HOW WHOLENESS SAVES A WORLD
Sustainable Impacts of Holistic Healthy Human Growth on Organisations, (Eco) Systems and Worlds






Sustainable Impacts of Holistic Healthy Human Growth on Organisations, (Eco) Systems and Worlds
Die Studienarbeit untersucht die literarischen Karrieren von Stanislaw Lem und Arno Schmidt, die beide 1946 mit dem Schreiben begannen und sich trotz Zensur und wirtschaftlicher Herausforderungen behaupteten. Während ihre Werke oft der Science-Fiction zugerechnet werden, distanzieren sie sich von diesem Genre. Insbesondere wird die Auffassung von Wolfgang Albrecht thematisiert, der Schmidt nicht als Science-Fiction-Autor sieht, da dessen Texte nicht primär technologische Prognosen enthalten. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Genrezuordnung und die Funktion technologischer Prognosen in Science-Fiction.
Die Studienarbeit analysiert die Gewaltdarstellung in den Filmen von Michael Haneke im Vergleich zu Regisseuren wie Quentin Tarantino. Haneke distanziert sich von konsumierbarer Gewalt und kritisiert Tarantinos ironischen Umgang damit. Dennoch zeigt die Arbeit auch dramaturgische Ähnlichkeiten und untersucht den Zweck der Gewalt in beiden Filmen.
Paysans rusés, fermiers misérables. chasseurs bons vivants, à travers cette galerie de personnages solidement campés. ces contes du terroir normand disent un réel saisissant d'humanité. en mêlant tous les registres. du comique au burlesque en passant par le drame et la tragédie. Et si Maupassant épingle au passage lâcheté. bêtise. cruauté ou avarice. c'est pour donner à voir tous les aspects de la vie, mais, sans visée moralisatrice ou jugement de valeur
Der Ruhrkampf steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die die Rivalität zwischen Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit analysiert. Im Fokus steht die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen im Jahr 1923, nicht der Arbeiter-Aufstand von 1920. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf beide Nationen, die mit erheblichen Verlusten und einer veränderten politischen Landschaft konfrontiert waren. Die Untersuchung bietet tiefere Einblicke in die komplexen Beziehungen und Konflikte dieser Zeit.
Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Arbeit untersucht die theoretischen Auswirkungen der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulmaßnahmen auf Schüler, die bereits unter Schulphobie oder Schulangst leiden. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und psychologischen Effekte analysiert, die diese Maßnahmen auf betroffene Schüler haben können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Problematik zu entwickeln und mögliche Handlungsansätze zur Unterstützung dieser Schüler zu diskutieren.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Lebensumstände und Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen im Kontext der gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse der letzten 150 Jahre. Trotz rechtlicher Gleichstellung und propagierter Chancengleichheit bleibt die Dominanz von Männern in Politik und Wirtschaft bestehen. Die Analyse zeigt, dass die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland noch weit von einer tatsächlichen Gleichheit entfernt ist, obwohl sich die Lebensplanungen von Männern und Frauen in Beruf und Bildung angenähert haben. Geschlechtsspezifische Unterschiede bleiben weiterhin prägend.
Nachhaltige Auswirkungen ganzheitlich gesunden menschlichen Wachstums auf Organisationen, (Öko) Systeme und Welten
Die Autorin beleuchtet die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, indem sie die Wechselwirkungen zwischen Seele, Geist und Körper analysiert. Sie beschreibt, wie toxische Einflüsse das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Individuen und Systemen beeinträchtigen können. Ein zentraler Aspekt ist der Einfluss des Menschen auf andere sowie auf die Umwelt. Mit ihrem Entwicklungsmodell SheizaŽs® A Wholistic World bietet sie praxisnahe Ansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Erkenntnisse sind universell anwendbar und unterstreichen die Bedeutung von Ganzheitlichkeit als Megatrend des 21. Jahrhunderts.
Umsetzung des Unterrichtsprinzips Politische Bildung in der 8. Schulstufe der NMS im Fremdsprachenunterricht
Die Arbeit untersucht die Integration von Politischer Bildung im fächerübergreifenden Fremdsprachenunterricht an Neuen Mittelschulen. Sie stützt sich auf die Studie "Die Politischen BildnerInnen 2014", die Herausforderungen des aktiven Politikunterrichts an Wiener Pflichtschulen aus Lehrersicht beleuchtet. Hauptprobleme sind Zeitmangel und fehlende Materialien, die jedoch in dieser Untersuchung widerlegt werden. Durch die Analyse relevanter Fachliteratur werden notwendige Schritte und Bedingungen für die Umsetzung eines fächerverbindenden Politikunterrichts aufgezeigt und anhand eines Beispiels dokumentiert.