Marco Polo Guides are packed with unique insider tips. Straightforward information is presented in an engaging format which will appeal to the young and the young at heart. Includes a street atlas and a separate pull-out map.
Jürgen Gottschlich Boeken






Die Biografie über den großen Rollenspieler – »packend bis zur letzten Seite«. Bücher Die erste Biographie über den bekanntesten deutschen Enthüllungsjournalisten, der als genialer Rollenspieler die andere, die verborgene Wirklichkeit der Bundesrepublik aufdeckte. Wer ist der Mann, der bei Bild »Hans Esser« war, der als »Ali« den Alltag der türkischen Einwanderer in Deutschland am eigenen Leib erfuhr, der sich als griechischer Oppositioneller von den Schergen der Militärdiktatur ins Gefängnis prügeln ließ und als Bürobote den Paten der deutschen Versicherungswirtschaft, Hans Gerling, entzauberte? Wie schaffte es Wallraff, in seinen Rollen unentdeckt zu bleiben, was trieb ihn zu dem Spiel mit wechselnden Identitäten, was waren die Motive für seine Aktionen, die manchmal bis an die Grenze seiner physischen und psychischen Belastbarkeit gingen? Jürgen Gottschlich beschreibt, wie der Journalist und Schriftsteller zu dem wurde, der er heute ist, und macht deutlich, welchen Preis Wallraff für seine Aktionen und Rollenspiele bezahlte. Seine Paraderolle als David gegen den Goliath Bild-Zeitung hat nicht nur den Blick auf das Boulevardblatt in der deutschen Öffentlichkeit nachhaltig verändert – Wallraff musste auch in Kauf nehmen, dass der Springer-Konzern jahrelang versuchte, ihn als vermeintlichen Stasi-Spitzel zu denunzieren. Und das Buch »Ganz unten«, für das Wallraff fast drei Jahre lang als Türke »Ali« lebte und das über Nacht zu einem Megaseller wurde, hat auch Freunde zu Feinden gemacht. Diese Biographie, die auf ausführlichen Gesprächen mit Günter Wallraff und Weggefährten beruht, erzählt auch eine kurze Geschichte der politischen Linken in der Bundesrepublik. Anders als frühere Weggefährten ist Wallraff seinen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und internationaler Solidarität treu geblieben, er ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern mischt sich bis heute ein, wenn es gilt, bedrohten Menschen eine Stimme zu leihen.
Beihilfe zum Völkermord
Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier
Deutschland strebte mit dem Ersten Weltkrieg die Vorherrschaft im Orient an und zog dazu seinen Bündnispartner Osmanisches Reich in den Krieg hinein. Dessen Armee wurde von deutschen Militärs geleitet, die alle Armenier im Land als Spione und Verräter ansahen, da diese angeblich mit dem russischen Feind kollaborierten. Aus der eingeleiteten Umsiedlung der armenischen Bevölkerung in Richtung syrische Wüste wurde von türkischer Seite schnell ein Völkermord. Ihm fielen mehr als eine Million Menschen zum Opfer, was die deutsche Regierung als 'hart, aber nützlich' akzeptierte. Bedenken von Diplomaten und Kirchenvertretern wurden beiseite gewischt. Jürgen Gottschlich ist an die Orte der damaligen Ereignisse gereist, hat Nachkommen der betroffenen Familien befragt sowie deutsche und türkische Archive durchforscht. Entstanden ist eine spannende historische Reportage, die die ganze Dimension der deutschen Verstrickung in den Genozid offenlegt und die Auseinandersetzungen um dieses umstrittene Geschehen bis in die Gegenwart verfolgt.
