Evangelický katechismus pro mládež YOUBE pokládá otázky a nabízí odpovědi. Otázky, které pálí mladé lidi. Odpovědi, které stojí na základech biblické pravdy. Kdo se naučí žít v této pravdě, dokáže věřit, milovat a doufat i v bouřlivých dobách.
Eine Grammatik der Gemeinschaft. Die OJC Kommunität. Nachw. v. Notger Wolf
147bladzijden
6 uur lezen
Die Kunst des gemeinschaftlichen Lebens wird in diesem Lesebuch anhand der Erfahrungen der Offensive Junger Christen (OJC) beleuchtet, einer seit 1968 bestehenden Familien-Kommunität. Nach vier Jahrzehnten des gemeinsamen Lebens werden die Prinzipien und Herausforderungen, die die Gemeinschaft zusammengehalten haben, reflektiert. Anstatt ein Regelwerk zu bieten, liefert das Buch inspirierende Anregungen und Weisungen für alle, die ihren Glauben in einer verbindlichen Gemeinschaft leben möchten. Es richtet sich an Menschen, die an einer lebendigen und reflektierten Glaubenspraxis interessiert sind.
Die Basics des Glaubens für Kinder und ihre Eltern.
«Der christliche Glaube für Entdecker» ist eine einladende, einfach und verständliche Einführung in den Glauben für Kinder (5-10 Jahre) und ihre Eltern. Lustige Zeichnungen regen die Kinder zum Erkunden und Fragen an. Dieses spielerische Lehrbuch eröffnet ein spannendes Gespräch mit Kindern über Gott und Jesus, über das Beten und das Staunen, und ermutigt dazu, diese Geschichten lieb zu gewinnen. Es ist sehr einfach, mit dem Buch Kindergottesdienste oder spannende Leseabende zu gestalten und dabei die Basics des Glaubens kennen zu lernen. Das Buch benutzt eine kindgerechte Ausdrucksweise und kann gut kombiniert werden mit dem evangelischen Jugendkatechismus «YOUBE». Beide Bücher sind nach der gleichen Struktur aufgebaut und machen es leicht vom einen in das andere hinüber zu switchen. Dominik Klenk und Urs Stingelin haben zusammen mit Roland Werner, Miriam Bokelmann und Christa Stingelin «Der christliche Glaube für Entdecker» konzipiert und herausgegeben.
Der YOUBE ist eine Einführung in den christlichen Glauben. Er zieht den Leser
hinein in den Strom christlichen Lebens: Dieser Glaube ist ein Geheimnis. Und
eine weltverändernde Wirklichkeit. Er ist Kraft, Quelle und Inspiration. Er
verleiht Mut und schenkt einen weiten Horizont. Der christliche Glaube ist
eine Liebesgeschichte, ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch.§§Der
YOUBE gibt mit seinen drei Teilen YOUBElong, YOUBElieve und YOUBEhave
Antworten auf die existenziellen Fragen 'Wo gehören wir hin?', 'Was können wir
glauben?', 'Wie sollen wir leben?'.§§Der YOUBE ist dem Rabbinischen mehr
verwandt als dem Pädagogischen. Katechese ist nicht examinierbar. Darum
liefert der YOUBE Klarheit, aber keine abgeschlossenen Antworten auf Fragen
nach dem Glauben. Vielmehr öffnet er Sprachräume, ausgehend von
Schlüsselstellen aus der Bibel.§§Der YOUBE will einen Geschmack für das Große
und Verwegene des christlichen Glaubens vermitteln. Er ist Fragment einer
Theologie des Abenteuers. Er will anzeigen, was christliches Leben ausmacht.
Heute, mitten in den Fragen unserer Zeit, bringt der YOUBE den Reichtum des
Glaubens und das Leben von Jesus Christus ins Gespräch: als Anfrage und
Angebot. Und als Einladung zum Abenteuer.
Gott schreibt Geschichte(n) – durch uns Menschen. Das zeigen die abenteuerlichen, witzigen, oder auch leise-nachdenklichen Geschichten im vorliegenden Band. „Ganz normale“ Frauen und Männer erzählen von Wagnissen und Wundern, von Abenteuern im Alltag. Was sie mit Gott, mit der Lebensgemeinschaft der OJC im Odenwald und mit der weltweiten Familie Gottes erlebt haben, ist ansteckend und ermutigend. Lassen Sie sich von diesem sehr persönlichen Buch inspirieren und entdecken Sie, wie Gott auch in Ihrem Leben Geschichte(n) schreibt!
Der YOUBE ist eine Einführung in den christlichen Glauben. Er zieht den Leser hinein in den Strom christlichen Lebens: Dieser Glaube ist ein Geheimnis. Und eine weltverändernde Wirklichkeit. Er ist Kraft, Quelle und Inspiration. Er verleiht Mut und schenkt einen weiten Horizont. Der christliche Glaube ist eine Liebesgeschichte, ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch.
Der YOUBE gibt mit seinen drei Teilen YOUBElong, YOUBElieve und YOUBEhave Antworten auf die existenziellen Fragen „Wo gehören wir hin?“, „Was können wir glauben?“, „Wie sollen wir leben?“.
Der YOUBE ist dem Rabbinischen mehr verwandt als dem Pädagogischen. Katechese ist nicht examinierbar. Darum liefert der YOUBE Klarheit, aber keine abgeschlossenen Antworten auf Fragen nach dem Glauben. Vielmehr öffnet er Sprachräume, ausgehend von Schlüsselstellen aus der Bibel.
Der YOUBE will einen Geschmack für das Große und Verwegene des christlichen Glaubens vermitteln. Er ist Fragment einer Theologie des Abenteuers. Er will anzeigen, was christliches Leben ausmacht. Heute, mitten in den Fragen unserer Zeit, bringt der YOUBE den Reichtum des Glaubens und das Leben von Jesus Christus ins Gespräch: als Anfrage und Angebot. Und als Einladung zum Abenteuer.
Die Kirschen aus Nachbars Garten schmecken bekanntlich immer besser, als die im eigenen. „Warum hat der das und ich nicht? Wie gut ginge es mir, wenn ich das auch könnte, wenn ich auch so begabt, gescheit und beredt wäre...“ In Interviews und Lebenszeugnissen, Kurzgeschichten und seelsorgerlichen Betrachtungen berichten die Autoren von Ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Neid. Sie zeigen nicht nur, wie man selber das ewige Vergleichen überwinden, sondern auch, wie man mit dem Neid anderer umgehen kann.
Papst Benedikt XVI. besucht im Herbst 2011 das Augustinerkloster Martin Luthers in Erfurt, und die Öffentlichkeit erwartet, dass er hier ein Zeichen für die Ökumene setzt. Sechzehn protestantische Autoren zeigen auf, wo – jenseits aller Kirchendiplomatie – die drängenden Fragen des konfessionellen Miteinanders liegen.
Konflikte gehören zum Leben, auch zum christlichen. Denn wo sich Menschen aufeinander einlassen und Nähe entsteht, kommt es irgendwann auch zu Spannungen. Das verunsichert und deshalb leben viele nach der Devise: Lieber Streit vermeiden. Doch Untersuchungen haben gezeigt: Nicht ausgetragene Konflikte wirken trennend und bergen die Gefahr, Menschen auseinanderzubringen. Wenn dagegen fair gestritten wird, stärkt das oft sogar die Gemeinschaft und Verbundenheit. Und das so finden die Autoren ist allemal besser, als Ungeklärtes unter den Teppich zu kehren. Hier erzählen (beschreiben) sie, was ihnen in Familie, Gemeinde und Beruf dabei geholfen hat.