The Druggist of Auschwitz is a frighteningly vivid portrayal of the Holocaust as seen through the eyes of criminal and victim alike. Adam, "the last Jew of Schäßburg," recounts with disturbing clarity his imprisonment at the infamous Auschwitz concentration camp. Through his fictional narrative and excerpts of actual testimony at the Frankfurt Auschwitz Trial of 1963--1965, we come to learn the true-life story of Dr. Victor Capesius, who, despite strong friendships with Jews, was quick to profit from their tragedy once the Nazis came to power. Interspersed with historical research and interviews with actual survivors, The Druggist of Auschwitz is a vital and unique addition to our understanding of the Holocaust.
Dieter Schlesak Boeken
Dieter Schlesak, afkomstig uit Transsylvanië, is een gerenommeerd Duits-Roemeense dichter, romanschrijver en essayist. Zijn literaire werk duikt vaak met een unieke lyrische kwaliteit in de diepten van de menselijke ervaring. Door zijn schrijven verkent hij complexe thema's met scherp inzicht en poëtische gevoeligheid. Zowel Schlesaks proza als zijn poëzie weerspiegelen een diep begrip van de wereld om hem heen.






A poche settimane dalla caduta del regime di Ceausescu, Dieter Schlesak ritorna in Romania, dopo più di vent’anni di esilio. La rivoluzione del 21 e 22 dicembre è ancora viva: nei racconti degli amici, sui muri scheggiati dalle bombe, nei sentimenti di speranza. Le bandiere del tricolore rumeno hanno al centro un buco, il cerchio vuoto che ha abolito i simboli del regime e dell’ideologia.Nulla è più come prima. Schlesak fissa l’esperienza di quel ritorno in un racconto poetico e filosofico, ancor’oggi profeticamente attuale. Le rivolte dell’Est del 1989, ci dice, hanno visto l’insorgere sulla scena della Storia di qualcosa di straordinariamente nuovo: da un lato l’assenza dell’Idea che prepara e guida la rivoluzione, dall’altro l’invadenza dell’informazione televisiva, con i suoi trucchi e i suoi inganni.“Telerivoluzione”, così chiama Schlesak ciò che avvenne allora in Romania: la televisione che dirige e condiziona la rivolta, che inventa i fatti e annulla la realtà. Come nella guerra del Golfo.Gli eventi narrati in questo libro sono così leggibili anche come una profetica metafora: anticipazione della nuova realtà quotidiana che ci accompagna verso la fine del millennio, una realtà permeata dall’elettronica e dall’illusione delle immagini, dove il trionfo delle apparenze toglie concretezza al mondo.
In "LOS. Reisegedichte" wird das Exil als Chance für neue Erkenntnisse dargestellt. Das lyrische Ich eröffnet dem Leser durch geschärften Blick die inneren Ereignisse der Landschaften in Europa und Amerika. Der Text thematisiert das Vertrauen in größere Kräfte und die Bedeutung des Augenblicks.
Der Erzähler, nach dem Tod seiner Mutter in einer psychiatrischen Anstalt, versucht durch Schreiben sein zersplittertes Bewusstsein zu verstehen. Er reflektiert über Erinnerungen, die ihn mit Verstorbenen verbinden, und sucht nach geistiger Befreiung. Sein Wahnsinn spiegelt die Katastrophen des 20. Jahrhunderts wider. Der Roman thematisiert die Suche nach Identität und die Hoffnung auf eine "Heimkehr" im Tod.
Dieter Schlesak fand in der Toskana Zuflucht und erlebt das Drama eines Schriftstellers, der zwischen seiner deutschen Identität und der Notwendigkeit, sich von ihr zu distanzieren, gefangen ist. In der Isolation kämpft er darum, seine Verbindung zur deutschen Kultur aufrechtzuerhalten und die inneren Mauern zu überwinden.
Gibt es also tatsächlich ein Überleben des Todes? Hamlets Einsicht, es gäbe mehr zwischen Himmel und Erde, als sich "unsere Schulweisheit" träumen lässt, ist aktuell. Es sind drei von Zeugen selbst erlebte und nachgewiesene "Fakten", die im Zusammenhang stehen mit der enormen zivilisatorischen (leider nicht auch kulturellen ) Entwicklung der Menschheit 1. Die Möglichkeiten durch Intensivstationen klinisch Tote wieder ins Leben zurückzuholen, so dass sie über ihre "Nahtoderlebnisse" berichten können. 2. Die Möglichkeiten "Wiedergeburtserlebnisse" von Kindern zu überprüfen, (auch hier gibt es ein sehr reiches Faktenmaterial). 3. Durch unsere "elektronischen Haustiere", die sich der Lichtgeschwindigkeit annähern, ist es möglich rätselhafte Signale und Stimmen wahrzunehmen, die von Forschern auch als "Totenstimmen" gedeutet werden.