Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Volz

    17 januari 1948
    L’Arc de Triomphe, wrapped: Paris, 1961-2021
    Christo and Jeanne-Claude
    Christo and Jeanne-Claude : the Gates : Central Park, New York City 1979-2005
    Christo and Jeanne-Claude
    Christo & Jeanne-Claude
    Christo and Jeanne-Claude - Barrels and The Mastaba 1958–2018
    • Vom 18. Juni bis 23. September 2018 wird der Londoner Hyde Park zum Schauplatz einer beeindruckenden Installation von Christo und Jeanne-Claude: einer 20 Meter hohen, 600 Tonnen schweren schwimmenden Skulptur, die aus 7.506 lackierten Fässern besteht. Diese temporäre Mastaba-Installation, die auf dem Grund des Serpentine-Sees verankert ist, erinnert an die traditionelle Mastaba-Form, die seit der Zivilisation verwendet wird. Die bunten Fässer bilden ein Mosaik aus Rot-, Weiß-, Blau- und Violetttönen. Die Londoner Mastaba ist ein Vorgeschmack auf das ambitionierte Projekt für Abu Dhabi, das seit 1977 in Planung ist und aus 410.000 bunten Fässern bestehen soll, 150 Meter hoch und damit größer als die Cheops-Pyramide. Diese monumentale Skulptur wird nicht nur die größte ihrer Art sein, sondern auch eine der beeindruckendsten menschlichen Konstruktionen. Die Installation verweist zudem auf die zahlreichen wasserbezogenen Projekte des Künstlerpaars sowie ihre Tradition, Kunstwerke aus Fässern zu schaffen. Begleitend zur Installation findet in der Serpentine Gallery eine Ausstellung statt, die thematisch verwandte Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien aus den letzten 60 Jahren präsentiert. Das Buch, gestaltet von Lorenza Giovanelli und Christo, bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeiten mit Fässern, von den Anfängen bis zur Londoner Mastaba, einschließlich Skizzen, technischen Informationen und erstmals veröffentlichten

      Christo and Jeanne-Claude - Barrels and The Mastaba 1958–2018
    • Christo & Jeanne-Claude

      • 167bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      „Die Menschen lieben einmalige, vergängliche Ereignisse.“ Christo und Jeanne-Claude, eines der bekanntesten Künstlerpaare, durchbrachen die Grenzen des Kunstbetriebs und zogen eine breite Öffentlichkeit mit ihren spektakulären Verhüllungsaktionen in ihren Bann. Sie verpackten nicht nur Objekte, sondern auch ganze Gebäude, Inseln und Landschaften. Zu ihren bekanntesten Werken zählen The Iron Curtain in Paris (1962), Running Fence in Kalifornien (1976), The Pont Neuf Wrapped in Paris (1985), Wrapped Reichstag in Berlin (1995) und The Floating Piers am Iseosee in Italien (2016). Nach dem Tod von Jeanne-Claude setzte Christo die geplanten Projekte fort. Seit 1971 dokumentiert der Fotograf Wolfgang Volz die monumentalen Arbeiten und wird zum Auge der Künstler; seine Fotografien vervollständigen den langen Prozess von der Planung bis zur Realisierung der Kunstwerke. Das Buch bietet einen Überblick über die bedeutenden Projekte aus fünf Jahrzehnten gemeinsamen Schaffens, ergänzt durch zahlreiche farbige Zeichnungen von Christo und einzigartige Fotografien von Volz. Die Texte stammen von Matthias Koddenberg und Bettina Ruhrberg.

      Christo & Jeanne-Claude
    • Christo and Jeanne-Claude

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,2(30)Tarief

      Fabric monuments In the summer of 1995, the Reichstag building in Berlin was transformed into an immense sculptural experience by Christo and Jeanne-Claude along with a team of hundreds of workers. Using fabric materials has become a famous tradition for Christo and landscape projects in the USA, Japan, and Australia and urban projects such as the Pont Neuf Wrapped in Paris have established them as the most extraordinary artist couple of the age. This in-depth survey of their unusual work is illustrated with absorbing photographs by Wolfgang Volz. About the Each book in TASCHEN’s Basic Art series

      Christo and Jeanne-Claude
    • February 2005 marked the installation of a monumental work of art by Christo and Jeanne-Claude in New York City's Central Park. Designed by Christo and Jeanne-Claude, this limited-edition volume contains preparatory drawings and collages, as well as 900 documents, engineering drawings, technical data, maps, and 1,441 photographs from 1979 to 2005.

