beleuchtet die Entwicklung der Literatur nach dem Krieg, beginnend an einem Punkt, an dem alles neu gestaltet werden musste. Er stellt Exilanten, innere Emigranten, alte Eminenzen und junge Wilde vor und zeichnet ein Panorama der deutschen Literatur von der Stunde Null bis zur Gegenwart. Im Westen wird die Gruppe 47 gegründet und zerlegt, während im Osten der Sozialismus sowohl gefeiert als auch bekämpft wird. Weidermann thematisiert vergessene Könner, große Erfolge und stille Triumphe sowie die Schicksale einzelner Autoren. Mit Leidenschaft und Humor führt er den Leser durch die goldenen Jahre der deutschen Literatur, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze und bringt uns zu zeitgenössischen Stimmen wie Christian Kracht, Judith Hermann und Daniel Kehlmann. Immer wieder zeigt er die unermüdliche Suche der Autoren nach ihrem Weg, was das Verlangen weckt, Werke von Gert Ledig, Hubert Fichte oder Max Frisch neu zu entdecken. Ein Buch voller Überraschungen!

      Lichtjahre
    • Das Buch der verbrannten Bücher

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,1(48)Tarief

      Am 10. Mai 1933 brannten in Deutschland Bücher, und Volker Weidermann beleuchtet diesen verhängnisvollen Tag sowie die Hintergründe und Folgen. Die Aktion wurde als „Aktion wider den undeutschen Geist“ angekündigt und führte zur Errichtung von Scheiterhaufen in vielen Städten, wo Studenten, Bibliothekare und SA-Leute Bücher verbrannten, die nicht mit der menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialisten übereinstimmten. Weidermann dokumentiert die erschreckenden Ereignisse, einschließlich Joseph Goebbels' Ansprachen, bei denen er die Werke bestimmter Autoren nannte, von denen einige sogar anwesend waren. Der Autor erzählt von dem Bibliothekar Herrmann, der die erste Liste der verbrannten Bücher erstellte, und von den Buchhändlern, die die Werke aus ihren Regalen entfernten, sodass viele Autoren und ihre Schriften in Vergessenheit gerieten. Über 100 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern werden vorgestellt, darunter bekannte Namen wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque, sowie vergessene Autoren wie Rudolf Braune und internationale Schriftsteller wie Ernest Hemingway. Weidermann plädiert dafür, diese Werke wiederzuentdecken und zu lesen. Es ist ein eindringliches Buch über die Zerstörung von Kultur und Menschlichkeit in einem Land, in dem zunächst Bücher und schließlich Menschen verbrannt wurden.

      Das Buch der verbrannten Bücher
    • Mann vom Meer

      Thomas Mann und die Liebe seines Lebens

      4,0(23)Tarief

      Das Meer war für Thomas Mann sein Leben lang der Ort der Sehnsucht und des verheißungsvollen Sogs in die Tiefe. Deutsche Romantik und Todessehnsucht – und Ort der Befreiung von den Konventionen, den politischen, literarischen, erotischen Zwängen des bürgerlichen Lebens. Ort der Freiheit und des wahren Ich. Vielleicht fängt alles dort an, wo seine Mutter das Glück der Kindheit erlebt: im brasilianischen Urwald, in einem großen, hellen Haus am Meer. Mit sieben kommt sie nach Travemünde, in die deutsche dunkle Kälte, mit einer Sehnsucht, die bleibt. Ihr Sohn Thomas wächst an der Ostsee auf, in Lübeck, aber sobald er kann, geht er in den Süden, reist nach Italien, ans Mittelmeer, verliebt sich in junge Männer, folgt aber den Konventionen der Zeit und heiratet Katia. Jahre später: Der Gang ins Exil. In Kalifornien, am Pazifik, wird er noch einmal ein anderer: Er kämpft gegen Hitler, für die Demokratie, für die Freiheit und nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Nach seinem Tod lebt seine Lieblingstochter Elisabeth sein Vermächtnis als weltweit gefeierte Meeresforscherin in ihrer utopischen ozeanischen Politik fort. Volker Weidermann schreibt mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, es ist die Biografie eines großen Schriftstellers und seiner Familie, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende – über Thomas Mann und das Meer.

      Mann vom Meer