Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Oliver Rathkolb

    3 november 1955
    Führertreu und gottbegnadet
    Das Jahr 1968 - Ereignis, Symbol, Chiffre
    Austria 1970-2020
    Baldur von Schirach
    Revisiting the National Socialist Legacy
    The paradoxical republic
    • The paradoxical republic

      • 301bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(7)Tarief

      Austria, a small-state society with barely eight million inhabitants differs from the rest of Europe in that it displays various paradoxical developments in its political culture, social life, and economy. First, most Austrians are the descendents of immigrants from all parts of the Habsburg Monarchy due to intensive migration occurring before 1913. Yet contemporary election campaigns and domestic and international politics have been dominated by xenophobic anti-migration slogans, especially since 1989. Without migration, the country’s population would be in serious decline. Second, the Austrians have profited enormously from EU membership and EU enlargement but are stubbornly opposed to EU institutions, and there is little evidence of any EU hyphenated identities. Last, attitudes to historical events are equally contradictory: even though up to 600,000 Austrians were members of the Nazi Party, often holding prominent positions (Adolf Hitler himself), the German Reich has been regarded as solely responsible for the Holocaust. These and a number of other paradoxical perceptions are explored and interpreted in this fascinating and wide-ranging work by one of Austria’s leading historians.

      The paradoxical republic
    • Revisiting the National Socialist Legacy

      Coming to Terms with Forced Labor, Expropriation, Compensation, and Restitution

      • 480bladzijden
      • 17 uur lezen
      1,0(1)Tarief

      The book delves into the history of property theft and forced labor under National Socialist rule during wartime, exploring the impact on the economy. It also examines the compensation and restitution efforts implemented in various European and Latin American nations since 1945, highlighting the complexities and challenges involved in addressing these historical injustices.

      Revisiting the National Socialist Legacy
    • This biography reveals Von Schirach's aristocratic family background; three of his four grandparents were from America.

      Baldur von Schirach
    • Das Jahr 1968 bleibt Gegenstand öffentlicher Debatten und der zeitgeschichtlichen Historiografie zwischen Mythos-Pflege und kritischer Rekonstruktion. Diese Historiografie hat den Anspruch, die 68er-Generation und legitimatorische Strategien pro und contra 1968er-Bewegung aus gegenwärtiger Sicht zu deuten. 1968 steht international als Symbol für eine Dekade zwischen Revolution und Rebellion, den Widerstand gegen die offene und »strukturelle Gewalt« des gesellschaftlichen und politischen Establishments – als konkrete Utopie von einer anderen Gesellschaft. Das bis heute in der Zeitgeschichte kontrovers dargestellte Jahr 1968 wird in diesem Band aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive in Form von dichten Beschreibungen und Analysen behandelt: Die singulären Ereignisse werden kontextuell beschrieben, die aufgeladenen Symbole interpretiert und die mehrdeutigen Chiffren dekodiert. Nicht zuletzt wird dessen Historiografie zwischen Legitimation und Fundamentalkritik problematisiert. Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY-NC-ND International 4.0 (»Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen«) unter der DOI 10.14220/9783737097888 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons. org/licenses/by-nc-nd/4.0/.

      Das Jahr 1968 - Ereignis, Symbol, Chiffre
    • Hitler's Vienna delves into the formative years of Adolf Hitler in Vienna, where he lived from 1906 to 1913 before moving to Munich at age twenty-four. This work presents a cultural and political portrait of the city, contrasting it with the modern, artistic image often associated with figures like Freud and Mahler. Instead, it reveals a city rife with fear and ethnic tension, where many rejected modernity as overly international and Jewish. This environment fostered racist political ideologies, exemplified by a parliament member's chilling remark about Jews. Brigitte Hamann captures the disturbing ideologies that permeated the Hapsburg capital, providing context for Hitler's development. She portrays him as a moody, curious, and painfully shy young man from the provinces, drawing on previously untapped sources, including personal accounts and records from homeless shelters where he spent nights. This comprehensive account illuminates how his experiences in Vienna shaped his future actions and beliefs. Hamann's work represents a significant contribution to the scholarship surrounding Hitler, offering insights into the influences that molded one of history's most notorious figures.

      Hitler's Vienna
    • Schirach

      Eine Generation zwischen Goethe und Hitler

      4,0(2)Tarief

      Das Angebot des „Führers“ an den 18-jährigen Baldur von Schirach ist verlockend: „Solche jungen Männer braucht die Partei, braucht Deutschland!“ Der angehende Student der Germanistik und Kunstgeschichte kann diesem Ruf Hitlers nicht widerstehen, es beginnt eine steile Karriere.1930 wird er zum Reichsjugendführer ernannt, als treuer Paladin seines Herrn schwört er die „Hitlerjugend“ auf die „braune Revolution“ ein. Er träumt von einem faschistischen Europa unter deutscher Führung und lässt als Gauleiter von Wien die jüdische Bevölkerung in die Todeslager deportieren.1946 wird Baldur von Schirach, inzwischen Vater von vier Kindern, in Nürnberg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Haft verurteilt. Seine Familie muss mit den düsteren Schatten der NS-Verstrickungen leben …

      Schirach
    • Die paradoxe Republik

      Österreich 1945 bis 2010

      3,6(15)Tarief

      Bei Ersterscheinen wurde Oliver Rathkolbs Werk zur Geschichte der Zweiten Republik bereits als Standardwerk gehandelt – mit dieser Ausgabe erscheint es nun in einer kompakten, grundlegend aktualisierten und gekürzten Neufassung, die bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Bilder, in denen sich Österreich spiegelte, gewechselt – vom „Bollwerk des Deutschtums im Osten“ über die „Brücke zwischen den großen politischen Blöcken“ zur „Insel der Seligen“ bis hin zum Außenseiter der EU. Als einer der renommiertesten österreichischen Historiker und zugleich hautnaher Zeitzeuge ergründet Rathkolb in zehn Kapiteln Kernthemen österreichischer Politik und Zeitgeschichte in den letzten sechzig Jahren. Darüber hinaus zeichnet er die Profile der Kanzler und wirft einen kritischen Blick auf die Perspektiven der Zukunft.

      Die paradoxe Republik