Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

René Gründer

    Der andere Glaube
    Blótgemeinschaften
    Quartiersentwicklung in ländlichen Kommunen
    • Quartiersentwicklung in ländlichen Kommunen

      Möglichkeiten und Grenzen organisierter Dorfgemeinschaft

      Das Konzept der Quartiersentwicklung entstand in einem großstädtischen Kontext. Mit der Annäherung der Lebenswelten von Menschen in städtischen und ländlichen Kommunen, wird diese sozialräumliche Strategie aber auch für kleinere Städte und Gemeinden interessant. Was bei der Übertragung von Quartiersentwicklungsansätzen auf die Besonderheiten des ländlichen Raumes zu bedenken ist und welche Chancen sowie Herausforderungen dies für die Gestaltung zukunftsfähiger Dorfgemeinschaften bedeutet, wird in diesem Buch auf Grundlage von Theorie und Forschungsergebnissen praxisbezogen dargestellt. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Ortsbestimmungen.- Quartiersentwicklung in Städten und Gemeinden Das Beispiel Baden-Württemberg.- Quartier-Machen` auf dem Land.- Quartiersentwicklung als Chance für ländliche Kommunen? Ein Fazit in zehn Empfehlungen.

      Quartiersentwicklung in ländlichen Kommunen
    • Blótgemeinschaften

      • 403bladzijden
      • 15 uur lezen

      Menschen, die sich als „religiöse Heiden“ einer Wiederbelebung vorchristlicher Religionen widmen, begeben sich damit in Grenzbereiche des gesellschaftlich Akzeptablen. Vorwürfe von Eskapismus, Irrationalität, Magiegläubigkeit und Rechtsextremismus bestimmen den Diskurs zu „Neuheiden“. Über deren tatsächliche Rituale, Gruppenstrukturen und religiösen Sinnwelten ist dabei aber nur wenig bekannt. Als Ergebnis mehrjähriger Feldforschungsarbeit gibt dieses Buch erstmals einen differenzierten, ebenso religions- wie wissenssoziologisch informierten Einblick in die Konstruktionslogik und Funktionalität zeitgenössischer Asatru-Religion.

      Blótgemeinschaften
    • Der andere Glaube

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die heute vielfach konstatierte Rückkehr der Religion zeigt sich nicht allein als Modernisierung traditioneller Glaubensformen, sondern auch in der wachsenden Popularität religiöser Alternativbewegungen. Wenn diese sich auf ein spirituelles europäisches Erbe berufen, verschmelzen Mythen vorchristlicher Kulturen mit geistesgeschichtlichen Einflüssen der Romantik, mit der Lebensphilosophie und den Traditionen der westlichen Esoterik in markanten religiösen Neubildungen. Der Sammelband vergleicht auf der Basis aktueller Fallstudien aus Italien, Deutschland, Lettland, der Ukraine und den Niederlanden die Entstehungskontexte, Weltbilder, religiösen Normen und sozialen Funktionen solcher eurogenen Alternativreligionen der Gegenwart (wie Wiccatum und Asatru, Göttinnenbewegung oder Satanismus). Als grundlegende Bestimmungselemente für diesen anderen Glauben erweisen sich dabei nicht nur erfahrungsreligiöse und weltanschauliche Aspekte, sondern auch eine Dialektik von Selbst- und Fremdausgrenzung inmitten der christlichen Leitkultur. In diesem Kontext bildet „der andere Glaube“ auch einen Prüfstein für den gesellschaftlichen Umgang mit dem Recht auf freie Religionsausübung.

      Der andere Glaube