Monika ist zwölf und wächst Ende der 70er Jahre in einer typischen Westberliner Familie auf: Spießige Eltern, Schrankwand und Wagenradlampe, Tagesschau um 20 Uhr, mit dem Ford auf der Transitstrecke. Als ihr großer Bruder in eine Landkommune in Westdeutschland zieht - zu den 'Hottentotten', wie ihr Vater sagt -, und Monika kurz darauf ihre Sommerferien dort verbringen darf, verändert sich ihr Leben schlagartig.
Manuela Golz Boeken





Emmys Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel ist geprägt von Ebbe und Flut und von ihrer verbitterten Großmutter Alma, die Schulpflicht für Unsinn hält. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, ist Emmys Schullaufbahn ohnehin beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat. Alles, was ihr bleibt, ist ein Leben als Dienstmädchen im Tollhaus der Zwanzigerjahre: Berlin. Schnell lernt sie Hauke, einen Sohn aus reichem Hause, kennen. Der »eingebildete Fatzke« zeigt ihr das Leben und so einiges mehr. Es folgen drei Kinder und die harten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Doch Emmy bietet dem Schicksal die Stirn und verliert nie den Humor – und jetzt, im reifen Alter von sechsundachtzig, schon gar nicht. Bis ihre erwachsenen Kinder auf mysteriöse Aktenordner im Keller stoßen, und zu ahnen beginnen, dass Emmy womöglich nie das naive Mädchen von der Insel gewesen ist, für das sie immer gehalten wurde. Könnte es tatsächlich sein, dass ihre Mutter auf einem Vermögen sitzt? Die beiden Ältesten lassen bereits die Sektkorken knallen. Aber noch hat Emmy ein Wörtchen mitzureden.
Westberlin, Anfang der 80er: Monika, Zehntklässlerin, wächst in einer typischen Spießerfamilie mit Schrankwand und Schnittchen auf. Zum Glück darf sie ab und zu 'Ferien bei den Hottentotten' machen, in der Landkommune ihres großen Bruders. Dort lernt sie Atomkraftgegner und Verehrer von Biogemüse kennen. Und plötzlich steht Monika zwischen zwei Jungs: Ludger, verwöhnter Sohn eines Bankers und der Traum aller Schwiegermütter, und Tom, langhaariger Softie mit Hang zur Zweitfreundin. Wer wird das Rennen machen?
Mechthild Sturmsaat zählt nicht zu den neuen Alten, die dreimal die Woche blondiert durch den Wald traben. Sie ist nicht nur unsportlich, sondern auch Raucherin mit Leib und Seele. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten im Seniorenclub, wo sie die Theatergruppe leitet. Doch nun droht den Rentnern der Rauswurf - ein raffgieriger Hoteldirektor will auf dem Grundstück ein Wellness-Center errichten. Klar, dass Mechthild und ihre Freunde sich das nicht gefallen lassen.
Eigentlich wollen sie alle nur eins: endlich ausspannen - doch daraus wird nichts. Martha Horst geht beim Aqua-Fitness unter, Marlies Schön streckt ein Basketball nieder, und Herbert Leitner scheitert bei der Maltherapie. Allein Silvio Dorn lacht das Glück. Er wird mit einem Stargeiger verwechselt und landet in der Luxussuite. Dorn genießt die Sonnenseiten des Irrtums- bis der berühmte Pianist Bertram Bachel eingeliefert wird, der ihn zu einem gemeinsamen Konzert nötigt. Martha Horst braucht dringend Erholung - doch was tun, wenn sich die Kurklinik als ein Käfig voller Narren entpuppt? Martha trifft die eingebildete Kranke Marlies Schön, der eigentlich nichts fehlt außer ihrem inhaftierten Sohn. Zwischen zwei Migräneanfällen erzählt Marlies von ihrer ach so glücklichen Ehe und verliebt sich dann ausgerechnet in Silvio Dorn, den die Frauen umschwärmen wie Motten das Licht. Während für Dorn Arbeit ein Fremdwort ist, sammelt Bauunternehmer Leitner Herzinfarkte wie Trophäen. Statt sich zu entspannen, träumt er davon, die Kurklinik eigenhändig einzurüsten. Und mittendrin tobt Professor Soltei, der Patienten als wandelnde Geldscheine betrachtet. Er kennt nur ein Ziel: Ruhm und Reichtum. Was als ganz gewöhnliche Kur beginnt, endet mit Flucht, Scheidung, einer großen Liebe und einer faustdicken Überraschung für alle- eben im ganz normalen Wahnsinn.