Das „Buch der Kinderlieder“ enthält – ebenso wie das erfolgreiche „Buch der Weihnachtslieder“ – alte und neue Lieder. Die besondere Stärke des Buches liegt in den Kommentaren zur Entstehungsgeschichte der Lieder und ihrem historischen Umfeld. Die Auswahl berücksichtigt nicht nur die bei Kinderliedersammlungen übliche Palette (Wiegenlieder / Wanderlieder / Jahreslauf / Arbeitswelt / Kreis- und Märchenspiele u. v. a.), sondern berührt in einem Exkurs auch so heikle Fragen wie die politische Beeinflussbarkeit junger Menschen durch Liedtexte bereits im frühen Kindesalter. Neuestes Liedgut, das bei Kindern Sensibilität für die Umwelt und für soziale Probleme wecken soll, rundet die Sammlung ab, die sowohl bei Eltern und Kindern als auch bei Erziehern und Erzieherinnen lebhaftes Interesse finden wird. Ein Kinderliederbuch, das im Familienkreis, in Kindergärten und Schulen sowie beim wissenschaftlich und pädagogisch interessierten Leser im wahrsten Sinne des Wortes „An-klang“ finden sollte. Besonderheiten der Ausgabe: - bequeme Lage der Singstimme - Akkordsymbole für die Gitarrenbegleitung - Kommentare zum historischen Hintergrund der Lieder
Ingeborg Weber Kellermann Volgorde van de boeken
26 juni 1918 – 12 juni 1993






- 1999
- 1998
Das Buch der Weihnachtslieder
- 398bladzijden
- 14 uur lezen
- 1998
Die Veröffentlichung lädt ein zum Neuentdecken des volkskundlichen Lebenswerkes von Ingeborg Weber-Kellermann (1918- 1993), Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. Ein autobiographischer Bericht sowie Verzeichnisse ihrer Schriften und Lehrveranstaltungen tragen zur Personen- und Institutsgeschichte eines Faches bei, das entscheidend von der Persönlichkeit seiner Fachvertreterinnen und Fachvertreter geprägt wurde und wird.
- 1996
- 1991
- 1991





