Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Wellnhofer

    Archaeopteryx und Probleme der Evolutionstheorie
    Die grosse Enzyklopädie der Flugsaurier
    Der bayerische Urvogel, Archaeopteryx bavarica, aus den Solnhofener Schichten
    Flugsaurier
    Archaeopteryx
    Archaeopteryx: The Icon of Evolution
    • Archaeopteryx: The Icon of Evolution

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dr. Wellnhofer, a leading authority on the 150-million-year-old Archaeopteryx for over thirty years, has extensively studied its specimens, curated exhibitions, and engaged in public lectures and media. Archaeopteryx, often likened to a “paleontological Mona Lisa,” has ten skeletal specimens and a feather imprint that significantly contribute to our understanding of evolution, influencing both scientific and social realms. This book recounts the history of these discoveries, detailing the lives of collectors, dealers, and scholars involved. It explores the renowned Solnhofen lithographic limestone, discussing its geology, fossil preservation, and the ancient environment of Archaeopteryx. Central to the text are detailed descriptions and illustrations of each specimen, alongside discussions of their size, growth, plumage, physiology, and lifestyle. Given Archaeopteryx's pivotal role in the origin of birds and flight, the book addresses the evolutionary link between birds and theropod dinosaurs, as well as the contentious beginnings of avian flight. Written for a general audience, it includes photographs, diagrams, and comprehensive notes. Dr. Wellnhofer’s balanced approach ensures a fair exploration of various ideas about Archaeopteryx, making this an invaluable resource for professionals, educators, and the public alike. This work is a timely and authoritative analysis of a legendary fossil bird.

      Archaeopteryx: The Icon of Evolution
    • Flugsaurier

      Pterosauria

      Die Flugsaurier beherrschten mindestens 140 Millionen Jahre lang den Luftraum der Erde, bis sie vor 65 Millionen Jahren dem großen Sauriersterben zum Opfer fielen. Als erste Wirbeltiere gingen sie bereits in der Triaszeit zum aktiven Fliegen über, und zwar durch die Umgestaltung ihrer Vorderbeine in Flügel. Diesen Schritt vollzogen später ebenfalls die Vögel und die Fledermäuse, aber auf andere Weise und völlig unabhängig voneinander. Während der Jura- und Kreidezeit waren die Flugsaurier weltweit verbreitet. Es waren leicht gebaute, ganz an das Leben in der Luft angepaßte Tiere, die von Sperlingsgröße bis zu Riesendrachen mit mehreren Metern Spannweite vor allem die ehemaligen Meeresküsten bevölkerten. Unter ihnen finden sich die größten Flugtiere aller Zeiten. Da sie ein Haarkleid trugen, müssen sie Warmblüter gewesen sein. Auch im Hinblick auf ihr vogelähnliches Gehirn sind sie mit heutigen Reptilien nicht vergleichbar. Die Stammesgeschichte der Flugsaurier ist noch Gegenstand der Diskussion. Ebenso wissen wir nicht mit Sicherheit, warum sie am Ende der Kreidezeit ausgestorben sind. Vielleicht helfen zukünftige Funde und Forschungen, diese Fragen zu klären.

      Flugsaurier