These five darkly comic vignettes are absurd modern fairy-tales, full of Chaplin-esque slapstick and ominous imagery. From her break-out debut collection, these wildly original pieces demonstrate why Felicitas Hoppe is counted among the greatest living German writers.
Felicitas Hoppe Boeken
Haar werk behandelt vaak vergankelijke thema's, die ze op komische, maar toch meeslepende wijze presenteert, wat haar verhalen een absurde kwaliteit geeft. Ze gebruikt ook de techniek van citaten in haar romans, waarbij ze vertellingen reconstrueert aan de hand van officiële documenten. Als jonge, succesvolle en vrouwelijke schrijfster behoort ze tot een groep auteurs die de literaire kritiek het 'Fräuleinwunder' noemt.






What happens when we travel – inward or outward? Do we really arrive anywhere? What expectations and preconceptions do we bring? Do we only see what we want to see? Two international travellers, Felicitas Hoppe and Indra Wussow, discuss the stresses and strains of travel and the joy of the journey. Exploring journeying through familiar and foreign landscapes, they ask illuminating questions about our longing for paradise and the limits and possibilities of cultural appropriation. Inevitably the conversation turns towards enforced settling and retreating during the time of Corona. These musings are flanked by a series of paintings by South African artist, Jaco van Schalkwyk, called Homage to my fellow Travellers. An additional layer of meaning is also added by a sound installation by well-known South African composer and pianist, Jill Richards.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Felicitas Hoppes Bücher sind immer auch Bücher vom Reisen. Mit „Der beste Platz der Welt“ ist die Autorin am Ziel. Aber welches Ziel? Und wie gelangt sie dorthin? Durch einen Tunnel, beängstigend wie der im Märchen vom Schlaraffenland. In dem Märchen, das Felicitas Hoppe hier erzählt, mündet er direkt an den Mauern einer Kirche auf einem Plateau über der Rhone. An einem so unwirklichen wie realen Sehnsuchtsort, wo viel Wein wächst und wo sich eine alte, aber frisch restaurierte Einsiedelei befindet: „Einsiedeln heißt, einen Ort finden, einen Platz, eine Stelle.“ Was nun erzählt wird in jener alpinen Landschaft voll südlichem Licht, ist allerdings keine Geschichte vom Bleiben, sondern der funkelnde Kern der Autobiografie einer Autorin, der nicht zu trauen ist, weil sie in ihren Büchern Mythen und Schicksale erfindet, indem sie – rastlose Hochstaplerin auf der Suche nach Wahrheit – Märchen und Historien zusammenfabuliert. Mit „Der beste Platz der Welt“ erfindet Felicitas Hoppe sich selbst, indem sie zwar von ihrem Aufenthalt als Preisträgerin des Spycher-Literaturpreises erzählt, dabei aber unmerklich in die Reihe ihrer Erfindungen tritt, neben ihre Ritter und Heiligen, ihre Verbrecher und Versager und all die anderen unzuverlässigen Reiseführer der Weltgeschichte. Um schließlich einem Mann die Hand zu reichen, mit dem sie erprobt, wie man Gipfel stürmt. Ein wunderbares Kabinett- und Zauberkunststück, entblößend und verbergend zugleich, das uns zeigt, wie man Sonne in Flaschen füllt und dass wir nie die Ersten sein werden, weil der Einsiedler immer schon vor uns da war.
