Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen auf ihr erstes Werk "Wenn du zu viel fühlst" möchte die Autorin in diesem Buch auf Fragen eingehen und zu bestimmten Themen noch mehr ins Detail gehen. Es beinhaltet persönliche Erfahrungen und leitet zu praktischem Umdenken an. Dieses Buch ist ausdrücklich nicht nur für Hochsensible gedacht, denn auch Normalsensible können von den zahlreichen Denkanstössen und Techniken dieses Buches profitieren bzw. in ihrem Verständnis wachsen, wie sie mit Hochsensiblen leben, sie verstehen und mit ihnen umgehen können. Die Denkanstösse und Übungen (mit den Techniken THE WORK und NLP) sind für jeden Menschen geeignet. Die Abschnitte, die sich mit hochsensiblen Kindern befassen, sind ganz besonders für Leser geeignet, die mit Erziehung von Kindern im weitesten Sinne zu tun haben: Eltern, Erzieher, Lehrer.
Jutta Nebel Boeken






Aufgrund einer physiologischen Disposition des Nervensystems haben sogenannte 'HSP', hochsensible Persönlichkeiten, eine erhöhte Empfänglichkeit für Reize. Sie nehmen z. B. Geräusche oder Gerüche, subtile Veränderungen, unterschwellige Stimmungen ihrer Mitmenschen oder auch ihre eigenen Erinnerungen, Vorstellungen und Gedanken sehr viel intensiver auf als ihre 'normalen' Mitmenschen. Die Autorin, selbst eine HSP, hatte sich seit ihrer Kindheit missverstanden und 'krank' gefühlt und über Jahre hinweg Geschichten verfasst, um ihre Gefühle zu verarbeiten und sich selbst Mut zu machen. Als sie durch Zufall erkannte, dass sie hochsensibel ist und es viele Menschen gibt, denen es genauso geht wie ihr, fasste sie die Geschichten zu einem Buch zusammen und gibt dem Leser hilfreiche Methoden an die Hand, wie man entnervende Situationen leichter und mit Gewinn meistern kann.
In diesem Buch führt Jutta Nebel, selbst ausgebildete Heilpraktikerin, den Leser auf einfühlsame Weise in das Thema Homöopathie ein. Im ersten Teil erklärt sie zunächst die Grundidee und Wirkungsweise dieses Heilverfahrens, erläutert die Geschichte der Homöopathie und gibt wertvolle Hinweise für das Gespräch mit einem Heilpraktiker. Des Weiteren erhält der Leser praktische Tipps zum Umgang mit homöopathischen Heilmitteln. Der zweite Teil enthält eine Auflistung der 30 wichtigsten Heilmittel und ihrer Arzneimittelbilder. Die Informationen in diesem Büchlein sind nicht zur Selbstmedikation gedacht, sondern sollen dem Leser Fragen beantworten und eine Hilfe dabei sein, sich einem Heilpraktiker oder Therapeuten anzuvertrauen.