Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Berthold

    19 april 1939
    Peter Berthold
    Unsere Vögel
    Vogelzug. Eine aktuelle Gesamtübersicht
    Auerhuhn
    Krmíme ptáky, ale správně
    Unsere einzigartige Vogelwelt
    Avian migration
    • Avian migration

      • 596bladzijden
      • 21 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Bird migration has captivated researchers for centuries, with its study tracing back to Aristotle, the founder of scientific ornithology, who meticulously observed avian movements. However, it wasn't until the reign of Friedrich II in the 13th century that reliable data began to emerge. The establishment of the Vogelwarte Rossitten marked a significant milestone as the world's first ornithological observation station, leading to systematic studies of bird migration. This initiative gained momentum with large-scale bird-ringing experiments initiated by Johannes Thienemann in 1903, inspired by C. C. M. Mortensen's pioneering work. The 1920s saw further advancements with William Rowan's experiments on photoperiodicity in Canada and Thienemann's retention and release studies in the 1930s, which focused on migratory bird orientation. Following World War II, migration research not only continued in established areas but also branched into new fields, including radar ornithology, ecophysiology, hormonal control mechanisms, and studies on evolution, genetics, and telemetry. The evolution of this research reflects the growing complexity and depth of our understanding of bird migration.

      Avian migration
    • Unsere einzigartige Vogelwelt

      Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist

      5,0(8)Tarief

      Traumhafte und emotionale Vogelporträts machen fast vergessen, dass das Artensterben in Deutschland in den letzten 20 Jahren exponentiell zugenommen hat. Fast alle Arten »unserer Kindheit« sind heute massiv in ihrer Existenz bedroht. Warum dies so ist und wie wir dem Vogelschwund vielleicht Einhalt gebieten können, zeigt der erste artenübergreifende Bildband von Deutschlands derzeit bekanntestem Vogelkundler Peter Berthold.

      Unsere einzigartige Vogelwelt
    • Krmíme ptáky, ale správně

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,4(50)Tarief

      Po celý rok krmíme — po celý rok pomáháme Po dlouhá desetiletí se krmení ptáků ocitalo v palbě kritiky ochránců přírody – a to neprávem, jak nejznámější německý ornitolog Prof. Dr. Peter Berthold a jeho žena Gabriele Mohrová během svých dlouholetých výzkumů dokázali. Kdo svým opeřeným návštěvníkům poskytne po celý rok dobré krmení, může se těšit nejen pozorováním z bezprostřední blízkosti, ale také významně přispívá k ochraně ptáků. "Po přečtení této knížky by mělo být každému jasné: naši ptáci neprospívají, jejich perspektivy jsou chmurné a nějaká zásadní univerzální pomoc není na dohled. Přesto si až příliš málo lidí uvědomuje, že druhová rozmanitost volně žijících rostlin a živočichů, a tím pádem i druhové bohatství ptáků, jsou důležitým základem pro naši vlastní existenci a tedy i pojistkou pro naše přežití."

      Krmíme ptáky, ale správně
    • Auerhuhn

      Ein Urvogel verschwindet

      5,0(1)Tarief

      Ein Urvogel verschwindet. Das sagt Prof. Peter Berthold, der bekannte Ornithologe und Vogelschützer, über das Auerhuhn. Seit über 65 Jahren beobachtet, erforscht und begleitet er dieses „urige“, hierzulande immer seltenere Geschöpf. Emotional und engagiert berichtet er von der dramatischen Geschichte einer Art, die wie kaum eine andere Sinnbild für die Fauna des deutschen Waldes ist. Sein Fachwissen wird bereichert von persönlichen Erzählungen aus sechs Jahrzehnten eindrucksvoller Erlebnisse auf seinen Beobachtungstouren im Schwarzwald.

      Auerhuhn
    • Der Vogelzug ist ein faszinierendes Phänomen, das seit der Kreidezeit vielfältige Wandersysteme hervorgebracht hat. Peter Bertholds Standardwerk behandelt alle Aspekte des Vogelzugs und seiner Erforschung, einschließlich moderner Methoden wie Satelliten-Telemetrie und der Analyse von Steuerungs- und Orientierungsmechanismen.

      Vogelzug. Eine aktuelle Gesamtübersicht
    • Unsere Vögel

      Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können

      4,0(3)Tarief

      Das aufblitzende Blau eines Eisvogels. Das Gelb des Pirols im Blätterdach eines Auwaldes. Ein Schwan vor dunklem Schilf. Auch der Morgenchor in unseren Wäldern oder das Abendlied einer Amsel machen uns staunen, so wie die schwebende Möwe im Sturm oder der Adler im Aufwind. Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Doch sie werden immer weniger. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der bekannte Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.

      Unsere Vögel
    • Darf ich frei lebende Vögel füttern? Jahrzehntelang stand das Füttern von Vögeln im Winter in der Kritik von Natur- und Vogelschützern - zu Unrecht, wie Prof. Dr. Peter Berthold und Gabriele Mohr von der Vogelwarte Radolfzell in 15 Jahren Forschung herausfanden. Wer den gefiederten Gästen Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und anderes Futter anbietet, kann nicht nur Meisen, Finken und Drosseln aus nächster Nähe beobachten, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Vögel und kann die Artenanzahl im eigenen Futterhaus deutlich erhöhen. Praxiserprobt: optimale Futterstellen anlegen und Vögel richtig füttern. Nahrhaft: zahlreiche sinnvolle Futtermischungen. Wichtig: wertvolle Tipps zu sinnvollen Schutzmaßnahmen. Umfassend: Porträts aller Vogelarten, die bei uns Futterstellen besuchen. Extra: Neue Seiten mit aktuellen Infos. Schützen auch Sie unsere heimischen Vögel, die in der Natur immer weniger Nahrung finden.

      Vögel füttern - aber richtig