Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Max Stirner

    25 oktober 1806 – 26 juni 1856

    Johann Kaspar Schmidt, beter bekend als Max Stirner, was een Duitse filosoof die wordt beschouwd als een van de literaire grootvaders van het nihilisme, existentialisme, postmodernisme en anarchisme, met name het individualistisch anarchisme. Zijn hoofdwerk, voor het eerst gepubliceerd in 1844, is een fundamentele tekst voor het begrijpen van zijn radicale filosofie. Door zijn geschriften verkent Stirner thema's van individuele vrijheid en eigendom, waarbij hij externe autoriteiten verwerpt en de uniciteit van elk 'ego' en zijn bezittingen benadrukt. Zijn invloed resoneert in het denken dat maatschappelijke normen en instellingen uitdaagt.

    Max Stirner
    Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder der Humanismus und Realismus
    Parerga, Kritiken, Repliken
    Escritos menores
    The Ego and His Own
    Stirner
    Der Geist Issue 3
    • Der Geist Issue 3

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      The Journal of Egoism 1845 - 1945. Rare and never-before-published essays and photographs on the first century of the philosophy of the self, the egoism of Max Stirner. For more information see UnionOfEgoists com.

      Der Geist Issue 3
    • Stirner

      The Ego and Its Own

      • 432bladzijden
      • 16 uur lezen
      4,1(2190)Tarief

      This edition presents a compelling 19th-century German critique of left Hegelianism and socialism, highlighting the intellectual tensions of the era. The author argues against prevailing socialist ideas, offering a unique perspective that engages with the philosophical debates of the time. This work serves as a significant historical document, reflecting the ideological struggles and societal concerns of its period, making it an essential read for those interested in political philosophy and the evolution of socialist thought.

      Stirner
    • The Ego and His Own

      The Case of the Individual against Authority

      4,0(200)Tarief

      Max Stirner's The Ego and Its Own is striking and distinctive in both style and content. First published in 1844, Stirner's distinctive and powerful polemic sounded the death-knell of left Hegelianism, with its attack on Ludwig Feuerbach, Bruno and Edgar Bauer, Moses Hess and others. It also constitutes an enduring critique of both liberalism and socialism from the perspective of an extreme eccentric individualism. Karl Marx was only one of many contemporaries provoked into a lengthy rebuttal of Stirner's argument. Stirner has been portrayed, variously, as a precursor of Nietzsche (both stylistically and substantively), a forerunner of existentialism and as an individualist anarchist. A new paperback version from Active Distribution.

      The Ego and His Own
    • Parerga, Kritiken, Repliken

      • 226bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,4(6)Tarief

      Der Band enthält alle wichtigen „Kleinen Schriften“ Stirners, im einzelnen: Über Schulgesetze / Christentum und Antichristentum / Gegenwort. / Über B. Bauers „Posaune des jüngsten Gerichts“ / Das unwahre Prinzip unserer Erziehung, oder: Humanismus und Realismus / Kunst und Religion / Über die Verpflichtung der Staatsbürger zu irgendeinem Religionsbekenntnis / Einiges Vorläufige vom Liebesstaat / Über „Die Mysterien von Paris“ (EugÅne Sue) / Rezensenten Stirners / Die philosophischen Reaktionäre.

      Parerga, Kritiken, Repliken
    • "Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist! Ihr meint, Meine Sache müsse wenigstens die »gute Sache« sein? Was gut, was böse! Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn." (Max Stirner, Zitat aus dem Anfang von "Der Einzige und sein Eigentum") Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu wiederzulegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren Werken auf Stirner. Aus dem Inhalt: Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt [Vorbemerkung] Erste Abteilung. Der Mensch I. Ein Menschenleben II. Menschen der alten und der neuen Zeit 1. Die Alten 2. Die Neuen §1. Der Geist §2. Die Besessenen §3. Die Hierarchie 3. Die Freien §1. Der politische Liberalismus §2. Der soziale Liberalismus §3. Der humane Liberalismus Zweite Abteilung. Ich. I. Die Eigenheit II. Der Eigner 1. Meine Macht 2. Mein Verkehr 3. Mein Selbstgenuß III. Der Einzige Max Stirner. Der Einzige und sein Eigentum. Erstdruck: Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845. Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

      Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum. Vollständige Neuausgabe.
    • Max Stirners kleinere Schriften und seine Entgegnungen

      auf die Kritik seines Werkes - Der Einzige und sein Eigenthum

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Sammlung umfasst Max Stirners kleinere Schriften sowie seine Antworten auf die Kritik seines Hauptwerks „Der Einzige und sein Eigenthum“. Sie bietet einen tiefen Einblick in Stirners philosophische Ansichten und die Kontroversen, die seine Ideen begleiteten. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht es Lesern, sich mit den zentralen Themen des Individualismus und der Selbstbestimmung auseinanderzusetzen, die Stirners Denken prägen.

      Max Stirners kleinere Schriften und seine Entgegnungen