Der Bibeljäger
Die abenteuerliche Suche nach der Urfassung des Neuen Testaments
- 220bladzijden
- 8 uur lezen
Der deutsche Bibelforscher Constantin von Tischendorf machte Mitte des 19. Jahrhunderts einen sensationellen Fund. Nach Jahren abenteuerlicher, mühsamer und gefährlicher Suche entdeckte er im uralten Katharinenkloster mitten in der Sinai-Wüste einen Stapel Pergamentblätter. Dieser äCodex Sinaiticusä aus dem 4. Jahrhundert enthält das älteste jemals entdeckte, vollständige Neue Testament - und auch Passagen, nach denen man in der heutigen Bibel vergeblich sucht. Tischendorf brachte grosse Teile des Codex 1859 nach Europa. War es eine Rettungsaktion oder ein Kunstraub? Jürgen Gottschlich ist auf den Spuren Tischendorfs gereist und nimmt den Leser mit auf ein geistiges wie emotionales Abenteuer durch 2000 Jahre Kulturgeschichte - bis zur Digitalisierung des Codex im Jahr 2009. Jürgen Gottschlich, Jahrgang 1954, Studium der Philosophie und Publizistik in Berlin, 1979 Mitbegründer der taz, bis 1993 dort als Journalist tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur, ab 1980 regelmässige Reportagereisen in die Türkei, 1994 stellvertretender Chefredakteur der Wochenpost, seit 1998 Korrespondent für verschiedene Zeitungen in Istanbul.
Marco Polo Guides are packed with unique insider tips. Straightforward information is presented in an engaging format which will appeal to the young and the young at heart. Includes a street atlas and a separate pull-out map.
Der Mann, der Günter Wallraff ist
- 294bladzijden
- 11 uur lezen
Wallraff was hereDie Biographie zum 65. Geburtstag am 1. Oktober 2007 Die erste Biographie über den bekanntesten deutschen Enthüllungsjournalisten, der als genialer Rollenspieler die andere, die verborgene Wirklichkeit der Bundesrepublik aufdeckte. Wer ist der Mann, der bei_ Bild_ Hans Esser war, der als »Ali« den Alltag der türkischen Einwanderer in Deutschland am eigenen Leib erfuhr, der sich als griechischer Oppositioneller von den Schergen der Militärdiktatur ins Gefängnis prügeln ließ und als Bürobote den Paten der deutschen Versicherungswirtschaft, Hans Gerling, entzauberte? Wie schaffte es Wallraff, in seinen Rollen unentdeckt zu bleiben, was trieb ihn zu dem Spiel mit wechselnden Identitäten, was waren die Motive für seine Aktionen, die manchmal bis an die Grenze seiner physischen und psychischen Belastbarkeit gingen? Jürgen Gottschlich beschreibt, wie der Journalist und Schriftsteller zu dem wurde, der er heute ist, und macht deutlich, welchen Preis Wallraff für seine Aktionen und Rollenspiele bezahlte. Seine Paraderolle als David gegen den Goliath Bild-Zeitung hat nicht nur den Blick auf das Boulevardblatt in der deutschen Öffentlichkeit nachhaltig verändert – Wallraff musste auch in Kauf nehmen, dass der Springer-Konzern jahrelang versuchte, ihn als vermeintlichen Stasi-Spitzel zu denunzieren. Und das Buch Ganz unten, für das Wallraff fast drei Jahre lang als Türke »Ali« lebte und das über Nacht zu einem Megaseller wurde, hat manche Freunde zu Feinden gemacht. Diese Biographie, die auf ausführlichen Gesprächen mit Günter Wallraff und Weggefährten beruht, erzählt auch eine kurze Geschichte der politischen Linken in der Bundesrepublik. Anders als frühere Weggefährten ist Wallraff seinen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und internationaler Solidarität treu geblieben, er ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern mischt sich bis heute ein, wenn es gilt, bedrohten Menschen eine Stimme zu leihen. Hinweis des Verlags: In Kapitel 10 (Kritik und Kritiker) finden sich einige Aussagen über Levent Sinirlioglu, die nicht korrekt sind. - Levent Sinirlioglu war, anders als im Text dargestellt, niemals Mitglied der linksradikalen Organisation Devrimci Yol.- Er ist nicht, wie behauptet, 1980, sondern bereits 1973 in die Bundesrepublik gekommen.- Die im Text erwähnte Therapie steht nicht in Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen mit Günter Wallraff. Wir bitten um Entschuldigung und werden die Fehler in der nächsten Auflage korrigieren.
