Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Kunz

    Kochen nach Zonen
    Die Wachau erleben wie noch nie
    Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.–21. Jahrhunderts
    Österreich - kulinarisch reisen
    So schmeckt Wie. Niederösterreich
    Vienna
    • Vienna

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,7(6)Tarief

      With MARCO POLO Vienna, you can embark on two journeys through time. This practical travel guide, compact enough to fit in your pocket, immerses you in the rich history of the Habsburg city while showcasing its modern, multicultural vibrancy. Explore the imperial grandeur along the Ringstrasse, visit traditional coffee houses near St. Stephen's Cathedral, and experience the blend of Baroque elegance with contemporary life. Insider Tips reveal where to enjoy fantastic opera for free, pay respects at Mozart's grave, and get stunning views from the cathedral tower. Each chapter includes low-budget tips to help you enjoy unique experiences without breaking the bank. The Where to Start boxes guide you to the best sightseeing spots, shopping areas, and evening hotspots. The Best Of pages highlight Vienna's unique offerings, including free attractions and relaxing activities for rainy days. Walking Tours lead you through the historic Jewish Quarter, classic Viennese cafés, and nearby mountains. Dos and Don'ts provide essential local etiquette, like opting for a small black coffee over one with milk. Comprehensive coverage of all districts, along with a detailed street atlas, public transport map, and removable pull-out map, ensures you navigate the city with ease.

      Vienna
    • Sieben Genussrouten vom Waldviertel bis in die Bucklicge Welt zu landestypischen Produzenten und Direktverkäufern, zu Wirten und Hoteliers mit regionaler Küche, einfach zu allen die sich der heimischen Lebensmittelvielfalt verschrieben haben

      So schmeckt Wie. Niederösterreich
    • Die Untersuchung analysiert den öffentlichen Sprachgebrauch in der russischen Presse vor der Revolution von 1917, während der stalinistischen Periode (1936–1939) und am Ende von Putins zweiter Amtszeit (2006–2007). Die sprachliche Analyse wird im soziohistorischen und politischen Kontext der jeweiligen Zeiträume durchgeführt. Die Autorin bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur linguistischen Sowjetologie und zur postsowjetischen politischen Linguistik, wobei Fragen der Ideologiegebundenheit der öffentlichen Sprache und der Ritualität einbezogen werden. Ein integratives Ritualitätsmodell wird entwickelt, das in der politischen Linguistik zur Bestimmung der Ritualisiertheit von Texten nützlich sein kann. Die Studie verfolgt die Entstehung der offiziellen sowjetischen Sprache und untersucht zeitgenössische Zeitungstexte auf Merkmale ritualisierter totalitärer Sprache, um die Rolle der Ritualität im modernen öffentlichen Diskurs zu ermitteln. Die Analyse der Wandelprozesse im Sprachgebrauch erfolgt teildiskursspezifisch, insbesondere in der gegenwärtigen Periode, die durch die Bildung von Teildiskursen geprägt ist. Zur Beschreibung des typischen Sprachgebrauchs werden Elemente der computergestützten quantitativen Inhaltsanalyse genutzt, einschließlich maschinell gewonnener Frequenzlisten und Konkordanzen zur Identifizierung von Schlüsselwörtern. Darauf folgt eine qualitative Untersuchung des Korpusmaterials, in der das

      Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.–21. Jahrhunderts
    • Wollen Sie die Wachau entdecken? Reisen Sie mit unserer Autorin zu bekannten und weniger bekannten „Fleckerln“ in der Donauregion und lassen Sie sich von den Geschichten rund um Burgen und Lesehöfe, Weinberge und Marillenbäume begeistern. Katharina Kunz trifft eingesessene Wachauer, die allerhand zu erzählen haben und lässt sich von den Hiesigen ihre Lieblingsplatzerl zeigen. So kennen Sie die Wachau bestimmt noch nicht.

      Die Wachau erleben wie noch nie