In diesem Tagungsband werden u. a. Themen aus folgenden Bereichen behandelt: MIMO-Channel, Turbo-Code, LDPC-Code, Cryptography, Space-Time Code, Channel Code, Source Coding.
Wolfgang Koch Boeken






Tracking and sensor data fusion
Methodological Framework and Selected Applications
- 270bladzijden
- 10 uur lezen
Sensor Data Fusion is the process of combining incomplete and imperfect pieces of mutually complementary sensor information in such a way that a better understanding of an underlying real-world phenomenon is achieved. Typically, this insight is either unobtainable otherwise or a fusion result exceeds what can be produced from a single sensor output in accuracy, reliability, or cost. This book provides an introduction Sensor Data Fusion, as an information technology as well as a branch of engineering science and informatics. Part I presents a coherent methodological framework, thus providing the prerequisites for discussing selected applications in Part II of the book. The presentation mirrors the author's views on the subject and emphasizes his own contributions to the development of particular aspects. With some delay, Sensor Data Fusion is likely to develop along lines similar to the evolution of another modern key technology whose origin is in the military domain, the Internet. It is the author's firm conviction that until now, scientists and engineers have only scratched the surface of the vast range of opportunities for research, engineering, and product development that still waits to be explored: the Internet of the Sensors.
Bewunderungskünstler, Lehmstecher Gottes, Verachtungsvirtuose ? Viktor Rogy ist der personifizierte Höhepunkt des Conceptual Turn in der Nachkriegskunst. Als monomaner Hosenträgerträger und Extrempolemiker war Rogy nicht von dieser Welt und lebte doch in Klagenfurt (im Gartenhaus Maria Lassnigs), Wien, Paris und Addis Abeba. Er war ein Extremist im Rausch der Selbstvergeistigung und des Niedermachens, religiös durchgeknallt und provokativ, Ruhe und Impertinenz in einer Person. Nie hat ihn jemand wirklich verstanden, keine Beschreibung ist ihm angemessen. Keine Interpretation fängt die wahren Absichten dieses Anti-Genies ein, Rogy rutscht wie Sand durch die Finger. Der Kunstpublizist Wolfgang Koch versucht, den Rogyismus zu enträtseln und liefert die längst überfällige Biografie.
Marianisches bei Goethe
- 360bladzijden
- 13 uur lezen
Ich habe Freude
- 168bladzijden
- 6 uur lezen
'Papi, du liest falsch!' Bei dieser Feststellung seines Sohnes wird Joe Smalley stutzig. Welche Ursachen haben die Sehstörungen, die ihn immer wieder plagen? Die Diagnose ist niederschmetternd: Gehirntumor. Heilungsaussichten: gleich null. Kann das Gottes Wille sein? Joe, der begeisterte Sportler, der in vielen Staaten eine christliche Sportler-Arbeit aufgebaut hat – kann das wirklich sein, daß sein Leben so früh zu Ende geht? Die Krankheit stellt nicht nur Joes Glauben, sondern auch den seiner Familie und Freunde auf eine harte Probe. Doch in den Monaten bis zu seinem Tod lernt Joe Gott als himmlischen Vater kennen, der sich um seine Familie kümmert. Wolfgang Koch, ein enger Freund der Familie Smalley, läßt den Leser anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen diese Krankheitszeit miterleben. Ein bewegendes Buch, das zu Recht den Titel 'Ich habe Freude' hat, denn es wird deutlich, wie der tiefe Glaube an Gott durch Krankheit, Leid und Tod hindurchträgt. Es macht Mut, auch in Krisenzeiten an Gott festzuhalten. Der Autor: Wolfgang Koch, Diplomingenieur, lebt in Neuenburg/Baden und arbeitet in Basel in der technischen Leitung eines Unternehmens. Seit Jahren sind seine Frau und er mit der Familie Smalley eng befreundet.