Die Schatzjäger des Kaisers
Deutsche Archäologen auf Beutezug im Orient
Der Pergamonaltar, das Markttor von Milet, die Löwen von Babylon, die Büste der Nofretete - das alles sind Schätze, die wir heute in deutschen Museen bewundern. Woher stammen diese Werke? Wann und unter welchen Umständen sind sie nach Deutschland gekommen? Sind wir eigentlich die rechtmäßigen Besitzer dieser weltberühmten Kulturgüter? Jürgen Gottschlich und Dilek Zaptcioglu-Gottschlich unterziehen die Geschichte archäologischer Ausgrabungen und ihres Abtransports ins Deutsche Kaiserreich einer eingehenden Prüfung. Im Mittelpunkt stehen die Expeditionen berühmter Ausgräber wie Carl Humann, Theodor Wiegand und Robert Koldewey einerseits und die überwiegend nationalistischen Motive ihrer Beutezüge im Dienst des Kaisers andererseits. Ging es in der Raubkunst-Debatte bislang eher um Kunstwerke aus afrikanischen und asiatischen Kolonien, wird hier erstmals ein Buch zu archäologischen Funden im ehemaligen Osmanischen Reich vorgelegt. Genauso wichtig wie die Forderung nach Restitution ist dabei die Frage: Wie machen wir das Weltkulturerbe möglichst vielen Menschen zugänglich?
SKARB URATOWANY – SKARB ZRABOWANY Niemieccy archeolodzy wyruszali do Imperium Osmańskiego w poszukiwaniu unikatowych artefaktów. Mieli ocalić historię przed zapomnieniem i wydrzeć piaskom pustyni starożytne skarby. Zamiast jednak je ocalić – rozkradli. Ołtarz pergamoński, brama targowa z Miletu, skarb Priama, popiersie Nefretete – to tylko ułamek bezcennego dziedzictwa, które znalazło się w niemieckich rękach. Historia wypraw archeologicznych to historia rabunku. To historia przemocy i rozboju, intryg i awantur. Siły pieniądza i braku skrupułów. Kim byli ojcowie archeologii, którzy kierowali wyprawami? Nobliwymi naukowcami? Ukrytymi szpiegami? A może zwykłymi łowcami skarbów, którzy pożądali jedynie złota upadłych cywilizacji?
Basare, Buchten und blaues Meer: mit dem MARCO POLO Reiseführer die türkische Westküste erkunden Schnorcheln und Schwimmen, Wandern und Radfahren, Segeln und Surfen: Die türkische Ägäisküste ist ein Eldorado für Outdoor-Fans! Hier ist es nicht so heiß wie im Süden der Türkei und die Landschaft bietet jede Menge Abwechslung. Von den einsamen Stränden im Norden über die trendigen Buchten rund um #zmir bis hin zu Bodrum, dem türkischen St. Tropez im Süden, ist für jeden etwas dabei. Mit deinem MARCO POLO Reiseführer im Gepäck verpasst du keins der vielen Highlights der Region! Traumhafte Strände, pulsierende Städte: Erkunde die Westküste der Türkei mit den MARCO POLO Erlebnistouren und der kostenlosen Touren-App Immer bestens orientiert mit komplett überarbeiteten Karten und Stadtplänen Urlaubs-Highlights für Groß und Klein: Best-of-Tipps für Aktivitäten mit Kindern, Low-Budget und Regentage Das gibt’s nur hier: Entdecke die türkische Westküste abseits der touristischen Hotspots mit den MARCO POLO Insider-Tipps Sonne, Wind und viel Romantik: Erlebe einen Türkei-Urlaub voller unvergesslicher Momente Erforsche die antiken Ruinen von Troja und Ephesos, probiere fangfrischen Fisch an der Marina von Marmaris, dem größten Segelhafen der Türkei, oder geh auf einem dörflichen Wochenmarkt auf die Jagd nach Naturprodukten. Ob Städte-Trip oder Badeurlaub: Mit den Tipps in deinem MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste stellst du dir genau die Reise zusammen, auf die du Lust hast!