Unsere Gesellschaft setzt Sprache voraus. Nur als sprechende Wesen, als dialogische Menschen, können wir an ihr teilnehmen. Ohne Sprache wäre die komplexe Fülle historischer und zeitgenössischer Gesellschaften nicht entstanden. Aber was wissen wir über die vertraute Fähigkeit des Sprechens und die Sprachen, derer wir uns bedienen? Wie ist ihre Vielfalt entstanden? Nach welchen Prinzipien organisieren Sprachen die Wirklichkeit, welche Macht verleihen sie uns? Wie können wir Sprache im allgemeinen, Einzelsprachen und Sprechakte beschreiben? Der renommierte französische Linguist Claude Hagege breitet nicht nur die Fülle unserer Kenntnisse über Ursprung, Geschichte, Struktur und Elemente der Sprachen dieser Welt aus, er legt zugleich die Fundamente einer Sprachanalyse, die aus Formalismen, Verkürzungen und Scheindebatten herausführen kann. Im Mittelpunkt dieses neuen Modells steht der dialogische Mensch als Bedeutungen schaffender sozialer Akteur, den Zwängen der Sprache unterworfen und doch Gestalter seines Sprechens. Über ein Jahrzehnt hat die Linguistik in der öffentlichen Diskussion allenfalls eine marginale Rolle gespielt. Claude Hagege überzeugt uns von der Bedeutung der Sprachwissenschaft für alle Humanwissenschaften. Zugleich erinnert er die Sprachwissenschaft daran, Sprache als grundlegendes soziales Phänomen und als Fähigkeit, die den Menschen definiert, nicht aus den Augen zu verlieren.
Claude Hagene Boeken







Dictionnaire amoureux des langues
- 732bladzijden
- 26 uur lezen
Personne n'est indifférent aux langues humaines, dont l'apparition, aux aurores de notre espèce, est ce qui a permis à ses membres de nouer des relations sociales qu'aucune autre espèce animale ne connaît. Ceux et celles qui n'aiment pas les langues, parce que la difficulté d'apprendre certaines d'entre elles les rebute, trouveront dans ce Dictionnaire, sinon des raisons de les aimer, du moins assez de matière pour rester étonnés devant tout ce que les langues nous permettent de faire, de dire, et de comprendre sur notre nature. Partout apparaît avec éclat l'ingéniosité infinie des populations humaines, confrontées au défi de dire le monde avec des moyens très limités.« Comme tout dictionnaire, celui-ci ne requiert pas de lecture d’un bout à l’autre : il est inspiré par l'amour des langues, qui est peut-être un des aspects de l'amour des gens. »
?Les Français sont persuadés d'être peu doués pour les langues, alors que n'importe quel Français peut devenir un parfait bilingue, pourvu que l'on consente à créer pour cela les conditions favorables. Ce livre ne s'adresse pas seulement aux spécialistes de l'acquisition des langues ou aux linguistes versés dans d'autres domaines, mais soucieux de s'informer sur celui-ci. Il s'adresse également aux parents et s'efforce de répondre à leurs interrogations. Quel est l'âge auquel il convient d'introduire l'enseignement d'une deuxième langue ? Quelles sont les facultés intellectuelles dont le bilinguisme facilite le développement ? Quelle est l'efficacité comparée de l'apprentissage des langues au début de la vie et durant la période adulte ? Quels sont les cas d'oubli d'une des langues, notamment de la langue maternelle ? En France, l'intérêt pour le bilinguisme est un phénomène récent. Il manque encore un vaste et réel projet d'ensemble. Il s'agit ici de fournir les clés qui doivent donner accès à une école d'un type encore inconnu. Claude Hagège, professeur au Collège de France, est notamment l'auteur de L'Homme de paroles, du Souffle de la langue et du Français et les Siècles. Il a reçu la médaille d'or du CNRS, en 1995.
Voici, racontée avec fougue par Claude Hagège, professeur au Collège de France, l'histoire épique et tumultueuse de la langue française. C'est l'histoire d'un combat, livré depuis les Serments de Strasbourg, en 842, jusqu'à la loi Toubon, en 1994, pour donner puis conserver au français sa place éminente dans le monde. A travers la langue, cette histoire, pleine de bruits et de fureur, est aussi, et tout simplement, celle de la France. Elle se poursuit donc aujourd'hui sous nos yeux. Ce livre offre ainsi à chacun les outils nécessaires pour mieux participer au rayonnement de la langue française. Mais aussi, et par là même, à la défense de toutes les autres langues...
Was geschieht mit seiner sprachlichen Vielfalt, wenn Europa zusammenwächst? Wird es eine einheitliche Sprache geben, und wenn ja, welche Sprache wird dies sein? Angenommen, man einigte sich auf eine Einheitssprache, wahrscheinlich das Englische, würde das die Landes- und Regionalsprachen verdrängen? Claude Hag ge sagt entschieden nein. Eine Einheitssprache wäre für alle, außer für die Engländer, eine zweite Sprache, eine Fremdsprache, die den Horizont erweitert und Neugier weckt. Doch die erste Fremdsprache ist für Hag ge nur der Anfang. Die kulturelle Vielfalt Europas lebt in der Vielfalt seiner Sprachen, und das Ziel ist eine Gesellschaft, in der möglichst viele Menschen möglichst viele der Sprachen ihrer Nachbarn lernen, nicht aus Zwang, sondern aus Neugier. Dies ist die Vision, für die Hag ge in seinem neuen Werk plädiert. Er untersucht die Rolle der großen Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch in der europäischen Geschichte und in der Gegenwart und versucht eine Prognose für ihre zukünftige Bedeutung. Er bietet einen Durchgang durch wenig bekannte europäische Regionalsprachen und diskutiert die Bedeutung der Sprache für die Identität eines Volkes oder Staates sowie die Frage nach den Grenzen Europas anhand der Verbreitung europäischer Sprachen. Ein anregend geschriebener, materialreicher Gang durch den Irrgarten der europäischen Sprachen. Ein Werk, das den Blick schärft für die alles andere als klaren Grenzen zwischen Völkern, für die Vielfalt eines Europas der Regionen und für die verschiedenen Wege, mit dem Phänomen Mehrsprachigkeit umzugehen.
Člověk a řeč. Lingvistický příspěvek k humanitním vědám
- 311bladzijden
- 11 uur lezen