Una espléndida novela de aventuras sobre la amistad entre un caballero y un león en el legendario y fascinante mundo del rey Arturo. Yvain es un caballero joven y fuerte, ¡el mejor de los mejores! De la manera más inesperada, conquista el corazón de la hermosa Laudina y se convierte en el señor del País de al Lado; parece que ya lo ha conseguido todo y que podría ser feliz para siempre... Pero Yvain es inquieto, está ávido de aventuras y quiere descubrir qué hay más allá del mundo que conoce. Entonces decide dejarlo todo para emprender un viaje lleno de peligros y proezas que lo llevará a encontrar el verdadero sentido de su existencia. Un canto al honor y la amistad, al amor y la lealtad, con el que Felicitas Hoppe recupera el argumento de uno de los textos más conocidos de la épica medieval, escrito por Chrétien de Troyes, y recrea con gran maestría el tono emocionante y apasionado de la tradición artúrica para los lectores más jóvenes
Felicitas Hoppe schreibt in ihren »Sieben Schätzen« über die Welt der Wünsche, die das Erzählen ist. Sie erzählt von glücklichen Kindheiten und Zwergen mit großen Ohren, spricht über Literatur und Religion, ehrliche Erfindung und Autobiographie, über Zauberworte, Abenteuer und Ungeheuer, den literarischen Markt und das Schweigen, das im Märchen und im Leben ein Gewinn ist und eine Prüfung. Die Augsburger Vorlesungen sind ein großer Essay über Sätze, die Schätze sind, und über die Geheimnisse des Erzählens, über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung und die Kraft des Wortes, über die Sprache als Verständigung, als mögliche Berührung in der Dunkelheit.
Pigafetta
- 155bladzijden
- 6 uur lezen
Geboren 1960 in Hameln, studierte in Tübigen, den USA, Rom und Berlin, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin. 1996 erschien ihr Debüt „Picknick der Friseure“, 1999, nach einer viermonatigen Weltreise auf einem Containerfrachtschiff, folgte der Roman „Pigafetta“. Die Autorin erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. den aspekte-Literaturpreis des ZDF. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt. Zahlreiche Lese- und Studienreisen im In- und Ausland, u. a. Teilnahme am Literaturexpress 2000, an den deutsch/indischen Festspielen 2000/2001, sowie Reisen in die USA, nach Indonesien, auf die Philippinen und nach Westafrika. Regelmäßige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, u. a. in der F. A. Z., der SZ, der FR, der NZZ, der ZEIT und im SPIEGEL, im KURSBUCH und in DU; sowie Arbeiten für den Rundfunk, Veröffentlichung von Hörbüchern und Koproduktionen mit Bildenden Künstlern, u. a. fünf Veröffentlichungen mit der BERLINER HANDPRESSE (zuletzt: Fakire und Flötisten, 2001).
Von einem, der auszog, das Abenteuer zu suchen Iwein ist jung, er ist stark und er ist ein Ritter – der Beste der Besten! So gewinnt er auch das Herz der schönen Laudine. Bis zu seinem Lebensabend könnte er nun glücklich sein, an der Seite seiner Frau und als Herrscher vom Land Nebenan. Aber muss ein Ritter nicht weiter kämpfen, um sich zu beweisen? Iwein zieht aus und stürzt sich in die Abenteuer. Er kämpft mit Drachen, gewinnt einen Löwen zum Freund und besiegt sogar einen Riesen. Doch das größte aller Abenteuer wartet noch auf ihn. Ein Roman über die Freundschaft zwischen einem Ritter und seinem Löwen in der sagenhaften Welt von König Artus – fulminant!
Paradiese, Übersee
- 185bladzijden
- 7 uur lezen
Geboren 1960 in Hameln, studierte in Tübigen, den USA, Rom und Berlin, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin. 1996 erschien ihr Debüt „Picknick der Friseure“, 1999, nach einer viermonatigen Weltreise auf einem Containerfrachtschiff, folgte der Roman „Pigafetta“. Die Autorin erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. den aspekte-Literaturpreis des ZDF. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt. Zahlreiche Lese- und Studienreisen im In- und Ausland, u. a. Teilnahme am Literaturexpress 2000, an den deutsch/indischen Festspielen 2000/2001, sowie Reisen in die USA, nach Indonesien, auf die Philippinen und nach Westafrika. Regelmäßige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, u. a. in der F. A. Z., der SZ, der FR, der NZZ, der ZEIT und im SPIEGEL, im KURSBUCH und in DU; sowie Arbeiten für den Rundfunk, Veröffentlichung von Hörbüchern und Koproduktionen mit Bildenden Künstlern, u. a. fünf Veröffentlichungen mit der BERLINER HANDPRESSE (zuletzt: Fakire und Flötisten, 2001).