Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sudabeh Mohafez

    1 januari 1963

    Sudabeh Mohafez is een auteur wiens werken met diepgaand inzicht de complexiteit van identiteit en cultuur onderzoeken. Haar schrijven wordt gekenmerkt door een poëtisch taalgebruik en een scherpe observatie van de menselijke ervaring, waarbij ze vaak thema's als ballingschap en de zoektocht naar verbondenheid verkent. Via haar romans biedt ze lezers een contemplatieve reis in het innerlijke leven van haar personages, waar diverse culturele invloeden met elkaar verweven zijn. Mohafez verweeft meesterlijk persoonlijke verhalen met bredere maatschappelijke vraagstukken, en creëert zo werken die zowel intiem als universeel zijn.

    Sudabeh Mohafez
    Behalte den Flug im Gedächtnis
    Das Lied vom Flederwisch
    Kniga od deset reda
    Hoří
    Wüstenhimmel Sternenland
    Das Zehn-Zeilen-Buch
    • Das Zehn-Zeilen-Buch

      • 111bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Sudabeh Mohafez präsentiert in ihrem 'Zehn-Zeilen-Buch' 52 kurze Geschichten, die ursprünglich als Experiment auf einem Blog entstanden. In prägnanten Episoden thematisiert sie das Leben, das Schreiben und die Facetten der Liebe. Die Geschichten fanden schnell begeisterte Leser.

      Das Zehn-Zeilen-Buch
    • Ein iranischer Berg, der mitten in Berlin auftaucht. Nâhid, eine Teheraner Putzfrau, die ein letztes Mal ihre deutsche Arbeitgeberin aufsucht. Eine nächtliche Autofahrt durch die Wüste. Geschichten, poetisch wie Märchen aus Tausendundeiner Nacht, die unter die Haut gehen, weil sie von der Geduld der Frauen, der Gewalt der Männer und der Verlorenheit, aber auch dem Überlebenswillen der Kinder erzählen.

      Wüstenhimmel Sternenland
    • Dokonale propracovaný příběh, skvostná psychologická studie. Úspěšné hudební producentce vyhoří byt, přežije jenom zázrakem. Ještě měsíce po požáru slyší podivné zvuky a vede nekonečné hovory s Larsem a Piou, kteří neexistují – jsou to jen hlasy v její hlavě. Mluví o Hjartanovi, o tom, že to ona může za jeho smrt. V originálním, vzrušujícím, detektivně laděném příběhu autorka pozvolna a strategicky odkrývá políčka z mozaiky tíživé, náhle traumatickým prožitkem vyhřezlé minulosti hlavní hrdinky. Události, které se staly kdysi, zasahují přítomnost a míchají se v souvislý tok vyprávění, který čtenáře spolehlivě udrží v neustálém napětí od první až po poslední stránku. Podrobnosti

      Hoří
    • Das Lied vom Flederwisch

      ein fantastisches Bestiarium

      Das Tier ist das erste thematische Motiv der Malerei. Es zieht sich als Symbol, Metapher oder Allegorie, und nicht selten auch stellvertretend für den Menschen durch die Geschichte der bildenden Kunst. Auch das Tier im Menschen ist uns allen eine vertraute Erscheinung. Auf dem Papier entsteht diese Verschmelzung von Tier und Mensch manchmal direkt und ganz konkret. Dabei begegnet das Animalische dem Menschlichen hier ganz selbstbewusst und auf Augenhöhe. In den Räumen dieses Bestiariums ereignet sich ein geheimnisvolles Tre en der gezeichneten und geschriebenen Tiere. Sie sprechen miteinander, sie sprechen mit uns, entführen uns aus unserer in ihre Realität, geleiten uns immer auch freundlich wieder zurück.

