Am 19. Oktober 1997 wird in Rom eine junge Frau zur Kirchenlehrerin erhoben, die kein einziges Semester Theologie studiert hat. Die hl. Therese von Lisieux trat 1888 mit 15 Jahren in den Karmeliterorden ein und starb nur neun Jahre später nach einer qualvollen Krankheit. Anton Schmid schildert nach einer Kurzbiographie der hl. Therese die geistlichen Leitlinien ihres Lebens. Der Autor zeigt auf, inwiefern sie „Vorbild und Wegweiserin durch unsere Zeit“ (Johannes Paul II.) ist und einen Kontrast bildet zu den materialistischen Strömungen der Gegenwart. Anton Schmid ist Leiter des Theresienwerks, das im deutschsprachigen Raum 3.500 Mitglieder zählt, und Stadtpfarrer in Augsburg. In zahlreichen Publikationen für das Theresienwerk sowie in Vorträgen und Exerzitien hat der Autor sich mit der Spiritualität der hl. Therese von Lisieux auseinandergesetzt.
Anton Schmid Boeken


![Literatur Des Schachspiels, [a Bibliogr.] Gesammelt, Geordnet Und Mit Anmerkungen](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Der Mensch ist mehr als Staub und Asche
- 72bladzijden
- 3 uur lezen
Christoph Willibald Ritter von Gluck
Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken
- 384bladzijden
- 14 uur lezen
Die Biografie beleuchtet das Leben und die künstlerische Karriere von Christoph Willibald Ritter von Gluck, einem bedeutenden Komponisten der Oper des 18. Jahrhunderts. Der Autor analysiert Glucks innovative Ansätze in der Musik, die seinen Einfluss auf die Entwicklung der Oper maßgeblich prägten. Zudem werden seine wichtigsten Werke und deren Rezeption im historischen Kontext betrachtet. Die Darstellung bietet einen tiefen Einblick in Glucks Schaffen und hebt seine Rolle als Reformator der Opernkunst hervor.
Literatur Des Schachspiels, [a Bibliogr.] Gesammelt, Geordnet Und Mit Anmerkungen
- 418bladzijden
- 15 uur lezen
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft und die Bedeutung des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Literatur des Schachspiels
- 412bladzijden
- 15 uur lezen
Die Originalausgabe von 1847 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Leser können sich auf einen Blick in die Vergangenheit freuen, der die Sprache und Themen der Epoche widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber historischer Literatur und bietet die Möglichkeit, die Gedankenwelt und den Stil des 19. Jahrhunderts hautnah zu erleben.
19 października 1997 r. Doktorem Kościoła ogłoszono młodą kobietę, która nigdy nie studiowała teologii. Św. Teresa z Lisieux wstąpiła do zakonu karmelitanek bosych w 1888 r., w wieku 15 lat i zmarła 9 lat później po ciężkiej chorobie. Anton Schmid kreśli krótką biografię życia św. Teresy i charakteryzuje jej duchowość. Autor pokazuje, na ile karmelitanka z Lisieux jest „wzorcem i drogowskazem dla naszej epoki' (Jan Paweł II}, i tworzy tym samym kontrast z materialistycznym podejściem czasów, w których żyjemy.
Anton Franz Schmid: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken Erstdruck: Leipzig, 1854. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage ist die Ausgabe: Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Ein biographisch-ästhetischer Versuch und ein Beitrag zur Geschichte der dramatischen Musik in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Joseph Duplessis, Christoph Willibald Gluck, 1775. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Randbegegnungen
Erzählungen
Träume und Hoffnungen von unterschiedlichen Menschen leuchten am Rande auf. Gemeinsam ist ihnen die Sehnsucht nach Achtung und Anerkennung. Neue Begegnungen führen aus Ausgrenzungen und Einsamkeit. Das damit verbundene Leid wird sichtbar, aber auch die verborgenen Qualitäten und die feinen menschlichen Charakterzüge, zum Beispiel bei: „Eine Sonnenblume für Ali“ oder „Lehmgrubennoldi“.
ZeitenSand
Gedichte
Gedichte, so anders als andere, fast zu lesen wie ein Roman, das einzelne in sich abgeschlossen und doch verknüpft mit dem vorigen und dem nächsten. Immer spürt der Leser die Tiefe der Gedanken und Gefühle und wird zur Botschaft des Schreibenden hingeführt, aber auch dazu bewogen, das Erfahrene in sich selbst nachklingen zu lassen. In den Texten erkennt der Betrachter seine eigenen Fragen an das Leben, seine allzu vertrauten Gefühle wie Zweifel, Furcht und Hoffnung wieder. Am Ende jedes Gedichtes stehen über allem die Zuversicht und der Glaube an das Gute und einen für den Menschen gehbaren Weg. Ein Buch, das uns seelisch nährt und uns in unserem hektischen Alltag zu einigen Minuten der Einkehr zu bewegen vermag. Der Gedichtband ist auch eine wunderbare Geschenkidee!