Gab es ein gewöhnliches Leben im 20. Jahrhundert? Dieser Roman sagt: Nein – noch in das stillste Dasein bließ der Sturm des Schicksals. János kommt als Spross gutbürgerlicher ungarischer Juden zur Welt, wächst in behüteten Verhältnissen in Budapest auf. Während des Weltkriegs sammelt er mit einem Pferdekarren Kleider für die Brüder in den ukrainischen Schützengräben. Als 1944 die Pfeilkreuzler mit Hilfe der Deutschen die Macht ergreifen und die größte Vernichtungsaktion an europäischen Juden in Szene setzen, heiratet János die Liebe seines Lebens – und landet mit einem Magendurchbruch im Ghettospital. Nach der Befreiung wird er überzeugter Kommunist. Bis die Diktatur1956 das Fass zum Überlaufen bringt. János demonstriert mit den wütenden Studenten und flieht, als die sowjetischen Panzer in die Stadt rollen, wie 180.000 anderen ins Ausland. Ein Roman über eine Epoche, in der die Welt mit Flüchtlingen anders umging als heute.
Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen
Ein prozessorientierter Leitfaden für Unternehmer
Die sorgfältige Vorbereitung der Unternehmensnachfolge ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Übergabe und den dauerhaften Erhalt eines Unternehmens. Verschleppung oder Fehler können weitreichende Folgen haben. Der gut verständliche Praxisleitfaden bietet Orientierungshilfe und beleuchtet alle wesentlichen Aspekte der Nachfolge: psychologische, betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Fragen werden so weit abgehandelt, dass sich zusätzlicher Informationsbedarf nur aus der konkreten Gestaltung des Einzelfalls ergibt. Dabei wird besonders auch die Rolle des Seniors betrachtet. Hinweise und eine umfassende Checkliste zum Gesamtprozess unterstützen bei der praktischen Umsetzung.
Ob wir es wollen oder nicht, seit jeher gehören nicht nur die Tugenden, sondern vor allem auch die Laster und Sünden zur menschlichen Existenz. Das Autorenduo beschreibt die Tugenden und die Todsünden in ihrem philosophisch-theologischen Zusammenhang und schlägt eine Brücke zum alltäglichen Wirtschaftsleben. Mit vielen Beispielen und Geschichten aus der Wirtschaft zeigen Wegmann und Koch eindrucksvoll, wie sich Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maßhalten, aber auch Hochmut, Trägheit, Neid und Völlerei im Alltag niederschlagen. So kann beispielsweise Neid eine kluge Entscheidungsfindung beflügeln, zu viel Hochmut jedoch keine Kompetenz ersetzen. Dabei bleibt der moralische Zeigefinger in der Tasche. Im Gegenteil: Macht doch eine Prise Laster das (Geschäfts-) Leben erst richtig interessant. Am Ende steht jedoch die überraschende Erkenntnis: Tugend lohnt sich! Auch wirtschaftlich.
Das ist der Titel
Einführung in die Kunst der Werkbenennung
Kultur, Kunst, Wissenschaft, Medien: Wie kommt das Werk zu seinem Namen? Kurz und prägnant, scharfsinnig und charmant soll der Titel sein, das schöpferische Werk verbal konzipieren, ankündigen, bewerben und auffindbar machen. Werktitel sind die lauteste literarische Kunstform im Wissensraum und historisch ein relativ junges Phänomen. Jahrhundertelang musste nichts auf den Punkt gebracht, vorab gesagt oder unter ein Bild geschrieben werden. Wie formuliert man Titel ansprechend und überzeugend? Wie gehen Kunst, Wissenschaft und Medien mit Assoziationen produktiv um? Welches Wort besteht am Ende den Test der Zeit? Und wieso können uns Titel augenblicklich entfallen? Werktitel folgen nicht einfach der Logik der Sprache, sie kommunizieren bestimmte Aspekte der menschlichen Realität. Dieses Kompendium erzählt erstmals die Komödie der Titelkunst. Der Autor blickt in die Champions-League der Kultur- und Kreativwirtschaft und lehrt das Nachdenken über den unaufhörlichen Strudel der achtungsgebietenden Formulierungen.