      Das Lied vom Flederwisch
    • Wo gehörst du hin? Welche Kultur ist die deine? Auf Fragen wie diese gibt es keine eindeutigen Antworten – schon gar nicht, wenn man wie Sudabeh Mohafez in mehreren Welten zu Hause ist: Wer im Iran aufwächst, die Ferien aber regelmäßig in Deutschland verbringt, wer mit der alltäglichen Gleichzeitigkeit einer Mutter- und einer Vatersprache lebt und vom ersten Tag an die innige Verflechtung dieser Sprach- und Kulturräume verinnerlicht, dem kann jegliche Festlegung in die eine oder andere Richtung nur absurd erscheinen. ‚Behalte den Flug im Gedächtnis‘ versammelt Geschichten, in denen genau solche bi-kulturellen Lebenswirklichkeiten aufscheinen, die aber auch vom Überleben häuslicher Gewalt, vom Verschwinden und der Wiederkehr der Liebe handeln. Sie sind bevölkert von Menschen, über die sonst nur selten und noch seltener so einfühlsam gesprochen wird. Der Band legt teils preisgekrönte Erzählungen vor (Adelbert-von-Chamisso- und MDR-Literaturpreis), die uns in eine Welt der Vielfalt, der Geheimnisse und der immer wieder überraschenden Auswege entführen. Sudabeh Mohafez erzählt mit großem literarischen Können nicht etwa von der Aufhebung, sondern von der offenherzigen und zutiefst bereichernden Engführung kultureller Unterschiede.

      Behalte den Flug im Gedächtnis
    • Kitsune

      Drei Mikroromane mit Illustrationen von Rittiner & Gomez

      Gemeinsam mit den bildermachern Rittiner & Gomez legt Sudabeh Mohafez mit ihrem zweiten Buch in der edition AZUR eine ganz besondere Sammlung vor: drei Mikroromane in sechzig Kapiteln mit sechzig Bildern. »In der Ferne, die Felsen« unternimmt eine Reise an den Nullpunkt des Erzählens und erkundet unser Unbehagen an Geschichten, die sich gängigen Plots verweigern. »Das eigenartige Haus« lässt zwei Menschen am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen, deren Leben eine ganz und gar überraschende Wendung nimmt. der Titelroman »Kitsune« schließlich berichtet vom stillen Weg zurück ins Glück. Die Koproduktion entstand vor dem Hintergrund des intensiven Austauschs von Sudabeh Mohafez und Rittiner & Gomez auf ihren Weblogs während der Jahre 2005 bis 2013.

      Kitsune
    • „Iwan war im abgeschlossenen Raum hinterm Heizungskeller. Gemeinsam mit Parimarjan ist er dort eingedrungen. Sie haben sich – wir wissen nicht wie – Zugang zu dem dazugehörigen Schlüssel verschafft und sind mit Taschenlampen gerüstet hinein. Iwan wei-gert sich, uns zu erzählen, was sie dort gefunden haben. Er meint, das sei nichts für Menschen wie uns, und es wäre auch viel besser gewesen, wenn er selbst diesen Raum niemals betreten hätte.“

      Das Eigenartige Haus
    • Brennt

      Roman

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen

      Ihr Studio ist abgebrannt, sie selbst nur knapp mit dem Leben davongekommen. Immerhin hat sie Glück im Unglück, ist umgeben von guten Freunden. Warum verbessert sich ihr Zustand dennoch nicht? Warum irrt sie monatelang verstört und in Selbstgespräche vertieft durch Berlin, mit dem Fauchen, Rauschen und Prasseln des Feuers im Ohr? Wer ist der Isländer Hjartan, von dem die Stimmen in ihrem Kopf ständig sprechen? Ihr Geliebter ist tot, und sie gibt sich die Schuld daran. Weil sie ihn nie hätte lieben dürfen. Weil sie nicht sicher war, ob sie schwanger sein wollte. Weil die Musik ihr wichtiger als alles andere ist.

      Brennt
    • Mit großer poetischer Kraft erzählt Sudabeh Mohafez, die im letzten Jahr mit dem vielbeachteten Erzählband Wüstenhimmel Sternenland debütierte, in ihrem ersten Roman von dem Versuch, ohne Worte mitzuteilen, was eigentlich unaussprechlich ist. Eine den Atem raubende Geschichte, geflochten wie ein Zopf. Ein neuer Ton in der zeitgenössischen Prosa.

      Gespräch in Meeresnähe