Heribert Meffert Boeken







Betriebswirtschaftliches Grundstudium, 591 Seiten mit 147 Abbildungen und 4 Tabellen. Unveränderter Nachdruck der 6. durchgesehenen Auflage.
Marketing
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele
Dieses Standardwerk bietet umfassende Grundlagen des Marketingmanagements für Studierende und Praktiker. Die 14. Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen, insbesondere die Rolle der Nachhaltigkeit im Marketing. Digitale Marketingtrends werden ebenfalls behandelt. Exklusives Zusatzmaterial ist über eine App verfügbar.
Konflikte zwischen Industrie und Handel
Empirische Untersuchungen im Lebensmittelsektor der BRD
Inhaltsverzeichnis1. Zielsetzung und Methodik der Untersuchung.11. Problemstellung.12. Befragungskonzeption.13. Methodenprobleme und Grenzen der Studie.2. Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.21. Konflikte in der Produkt-und Sortimentspolitik.22. Konflikte in der Distributionspolitik.23. Konflikte in der Kontrahierungspolitik.24. Konflikte in der Kommunikationspolitik.25. Änderung des Konfliktverhaltens im Zeitablauf.26. Konfliktvermeidung durch Kostenregelung.3. Zusammenfassung der Ergebnisse.4. Anhang: Erläuterungen und Zahlenmaterial für einige ausgewählte Streitpunkte der Studie.Literaturhinweis.
Marketing heute und morgen
Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis
InhaltsverzeichnisMarketing heute und morgen — Eine Einführung des Herausgebers.I Informationsgrundlagen des Marketings.Zur Theorie und Praxis des futurologischen Marketings.Zielgruppenbestimmung in der Mediaselektion.Industrielle Adoptionsprozesse als Problem der Marketingforschung.Einsatz multivariater statistischer Verfahren in Marketing-Informationssystemen.Marktorientierte Unternehmensführung mit Computern — Von der Informationsbeschaffung zum Marketing-Informationssystem.Organisatorische Probleme bei der Entwicklung computergestützter Marketing-Informationssysteme.II Planung der Marketinginstrumente.Entwicklung und geplanter Wandel von Absatzkanälen.Regelungstheorie und Preispolitik.Marketing von quasi-homogenen Produkten.Zum Problem des Marketing-Mix — Eine heuristische Methode zur Vorauswahlabsatzpolitischer Instrumente.III Marketingorganisation und Marketingkooperation.Gestaltungsmöglichkeiten einer marketingorientierten Strukturorganisation.Kooperatives Marketing — Koalition selbständiger Unternehmen oder Die Parabel von den Straßenräubern.Marketing-Kooperation zwischen Hersteller und Handel im Lebensmittelmarkt.Produkt- und Sortimentsinnovation als Problem des vertikalen Marketings.Die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel aus der Sicht eines Markenartikel-Herstellers.IV Institutionelle Aspekte des Marketings.Produktinnovation und Diversifikation aus der Sicht des Investitionsgüterherstellers.Verlagsmarketing.Handelsmarketing der Zukunft.V Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte des Marketings.Rivalitätsprinzip und Kollegialitätsprinzip in der modernen Absatzwirtschaft.Konsumerismus — Merkmale, Forderungen, Auswirkungen.Marketing und Wohlfahrtsökonomik — Podiumsdiskussion an derUniversität Münster.
Praxishandbuch City- und Stadtmarketing
- 308bladzijden
- 11 uur lezen
Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die Arbeitsweise, die Aufgaben, die Möglichkeiten und das Berufsbild des City- und Stadtmarketings. Renommierte Autoren führen die Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und praktische Erfahrungen des City- und Stadtmarketings zusammen. Das Buch richtet sich an all jene, die sich dem Berufsfeld widmen wollen, ebenso wie an erfahrene haupt- oder ehrenamtlich tätige Praktiker aus dem Stadtmarketing. Vertreter der lokalen Politik und der Verwaltung sowie der Wirtschaft und der Vereine erhalten ein wertvolles Nachschlagewerk.
Sustainable Marketing Management
Grundlagen und Cases
Der Verkehrsdienstleistungsbereich und insbesondere die Deutsche Bahn AG sind seit einigen Jahren einem tief greifenden Wandel ausgesetzt. Ursächlich hierfür sind neben Deregulierungsund Privatisierungsmaßnahmen auch veränderte Anforderungen der Konsumenten. Vor diesem Hintergrund besteht seit dem 1. September 1994 mit der Einrichtung der Forschungsstelle Bahnmarketing am Marketing Centrum Münster eine institutionalisierte Form der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing Centrum Münster und dem Personenverkehr der Deutschen Bahn AG zur Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet des Verkehrsdienstleistungsmarketing. Inhalt Vorstellung des integrativen Forschungsansatzes Darstellung der Forschungsschwerpunkte im Verkehrsdienstleistungsmarketing anhand ausgewählter Forschungsprojekte der Forschungsstelle Bahnmarketing Übersicht der Veröffentlichungen und Diplomhausarbeiten Ableitung zukünftiger Herausforderungen an das marktorientierte Management von Verkehrsdienstleistungen Zielgruppe Führungskräfte im Marketing, insbesondere in Verkehrsdienstleistungsunternehmen sowie Wissenschaftler und Studierende