Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Hebeis

    Michael Hebeis
    Karl Anton von Martini
    Schwarzbuch Kirche
    Čierna kniha katolíckej cirkvi ... a neuveď nás do pokušenia
    • Katolícka cirkev si už dvetisíc rokov nárokuje vedúcu pozíciu vo sférach morálky a duchovna – a pritom veriacich podchvíľou znepokojuje škandálmi. Cirkevní predstavitelia reagujú vždy rovnako: tvária sa, že nič nevidia a nepočujú. Michael Hebeis poukazuje na to, že túžba po moci a ignorovanie obetí majú korene v systéme katolíckej cirkvi. V knihe uvádza zoznam hriechov a prešľapov, ktoré siahajú od antisemitizmu až po pedofíliu, a naznačuje, ako bezohľadne cirkev v niektorých prípadoch presadzuje svoje záujmy. Mali by si ju prečítať nielen kritici cirkvi, ale aj sklamaní veriaci.

      Čierna kniha katolíckej cirkvi ... a neuveď nás do pokušenia
    • Seit 2000 Jahren erhebt die katholische Kirche Anspruch auf moralische Führung und geistliche Kompetenz - und wird doch immer wieder von Skandalen erschüttert. Die Reaktion der Kirchenoberen ist stets gleich: Schweigen und Vertuschen.§Michael Hebeis zeigt, dass Machtstreben und die Ignoranz der Opfer in der katholische Kirche System hat. Sein 'Schwarzbuch' stellt zum ersten Mal das gesamte Sündenregister der katholischen Kirche von Antisemitismus bis Pädophilie dar. Es ist eine schockierende Skandalchronik, die belegt, dass die Kirche seit Jahrhunderten ihre Machtinteressen skrupellos verfolgt und Kritiker ignoriert oder mundtot macht. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Kirchenkritiker, sondern für alle enttäuschten Gläubigen.

      Schwarzbuch Kirche
    • Die Arbeit stellt Leben und Werk des Wiener Naturrechtslehrers Karl Anton von Martini dar. Martini ist der bedeutendste Vertreter der Naturrechtslehre in der Zeit der Aufklärung in den Ländern der Habsburger Monarchie. Sein Entwurf eines Naturrechtssystems versucht eine Grundlage für einen aufgeklärten und katholischen Staat zu legen. Die Werke Martinis dienten über 100 Jahre als Lehrbücher u. a. an den Universitäten Österreichs, Portugals und Brasiliens. Sie waren das Fundament für das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811.

      Karl Anton von Martini