Jetzt in überarbeiteter Neuauflage : o Neuere Verfahren, wie Sonographie, Szintigraphie, Computer- und Kernspintomographie o Ausführliche Bewertung der Verfahren und Therapieansätze o Behandlungsschema für individuelle Therapie-Lösungen Inhaltsverzeichnis A. Geschichte.- Erste Literaturhinweise.- Henning Waldenström (1877 1972).- Arthur Thornton Legg (1874 1939).- Jacques Calvé (1875 1954).- Georg Clemens Perthes (1869 1927).- Streit der Erstbeschreiber über Prioritätsansprüche.- B. Theoretische Grundlagen.- 1 Anatomische Entwicklung, Morphologie und Gefäßversorgung des Hüftgelenks.- 2 Bedeutung des Gefäßsystems für die Ätiologie.- 3 Bedeutung exogener und endogener Noxen für die Ätiologie.- 4 Bedeutung familiärer und sozialer Einflüsse für die Ätiologie.- 5 Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie.- 6 Bedeutung der Skelettreifung für die Ätiologie.- 7 Angeborene Fehlbildungen.- 8 Morbus Perthes und enchondrale Dysostose eine nosologische Einheit?.- 9 Histopathologie.- 10 Pathomorphogenese des Morbus Perthes dargestellt am Röntgenbild.- C. Klinik.- 1 Geschlechts- und Altersdisposition, Epidemiologie.- 2 Klinische Diagnostik.- 3 Labordiagnostik.- 4 Röntgendiagnostik.- 5 Kernspintornographie und Computertomographie.- 6 Szintigraphie.- 7 Sonographie.- 8 Morphometrie.- 9 Differentialdiagnose.- 10 Therapie.- 11 Allgemeine Indikation zur Therapie.- 12 Eigene Therapieempfehlungen.- 13 Prognose.- 14 Deformität und Koxarthrose.- Literatur.
Klaus-Peter Schulitz Boeken