      Christo and Jeanne-Claude : the Gates : Central Park, New York City 1979-2005
    • En 1961, trois ans après avoir rencontré Jeanne-Claude à Paris, Christo dessinait un projet pharaonique qui envelopperait un des monuments les plus emblématiques de la ville. 60 années, 25.000 mètres carrés de toile recyclable et 3.000 mètres de corde plus tard, la vision des deux artistes devient enfin réalité. Découvrez leur installation posthume avec ce livre qui réunit photos, croquis et une histoire de l'élaboration du projet

      L’Arc de Triomphe, wrapped: Paris, 1961-2021
    • Seit dem 18. Juni 2016 wandeln Zehntausende von Menschen auf dem Wasser, 100 Kilometer östlich von Mailand und 200 Kilometer westlich von Venedig. Für ein beeindruckendes Kunstprojekt wurden 70.000 Quadratmeter gelber Stoff über ein modulares Schwimmdocksystem aus 220.000 hochverdichteten Polyäthylenwürfeln gelegt, um einen drei Kilometer langen Steg über den Iseosee zu schaffen, der das Festland mit den Inseln Monte Isola und San Paolo verbindet. Die 16 Meter breiten und rund 40 Zentimeter hohen Stege sind an den Seiten abgeschrägt. Besucher können von Sulzano nach Monte Isola und weiter nach San Paolo laufen und das Kunstwerk erleben. Aus den umliegenden Bergen bietet sich eine Vogelperspektive, die neue Blickwinkel eröffnet. Dieses Projekt ist das erste große Werk seit 2005 und knüpft an eine lange Geschichte italienischer Projekte an. Wie alle Werke wird es ausschließlich durch den Verkauf von Originalkunstwerken finanziert. Nach der sechzehntägigen Ausstellung werden alle Bestandteile abgebaut und wiederverwertet. Das Buch zeigt Skizzen, Modelle, Dokumente und Entwürfe und dokumentiert die Entstehungsgeschichte des Kunstwerks, einschließlich aktueller Bilder von der Eröffnung. Es beleuchtet die Genehmigungsverfahren und die Stoffherstellung und zeigt den enormen technischen, bürokratischen und logistischen Aufwand, der hinter dieser Idee steckt.

      Christo and Jeanne-Claude - The floating piers
    • Als Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1995 den Berliner Reichstag verhüllten, schlossen sie damit einen 24 Jahre währenden künstlerischen Prozess ab. Fünf Millionen Menschen besuchten dieses einzigartige Kunstwerk. 20 Jahre nach diesem Ereignis dokumentiert dieses Buch die 24 Jahre im Leben der zwei Kunstschaffenden. Endlose Verhandlungen mit Beamten, Beamten und Bürokraten waren erforderlich, bis der Deutsche Bundestag endlich seine Zustimmung gab. Es war das erste Kunstwerk, über das ein gewähltes Parlament diskutieren und abstimmen musste, obwohl es noch nicht einmal existierte. Jahre der technischen Vorbereitung erlaubten es Christo und Jeanne-Claude schließlich, das große wilhelminische Gebäude in 100.000 m² Polypropylen-Gewebe und 15.600 m blaues Polypropylen-Seil zu verhüllen. Christo und Jeanne-Claude: „Über einen Zeitraum von zwei Wochen im Sommer 1995 kreierte der üppige, silberne, von den blauen Seilen in Form gebrachte Stoff einen Fluss vertikaler Falten, die die Merkmale und Proportionen des imposanten Bauwerks betonten und das Wesen des Reichstagsgebäudes hervorhoben.“ Dieses Buch und die Dokumentations-Ausstellung Verhüllter Reichstag im Berliner Reichstagsgebäude erzählen die Geschichte dieses Kunstwerks anhand von zahlreichen Originaldokumenten, Zeichnungen, Collagen, großen Fotografien und den originalen Verhüllungsmaterialien.

      Christo and Jeanne-Claude - wrapped Reichstag Berlin 1971-95
    • Die faszinierenden Fotografien von Wolfgang Volz machen sichtbar, wie der Mensch mit der Landschaft – als der verletzbaren Haut unserer Erde – umgeht. Die Bilder zeigen, daß es keine unberührte Natur gibt, sondern nahezu alle Landschaften der Erde vom Menschen geformt wurden. Die Landschaftsfotografien von Wolfgang Volz stehen in einem spannungsvollen Dialog mit seinen Fotografien der legendären künstlerischen Eingriffe von Christo und Jeanne-Claude in die Landschaftsräume Amerikas, Asiens und Europas. Wolfgang Volz hat die für den historischen Augenblick geschaffenen monumentalen Kunstereignisse in seinen Fotografien kongenial festgehalten. ManMade Planet basiert auf einer Ausstellung, die 2003/ 2004 in der Ludwig Galerie Schloß Oberhausen gezeigt wurde und die nun auf Welttournee geht. Sowohl in die Ludwig-Museen Budapest, Koblenz und Peking als auch nach New York zeitgleich zu Christos und Jeanne-Claudes großem Projekt für den Central Park. Ein Versuch, mit fotografischer Archäologie nachzuweisen, daß die Oberfläche unseres Planeten zum größten Teil vom Menschen organisiert und gestaltet ist.' Wolfgang Volz 'Wolfgang Volz ist das Auge von Christo und Jeanne-Claude.' Werner Spies 'Virtuos bewegt Wolfgang Volz sich zwischen den Genres der Fotografie, mit Bravour wechselt er die technischen Mittel und spielt ihre Möglichkeiten aus bis ins Extrem.' Freddy Langer

      Man-made planet