Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Ballestrem

    Karl Ludwig Graf von Ballestrem was een Duitse politicoloog, filosoof en auteur. Zijn werk duikt diep in diepgaande filosofische vragen en politieke theorieën. Hij onderzocht de aard van macht en de invloed ervan op de samenleving. Zijn schrijven wordt gewaardeerd om zijn intellectuele diepgang en inzichtelijke commentaar op de menselijke conditie.

    Probleme der internationalen Gerechtigkeit
    Internationale Gerechtigkeit
    Sozialethik und politische Bildung
    Politická filosofie 20. století
    Adam Smith
    Theorie und Praxis
    • Der Titel dieser Festschrift erinnert an Nikolaus Lobkowicz' Buch »Theory and Practice«, das die Geschichte des Verhältnisses von Theorie und Praxis in unserer Kultur untersucht. Lobkowicz, ein Schüler des Dominikaners J. M. Bochenski, hatte vielfältige theoretische Interessen, die sich nicht auf eine einzige Schule beschränken ließen. Sein Interesse umfasste den Marxismus, die Philosophie von Aristoteles und Thomas sowie Wissenschaftstheorie und analytische Philosophie. Seit den späten 60er Jahren bemühte sich Lobkowicz, das Interesse an Theorie und vita contemplativa mit der vita activa zu verbinden. Angesichts der Kulturrevolution von 1968, die er in den Münchener Seminaren hautnah erlebte, engagierte er sich in der Hochschulpolitik und war zweimal Präsident der Universität München und der Katholischen Universität Eichstätt. Diese Festschrift spiegelt die Breite seiner Interessen wider, die Wissenschaft, Hochschulpolitik und vita christiana prägten. Weggefährten, Schüler, Kollegen und Freunde aus Universität, Politik und Kirche äußern sich zu Fragen der Philosophie, Geschichte, politischen Theorie und aktuellen Themen. Dabei werden viele Probleme angesprochen, zu denen Lobkowicz selbst Stellung bezogen hat.

      Theorie und Praxis
    • Adam Smith

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Adam Smith (1723-1790) gehört zu den bedeutenden Moralphilosophen und Nationalökonomen des 18. Jahrhunderts. Karl Graf Ballestrem beschreibt klar und verständlich Smiths Leben und Werk und führt in die wichtigsten Werke ein, die „Theorie der moralischen Gefühle“ und die Untersuchung „Vom Wohlstand der Nationen“.

      Adam Smith
    • Buchheim, Hans: Hans Globke - oder die Kunst des Möglichen im Verfassungsstaat und unter totalitärer Herrschaft, S. 77-92 * Uertz, Rudolf: Gerechtigkeit und Freiheit. Oswald von Nell-Breuning als politischer Denker, S. 139-159

      Sozialethik und politische Bildung
    • Internationale Gerechtigkeit

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen

      InhaltsverzeichnisI Einleitung.- Internationale Gerechtigkeit. Fragen aus einem asiatischen Kontext.- II Theorien internationaler Gerechtigkeit.- Internationale Gerechtigkeit: Ein universalistischer Ansatz.- Internationale Gerechtigkeit als Gegenstand von Theorie und Praxis universalistischer Moralität: Ein Kommentar zu Thomas Pogge.- Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit.- Globale Gerechtigkeit hat Vorrang vor nationaler Selbstbestimmung: Ein Kommentar zu David Miller.- III Grenzen des Nationalstaats.- Die moralische Relevanz staatlicher Grenzen.- Die moralische Relevanz staatlicher Grenzen: Ein Kommentar zu Peter Koller.- Europäische Staatsbürgerschaft: Einer gemeinsamen europäischen Identität entgegen?.- Europäische Staatsbürgerschaft? Ein Kommentar zu Percy B. Lehning.- IV Theorie und Praxis des humanitären Völkerrechts.- Internationales Strafrecht.- Internationales Strafrecht und Internationale Ordnung: Ein Kommentar zu Sabine von Schorlemer.- Interventionsrecht zum Schutz der Menschenrechte?.- Intervention in die “inneren Angelegenheiten” souveräner Staaten zum Schutz der Menschenrechte — Überlegungen zur Vollzugslücke im gegenwärtigen Völkerrecht aus Anlaß des Kosovo-Krieges: Ein Kommentar zu Michael Bothe.- V Reiche und arme Länder: Probleme kommutativer und distributiver Gerechtigkeit.- Armut als elementare Beziehungslosigkeit. Zur sozio-ökonomischen Grundlage von Gerechtigkeitsansprüchen im internation

      Internationale Gerechtigkeit
    • InhaltsverzeichnisInhalt: M. Kriele, Das Naturrecht der Neuzeit - D. Klippel, Naturrecht und Politik im Deutschland des 19. Jahrhunderts - P. J. Kelly, Constitutional Reform vs. Political Revolution: Jeremy Bentham's Critique of Natural Rights - U. Neumann, Naturrecht und Politik zwischen 1900 und 1945. Naturrecht, Rechtspositivismus und Politik bei Gustav Radbruch - E. Vollrath, Historistische und naturrechtliche Apperzeptionen des Politischen. Das deutsche und das angloamerikanische Paradigma - B. R. Barber, Political Rights or Anti-Political Rights? Germany and America: A Response to Ernst Vollrath - R. Spaemann, Die Bedeutung des Natürlichen im Recht - V. Gerhardt, Naturrecht ist Menschenrecht: Kommentar zu Robert Spaemann - O. O'Neill, Zur Begründung von Prinzipien der Gerechtigkeit - T. McCarthy, Positive and Negative Justice: A Comment on Onora O'Neill - L. Kühnhardt, Menschenrechte und Volksrechte - W. Schweidler, Menschenrechte und Volksrechte. Kommentar zu Ludger Kühnhardt - S. Smid, Ökologie, »neue Ethiken« und Naturrecht - H. Ottmann, Eigenrechte der Natur? Kommentar zu Stefan Smid - K. Graf Ballestrem, Nachwort

      Naturrecht und Politik